Zeitzeugen berichten

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt Thema

Wolfgang Aigner 2004-2016 Programmchef des BR-Kulturprogramms Bayern2

Themen

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Wolfgang Aigner, wie BR-Intendant Albert Scharf und BR-Hörfunkdirektor Udo Reiter im Jahr 1990 die Gründung von „B5 aktuell“ initialisierten. Zudem beschreibt er die anfänglichen Herausforderungen der B5 aktuell-Produktion.

Signatur
zz-2121.01
Referenzjahr
1990

Wolfgang Aigner 2004-2016 Programmchef des BR-Kulturprogramms Bayern2

Themen

Internet / Onlinearbeit

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Wolfgang Aigner den Aufbau von Hörfunktexten im Unterschied zu Texten für Fernseh- und Onlineformate.

Signatur
zz-2121.02
Referenzjahr
2022

Wolfgang Aigner 2004-2016 Programmchef des BR-Kulturprogramms Bayern2

Themen

Internet / Onlinearbeit

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Wolfgang Aigner über die im Bayerischen Rundfunk praktizierte trimediale Inhaltsvermittlung auf Audio-, Video- und Schriftebene. Dabei problematisiert er den drohenden Qualitätsverlust durch die von einer Person zu leistende Berichterstattung auf drei ganz unterschiedlichen Verbreitungswegen.

Signatur
zz-2121.03
Referenzjahr
2022

Wolfgang Aigner 2004-2016 Programmchef des BR-Kulturprogramms Bayern2

Themen

Ländliches Leben

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Im hier gezeigten Ausschnitt würdigt Wolfgang Aigner die regionale Berichterstattung des BR, gibt aber zu bedenken, dass das Korrespondentennetz des BR kaum ausreichen könne, um mit Regional- und Lokalzeitungen zu konkurrieren. 

Signatur
zz-2121.04
Referenzjahr
2022

Wolfgang Aigner 2004-2016 Programmchef des BR-Kulturprogramms Bayern2

Themen

Diversität

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Im hier gezeigten Ausschnitt thematisiert Wolfgang Aigner die Dynamik der deutschen Sprache, welche durch das Englische, Lateinische und Französische beeinflusst wird. Zudem beschreibt er, wie die Liberalisierung der Gesellschaft dazu geführt hat, dass queere und feministische Themen in der Öffentlichkeit des Jahres 2022 wesentlich präsenter sind als noch vor zehn Jahren.

Signatur
zz-2121.05
Referenzjahr
2022

Paul Basiner Bauingenieur; 1971-2003 Gesellschafter der Baugesellschaft Gebrüder Rank GmbH & Co KG

Themen

Bayernbilder

Marke Bayern

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Paul Basiner über die Vermittlung von Bayernbildern in Fernsehserien, die sympathische Darstellungsweise in den Serien „Das königlich-bayerische Amtsgericht“ und „Monaco Franze“ sowie über den bayerischen Begriff "Hund".

Signatur
zz-1877.01

Peter Bizer Journalist und Buchautor; berichtete 1972 von den Olympischen Spielen in München

Themen

Arbeitsbedingungen

Einsatz von Computern/Rechenanlagen

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

München

Olympia 1972 München

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Bizer über die Gründung des Deutschen Olympia Hörfunk- und Fernsehzentrums (DOZ) 1972, den erstmaligen Einsatz eines Computerprogramms und die optimalen Arbeitsbedingungen für Journalisten bei den Olympischen Spielen 1972 in München.

Signatur
zz-2091.01
Referenzjahr
1972

Ulrich Chaussy Journalist; Autor

Themen

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Opposition und Widerstand gegen das NS-Regime

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Ulrich Chaussy über die Vorteile des Hörfunkmediums für Zeitzeugenformate im Sinne der Oral History. Zudem beschreibt er ein Zeitzeugeninterview mit Franz Josef Müller über dessen Engagement in der Ulmer Gruppe der Weißen Rose.

