Günther Altmann Polizeibeamter; 1972-1993 Kommissar beim Polizeipräsidium München
In diesem Ausschnitt geht der ehemalige Polizist Günther Altmann auf den Zuständigkeitsbereich der Stadtpolizei München vor 1975 ein. Zudem beschreibt er den Auflösungsprozess bayerischer Gemeindepolizeistellen bis 1972 und konkretisiert die Folgen der Verstaatlichung der Stadtpolizei München 1975.
Günther Altmann Polizeibeamter; 1972-1993 Kommissar beim Polizeipräsidium München
Der ehemalige Polizist Günther Altmann beschreibt die Funktion der Funkstreife München. Er erläutert, weshalb sich die Funkstreife in den 1960er-Jahren für die Anschaffung der ikonischen BMW-Dienstwägen entschied. Abschließend skizziert er den Zuständigkeitsbereich von „Isar 13“, den er selbst jahrelang befahren hat.
Günther Altmann Polizeibeamter; 1972-1993 Kommissar beim Polizeipräsidium München
In diesem Ausschnitt schildert der ehemalige Polizist Günther Altmann seine Vorbereitung auf den Einsatz als Scharfschütze im Olympischen Dorf während des Olympia-Attentats 1972 in München.
Günther Altmann Polizeibeamter; 1972-1993 Kommissar beim Polizeipräsidium München
Günther Altmann beschreibt seinen Einsatz als Scharfschütze im Münchner Olympia-Dorf während des Attentats 1972. Eindrücklich schildert er seine Gefühlslage, als er angespannt einen Terroristen anvisierte und auf den Schussbefehl wartete, dann aber den Befehl zum Feuereinstellen erhielt. Die voreilige Nachricht vom Erfolg der Operation erwies sich als fatale Falschmeldung, der tödliche Ausgang des Polizeieinsatzes in Fürstenfeldbruck erschütterte ihn zutiefst.
Herbert Baumgärtner Fotograf und Bühnentechniker, Atomkraftgegner
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Herbert Baumgärtner über den Einsatz von Tränengas gegen die Demonstranten in Wackersdorf und die Gefahren, denen er als Fotograf vor Ort ausgesetzt war.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günther Beckstein über die Schwierigkeiten beim Bau der atomaren Wiederaufarbeitungsanlage in Wackersdorf (WAA) und die Polizeimaßnahmen gegen die Demonstranten.
Luise von Bertalanffy Reiseverkehrskauffrau
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Luise von Bertalanffy über das Prozedere beim Grenzübertritt an der bayerisch-tschechischen Grenze (Polizeikontrollen, stundenlanges Warten) vor 1989/90 und ihre ersten überwiegend positiven Eindrücke vom östlichen Nachbarland.
Peter Bizer Journalist und Buchautor; berichtete 1972 von den Olympischen Spielen in München
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Bizer über den Verzicht auf Uniformen bei Olympia 1972, die Warnungen vor einem Attentat durch den Polizeipsychologen Dr. Georg Siebert, die unruhigen politischen Verhältnisse zu Beginn der 1970er-Jahre sowie die begangenen sicherheitspolitischen Fehler bei den Olympischen Spielen 1972.
Claus Bößenecker Juristischer Beamter Landratsamt Schwandorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Claus Bößenecker über Gewehrschüsse auf einen Polizeihubschrauber durch Demonstranten und ambivalente Aktionen im Protest gegen die WAA Wackersdorf.
Im hier gezeigten Ausschnitt gibt Helmut Ertel eine persönliche Einschätzung zum Umgang des Staates mit den Protesten gegen die WAA Wackersdorf als Gefährdung von Demokratie und Rechtsstaat.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rudolf Forster über die Steigerung der Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und der Polizei beim Protest gegen die WAA Wackersdorf.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rudolf Forster über falsche Darstellungen der Demonstrationen gegen die WAA Wackersdorf in der Presse und über Polizisten, die als Demonstranten getarnt waren.
Irmgard Gietl Bürgerinitiative Schwandorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Irmgard Gietl über das Hüttendorf, das aus Protest gegen die WAA Wackersdorf am Rande des Bauzauns errichtet wurde, und persönliche Auseinandersetzungen mit der Polizei.
Irmgard Gietl Bürgerinitiative Schwandorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Irmgard Gietl über den Einsatz von Gasgranaten gegen Demonstranten durch die Polizei beim Protest gegen die WAA Wackersdorf.
Peter Heigl Historiker, Atomkraftgegner
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Heigl über die Angst der Bevölkerung vor radioaktiver Belastung in der Oberpfalz aufgrund der unmittelbaren Nähe der WAA in Wackersdorf, den massiven Polizeieinsatz und Straßensperren während der Protestaktionen.
Peter Heigl Historiker, Atomkraftgegner
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Heigl über prägende Erlebnisse während des Protests gegen die WAA in Wackersdorf wie den Einsatz von Reizgas bei der großen Osterdemonstration 1986.
Adolf Höhn 1972-2002 Bürgermeister von Ermershausen
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Adolf Höhn über die Polizeiaktion am 19.05.1978 gegen die unterfränkische "Rebellengemeinde" Ermershausen, die sich gegen die Zwangseingemeindung nach Maroldsweisach wehrte.
Reinhard Kellner Dipl.-Pädagoge, Vereinsvorstand
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Reinhard Kellner über die gegenseitige Beeinflussung von Polizeipräsenz und Protesten gegen die WAA in Wackersdorf und den Ablauf der friedlichen Demonstrationen.
Eginhard König Lehrer, Vereinsvorstand
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Eginhard König über das Verhältnis der Demonstranten zur Polizei bei den Protesten gegen die WAA in Wackersdorf.
Ulrich Lenz Gründer Ostwind AG
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ulrich Lenz über den Beginn der Rodungen, das erste Hüttendorf und seine Festnahme beim Protest gegen die WAA Wackersdorf.
Manfred Moser 1982-1989 Demonstrant gegen den Bau der WAA in Wackersdorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Manfred Moser über die Protestaktion ‚Krähenfüße‘ gegen den Bau der WAA in Wackersdorf, seine Verhaftung durch die Polizei und die Verurteilung zu einer Geldstrafe.
Wolfgang Nowak Dipl. Betriebswirt (FH), Widerstandsaktivist gegen die WAA Wackersdorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Wolfgang Nowak über die Sonntagsspaziergänge als Teil des Protests gegen die WAA Wackersdorf und die Auseinandersetzungen mit der Polizei.
Wolfgang Nowak Dipl. Betriebswirt (FH), Widerstandsaktivist gegen die WAA Wackersdorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Wolfgang Nowak über die Auseinandersetzungen mit der Polizei bei den Demonstrationen gegen die WAA zu Ostern 1986, bei denen Wasserwerfer und CN/CS-Gas eingesetzt wurden.
Wolfgang Nowak Dipl. Betriebswirt (FH), Widerstandsaktivist gegen die WAA Wackersdorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Wolfgang Nowak über den besonders brutalen Einsatz einer Berliner Spezialeinheit der Polizei in Wackersdorf, bei dem es zu zahlreichen Verletzten kam.