Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Eleonore Romberg ihren Alltag in den Trümmern des zerstörten München. Sie erinnert sich an eine Ansprache von Joseph Goebbels 1945, in der kurz vor Kriegsende das deutsche Volk zum Durchhalten aufrief. Angesichts der unzähligen Opfer und der Zerstörungen überall kam ihr das höchst verlogen vor. (nur Ton; Foto: © Bildarchiv Bayerischer Landtag)
Hermann Rosenwirth Angestellter (Bundespost, Telekom)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hermann Rosenwirth über den Brief, den ein deutscher Unteroffizier 1942 an die Eltern seines Vaters schrieb und in dem dieser nach der Winterschlacht 1941/42 fälschlicherweise für tot erklärt wurde.
Gudrun Schmitt Angestellte, Hausfrau, Heimarbeiterin
Gudrun Schmitt berichtet im hier gezeigten Ausschnitt von den Bombenangriffen auf München im Zweiten Weltkrieg und dem Alltag im Luftschutzkeller.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Evi Schuster vom großen Luftangriff auf München während des Zweiten Weltkriegs im Sommer 1944.
Rosemarie Schwesig Handelskauffrau
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rosemarie Schwesig über Bombardierungen in Regensburg und Kriegsschäden die sie miterlebt hat.
Hermann Spreng Regierungsdirektor a.D.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hermann Spreng über Luftangriffe auf München während des Zweiten Weltkriegs und Beschädigungen am Haus der Familie durch Bombentreffer.
Hermann Spreng Regierungsdirektor a.D.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hermann Spreng über die Beschädigung des Hauses seiner Familie bei einem Bombenangriff auf München während des Zweiten Weltkriegs.
Gabriele Steinherr Arzthelferin, Hausfrau
Im hier gezeigten Ausschnitt geht Gabriele Steinherr auf die schlechte Versorgungslage während des Zweiten Weltkriegs ein und erklärt, wie sie als Kind mit dieser Situation umging.
Gabriele Steinherr Arzthelferin, Hausfrau
Gabriele Steinherr beschreibt, wie sie die Tage und Stunden vor dem Einmarsch der US-Truppen in Planegg erlebte und wie ihre Eltern auf einen in der Nachbarschaft drohenden Widerstand durch NS-Fanatiker reagierten.
Ludwig Steinherr Unternehmensberater
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ludwig Steinherr darüber, wie er als Kind die Zeit unmittelbar vor Ende des Zweiten Weltkriegs in Bamberg erlebte - über die Wirkung der Nachrichten von der Invasion der Alliierten in der Normandie und der deutschen Ardennen-Offensive 1944, das Ausbleiben der "Wunderwaffen" sowie die Aufstellung des Volkssturms 1945.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Käte Strobel, wie ihr Mann 1937 aus dem KZ Dachau entlassen und als wehrunwürdig eingestuft wurde und deshalb bei Kriegsausbruch 1939 zunächst nicht eingezogen wurde. Erst später musste er im Strafbataillon 999 in Afrika und Griechenland Kriegsdienst leisten und wurde u.a. zur Partisanenbekämpfung eingesetzt. (Nur Ton; Foto: AdsD/FES, 6/FOTA116815)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Käte Strobel über die schweren Luftangriffe auf Nürnberg 1944/45, wie ihre Eltern ausgebombt wurden und wie improvisiert sich danach das Leben für die Evakuierten in einem Dorf in der Umgebung gestaltete. (Nur Ton; Foto: AdsD/FES, 6/FOTA116815)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Richard Süßmeier über die Situation in der Gastronomie seiner Familie während des Zweiten Weltkriegs in München bis zum Bombenangriff auf den Straubinger Hof im Februar 1945.
Anneliese Weber Erlebte den Luftangriff auf Würzburg am 16.03.1945
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anneliese Weber über den Luftangriff auf Würzburg kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs am 16.03.1945.
Peter Weber Maschinenbauingenieur; Kind geflüchteter Rumäniendeutscher
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Weber über die Gesprächsthemen innerhalb seiner Familie nach der Vertreibung und die Erlebnisse seines Vaters während des Zweiten Weltkriegs.
Dieter Wieland Historiker, Fernsehjournalist und Dokumentarfilmer
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dieter Wieland über seine Kindheit in Landshut während des Zweiten Weltkriegs.