Signatur
zz-2141.02

Ulrich Chaussy Journalist; Autor

Themen

Film und Fernsehen

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Oktoberfest-Attentat 1980

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Ulrich Chaussy, wie er im Rahmen einer SWR-Dokumentation über das Oktoberfestattentat von 1980 erfuhr, dass bedeutende Asservate zum Fall vernichtet wurden. Er berichtet, wie der mit Daniel Harrich produzierte Spielfilm „Der blinde Fleck“ über Chaussys Nachforschung zum Oktoberfestattentat zahlreiche Zeugenmeldungen zum Attentat hervorrief. Spätestens mit der Anerkennung des politischen Charakters des Attentats durch die Generalbundesanwaltschaft im Jahr 2020 endeten seine persönlichen Nachforschungen dazu. 

Signatur
zz-2141.03
Referenzjahr
2013

Katharina Christiansen-Leber Journalistin; Tochter von Annedore und Julius Leber

Themen

Alltag in der Nachkriegszeit

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Opposition und Widerstand gegen das NS-Regime

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Katharina Christiansen, wie sie in der unmittelbaren Nachkriegszeit eine Rundfunksendung verstörte, in der ganz emotionslos und kalt über den qualvollen Tod der Verschwörer des 20. Juli 1944 berichtet wurde.

Signatur
tobre-192.02

Karsten de Riese Fotograf (u.a. für das Organisationskomitee der Olympischen Spiele 1972 in München)

Themen

Fotografie

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Karsten de Riese den Konkurrenzkampf unter Fotografen und den persönlichen Umgang von Redaktionen mit Fotografen und ihren Werken in den 1960/70er-Jahren. 

Signatur
zz-2120.01

Hanns Dorfner Politiker (CSU); 1972–1990 Bürgermeister der Gemeinde Kirchham; 1990–2008 Landrat des Landkreises Passau

Themen

Ländliches Leben

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Niederbayern

Schulunterricht / Schulzeit

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Hanns Dorfner, wie er über das Telekolleg den Abschluss der Mittleren Reife erlangte. Besonders schwierig war dabei, das Schauen des Bildungsprogramms im Fernsehen mit seinem Alltag als Landwirt zu vereinbaren. Zuletzt erklärt er, wie die Prüfung zum Mittelschulabschluss auf dem Land konkret ablief. 

Signatur
zz-2134.05

Fritz Egner 1979-2024 Radiomoderator beim Bayerischen Rundfunk (BR)

Themen

Bayern in den 1950er-Jahren

Essen und Trinken

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Schulunterricht / Schulzeit

Im folgenden Ausschnitt beschreibt Fritz Egner den autoritären Unterrichtsstil seiner Lehrer und die Esskultur seiner Familie in der Nachkriegszeit. Zudem erklärt er, wie er auf dem geschenkten Röhrenempfänger seines Großvaters zufällig den Radiosender American Forces Network (AFN) entdeckte, der bei ihm eine Leidenschaft für das Radio entfachte.

Signatur
zz-2162.01

Fritz Egner 1979-2024 Radiomoderator beim Bayerischen Rundfunk (BR)

Themen

Bayern in den 1970er-Jahren

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Musik

Hier geht der Radiomoderator Fritz Egner auf die Gründe ein, weshalb er nie in einer Band spielte. Er spricht über seine ersten eigenen Platten und seine im Lauf der Zeit sehr stark angewachsene Tonträgersammlung. Schließlich erklärt er, wie er als gelernter Starkstromtechniker bei AFN Munich Anfang der 1970er-Jahre eine Stelle als Studiotechniker erhielt.

Signatur
zz-2162.03

Fritz Egner 1979-2024 Radiomoderator beim Bayerischen Rundfunk (BR)

Themen

Bayern in den 1970er-Jahren

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Musik

Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Radiomoderator Fritz Egner, wie es möglich war, dass er in der Kaulbach-Villa, dem damaligen Studiozentrum von AFN Munich, auch gleich wohnen konnte. Er geht auf die Funktion von AFN als Radiosender für amerikanische Soldaten, die dortige Arbeitsatmosphäre und seinen persönlichen Umgang mit dem amerikanischen Lebensgefühl ein.

