Dr. Otto Barbarino Ministerialdirektor (Finanzministerium)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Otto Barbarino von der Haushaltskonsolidierung, dem wirtschaftlichen Aufschwung und der Vollbeschäftigung in Bayern in den 1950er- und 1960er-Jahren.
Hannsheinz Bauer Politiker (SPD); doppelter "Verfassungsvater"
Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Hanns-Heinz Bauer, wie die Mehrheit der Abgeordneten der Verfassunggebenden Landesversammlung und des ersten Nachkriegslandtags in der Zeit der Weimarer Republik geprägt worden war und wie dieser Umstand die Beratungen und das politische Miteinander bestimmt hat.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günther Beckstein über die Klage Bayerns vor dem Bundesverfassungsgericht gegen den Grundlagenvertrag der Bundesrepublik mit der DDR.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günther Beckstein über die Schwierigkeiten beim Bau der atomaren Wiederaufarbeitungsanlage in Wackersdorf (WAA) und die Polizeimaßnahmen gegen die Demonstranten.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günther Beckstein über die Öffnung der innerdeutschen Grenze am 09.11.1989 und den Beginn des Prozesses der Wiedervereinigung.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Florian Besold über den Stellenwert der Bayerischen Verfassung im heutigen politischen Leben und die Rolle Bayerns in der Bundesrepublik Deutschland.
Johann Böhm Politiker (CSU); 1994-2003 Präsident des Bayerischen Landtags
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Johann Böhm über seine Zeit als Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten.
Johann Böhm Politiker (CSU); 1994-2003 Präsident des Bayerischen Landtags
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Johann Böhm über Edmund Stoiber (CSU) als Bayerischer Ministerpräsident.
Willy Brandt Politiker (SPD); 1969-1974 Bundeskanzler
Im hier gezeigten Ausschnitt benennt Willy Brandt die wichtigsten politischen Prinzipien, die ihn mit Julius Leber verbinden. Dazu zählt, den demokratischen Staat und dessen Organe wirksam zu schützen und weiterzuentwickeln und in Europa friedlich zusammenzuarbeiten. (Nur Ton; Foto: AdsD/FES, 6/FOTA023529)
Hans-Jürgen Buchner Musiker ("Haindling")
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans-Jürgen Buchner über sein Engagement für den Naturschutz, seinen Auftritt während eines Besuchs von Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) 2013 in Deggendorf, die Aufführung eines Liedes über die Donau sowie über dessen Einfluss bei der Verhinderung der Kanalisierung eines Donau-Abschnitts.
Dr. Peter Deml Jurist; 2001-2008 Vorstandsvorsitzender der E.ON Bayern AG
Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Peter Deml, wie die VIAG und VEBA als Energie- und Chemie-Mischkonzerne in der Weimarer Republik gegründet wurden. Zudem erläutert er, wie zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit im Rahmen der Liberalisierung der europäischen Energiemärkte um das Jahr 2000 herum die Energiebereiche von VEBA und VIAG, die PreussenElektra und das Bayernwerk zu E.ON-Energie fusionierten. Außerdem beschreibt er, wie die E.ON Bayern AG aus der Zusammenführung mehrerer regionaler Energieversorgungsunternehmen entstand.
Adolf Dinglreiter Politiker (CSU); u.a. 1986-2003 Mitglied des Bayerischen Landtags
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Adolf Dinglreiter über die Amtszeit des Bayerischen Ministerpräsidenten Alfons Goppel (CSU), die besonderen Merkmale von dessen Amtszeit, sowie über die dabei erzielten wirtschaftlichen Verbesserungen.
Adolf Dinglreiter Politiker (CSU); u.a. 1986-2003 Mitglied des Bayerischen Landtags
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Adolf Dinglreiter über die bayerische Widerspenstigkeit als Teil der "Marke Bayern", die Vorbehalte gegen den Länderfinanzausgleich sowie über die Gefahren durch Eingriffe in die Länderhoheit durch die Europäische Union und die Bundesrepublik Deutschland.
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Hanns Dorfner, wie er als Bürgermeister von Kirchham gemeinsam mit anderen Gemeinden bewirkte, dass Ministerpräsident Franz Josef Strauß ein Änderungsgesetz für das Gebietsreformgesetz einleitete, das die Auflösung von Verwaltungsgemeinschaften ermöglichte.
Dr. Sepp Dürr Politiker (B'90/Die Grünen); Biobauer; Literaturwissenschaftler
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Sepp Dürr das politische Klima, das während seiner Zeit als Abgeordneter von 1998 bis 2018 im Bayerischen Landtag herrschte.
Dr. Sepp Dürr Politiker (B'90/Die Grünen); Biobauer; Literaturwissenschaftler
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Sepp Dürr, wie das Aufwachsen in einem bayerischen Dorf während der Nachkriegszeit seine Widerstandshaltung im Umgang mit Abgeordneten der CSU im Bayerischen Landtag geprägt hat.
Dipl. Ing. Arch. Werner Eckhardt Architekt und Grafiker
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Werner Eckhardt über die Gestaltung von Wahlwerbeplakaten für die CSU zur Bundestagswahl 1957, seine Entwürfe für Prospekte für den Fremdenverkehr sowie über die Darstellung der Baukultur Bayerns.
Dr. Johannes von Elmenau Jurist, Ministerialdirigent (Kultusministerium)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Johannes von Elmenau über die vielfach kritisierte Amtsführung Ludwig Erhards als Bayerischer Wirtschaftsminister während der Zeit der Zwangsbewirtschaftung nach Kriegsende.
Josef Felder Politiker (SPD); Redakteur; Verleger
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Josef Felder das Attentat auf Kurt Eisner. Er wurde am 21.02.1919 von Anton Graf Arco-Valley erschossen - just in dem Moment, in dem er auf dem Weg in den Landtag war, um nach der schweren Niederlage seiner USPD bei der Landtagswahl als Ministerpräsident zurückzutreten. (nur Ton)
Josef Felder Politiker (SPD); Redakteur; Verleger
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Josef Felder die Stimmung in den Tagen unmittelbar nach der Revolution am 7. November 1918. In einem Vorgriff beschreibt er die Vorgänge rund um die Ausrufung der Münchner Räterepublik im April 1919, ehe er auf die Entscheidung Kurt Eisners zurückkommt, im Februar 1919 das Amt des Ministerpräsidenten niederzulegen. (nur Ton)