Signatur
zz-2162.04

Fritz Egner 1979-2024 Radiomoderator beim Bayerischen Rundfunk (BR)

Themen

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Musik

Der Radiomoderator Fritz Egner beschreibt, wie er seinen beruflichen Wechsel 1979 vom Radiosender American Forces Network (AFN) zum Bayerischen Rundfunk (BR) wahrgenommen hat. Er erklärt, wie er an seine erste eigene Sendung „Pop-Club“ kam und gleichzeitig beim Musikverlag Warner Brothers arbeitete. In jedem seiner beruflichen Umfelder kam er mit Musikstars in Berührung. 

Signatur
zz-2162.05
Referenzjahr
1979

Josef Felder Politiker (SPD); Redakteur; Verleger

Themen

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Josef Felder über seine Arbeit als Verleger und Chefredakteur des in Bad Reichenhall erscheinenden 'Südost-Kurier' nach Kriegsende 1945.

Signatur
zz-0406.01
Referenzjahr
1946

Marianne Feuersenger Journalistin, Redakteurin (BR), Abteilungsleiterin (ZDF)

Themen

Frauen in Bayern

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Marianne Feuersenger über die Gründung des ZDF und ihre Tätigkeit als Redaktionsleiterin 1962.

Signatur
zz-0549.01
Referenzjahr
1962

Ottfried Fischer Kabarettist; Schauspieler; Moderator

Themen

Film und Fernsehen

Kabarett

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ottfried Fischer über die Vorbereitung seiner Auftritte im Rahmen der Kabarettsendung „Ottis Schlachthof“, die Sendung als Plattform für Kabarettisten und Komödianten sowie über das Ziel der Nachwuchsförderung im Bereich des Kabaretts.

Signatur
zz-1880.01
Referenzjahr
1995

Ottfried Fischer Kabarettist; Schauspieler; Moderator

Themen

Aktionskunst

Kabarett

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Münchner Oktoberfest

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ottfried Fischer über das satirische Telefonat, das er 1987 verstellt als Franz Josef Strauß mit dem österreichischen Bundespräsidenten Kurt Waldheim führte, dessen Einladung auf das Münchner Oktoberfest sowie über die kompromittierenden Äußerungen Kurt Waldheims während des Gesprächs.

Signatur
zz-1880.05
Referenzjahr
1987

Rudolf Forster Kfz-Meister

Themen

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Oberpfalz

Polizei, Grenzschutz, Zoll

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rudolf Forster über falsche Darstellungen der Demonstrationen gegen die WAA Wackersdorf in der Presse und über Polizisten, die als Demonstranten getarnt waren.

Signatur
zz-1611.02
Referenzjahr
1986

Paula Fröhlich Angestellte

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Bayern-Tschechien

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Paula Fröhlich über den Presserummel, der auf den Grenzvorfall vom 02.08.1965 folgte, als ihr zweijähriger Bruder über die Grenze auf tschechisches Staatsgebiet gelaufen war.

Signatur
zz-1521.03
Referenzjahr
1965

Heinz Gebhardt Fotograf; Fotohistoriker

Themen

Fotografie

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Heinz Gebhardt über seine ersten Auftraggeber als Fotograf, seinen Wunsch ungebunden arbeiten zu können sowie über die Lieferung von Fotografien an große deutsche Zeitungen.

Signatur
zz-1908.02

Heinz Gebhardt Fotograf; Fotohistoriker

Themen

Bayern in den 1970er-Jahren

Fotografie

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Heinz Gebhardt über seinen persönlichen Zugang zu Franz Josef Strauß, die Anfertigung von offiziellen und privaten Fotografien von Franz Josef Strauß sowie über seine Erlebnisse mit dem Ministerpräsidenten während des Neujahrsempfangs 1978 in der Münchner Residenz.

Signatur
zz-1908.04