Zeitzeugen berichten

Landshut Thema

Erwin Arz Schlosser, Hausmeister; aus Rumänien stammender Bundesbürger

Themen

Aussiedler und Spätaussiedler

Bayern-Rumänien

Integration

Landshut

Rumänien (Siebenbürgen)

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Erwin Arz über die Annahme einer Arbeitsstelle als Hausmeister im Landratsamt Landshut, seinen dortigen Aufgabenbereich sowie über Gespräche im Kollegenkreis über seine Herkunft aus Rumänien.

Signatur
zz-1966.02

Erwin Arz Schlosser, Hausmeister; aus Rumänien stammender Bundesbürger

Themen

Aussiedler und Spätaussiedler

Bayern-Rumänien

Bräuche und Traditionen

Landshut

Landsmannschaften

Rumänien (Siebenbürgen)

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Erwin Arz über seine Kontakte zu anderen rumäniendeutschen Aussiedlern, seine Aktivitäten in der Landsmannschaft, die Gründung einer Blaskapelle in Landshut sowie über die Brauchtumspflege der Rumäniendeutschen in Bayern.

Signatur
zz-1966.03

Erwin Arz Schlosser, Hausmeister; aus Rumänien stammender Bundesbürger

Themen

Aussiedler und Spätaussiedler

Bayern-Rumänien

Integration

Landshut

Rumänien (Siebenbürgen)

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Erwin Arz über Aspekte des Integrationsprozesses der Rumäniendeutschen in Bayern, die kulturellen Ähnlichkeiten zwischen den Siebenbürger Sachsen und den Bayern sowie seine Aktivitäten innerhalb der Blaskapelle Landshut.

Signatur
zz-1966.04
Referenzjahr
1990

Erwin Arz Schlosser, Hausmeister; aus Rumänien stammender Bundesbürger

Themen

Aussiedler und Spätaussiedler

Bayern-Rumänien

Integration

Landshut

Rumänien (Siebenbürgen)

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Erwin Arz über die Kontakte zwischen den Einheimischen in Landshut und den Rumäniendeutschen, das Interesse des Partners seiner Tochter an den kulturellen Besonderheiten der Siebenbürger Sachsen sowie über deren Integration in die bayerische Tradition.

Signatur
zz-1966.05

Dr. Alois Kammermeier Frauenarzt, Gründer und Leiter des Bauernhofmuseums in Ebersbach

Themen

Alltag im "Dritten Reich"

Kindheiten in Bayern

Landshut

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Alois Kammermeier über einen „Lausbubenstreich“ gegenüber dem „Nazi-Oberbürgermeister“ während seiner Zeit auf der Oberrealschule in Landshut.

Signatur
zz-1679.02

Alois Schloder 1963-1986 Eishockey-Spieler beim EV Landshut; Olympia-Teilnehmer 1976 in Innsbruck (Bronze im Eishockey)

Themen

Eishockey

Landshut

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Alois Schloder über seine erste Begegnung mit dem Eishockeysport, seinen anfänglichen Einsatz als Torwart sowie über den Aufstieg in die erste Bundesliga mit dem EV Landshut.

Signatur
zz-2006.01

Alois Schloder 1963-1986 Eishockey-Spieler beim EV Landshut; Olympia-Teilnehmer 1976 in Innsbruck (Bronze im Eishockey)

Themen

Eishockey

Landshut

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Alois Schloder über den Umfang einer Eishockeysaison während der 1960er- und 1970er-Jahre, die Gestaltung des Trainings sowie über die Vereinbarkeit seines Berufs als Kfz-Mechaniker mit seiner sportlichen Karriere.

Signatur
zz-2006.03

Alois Schloder 1963-1986 Eishockey-Spieler beim EV Landshut; Olympia-Teilnehmer 1976 in Innsbruck (Bronze im Eishockey)

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Eishockey

Landshut

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Alois Schloder über die sportlichen Erfolge des EV Landshut in den 1960er- und 1970er-Jahren, die Konkurrenz zu den etablierten Vereinen, den Gewinn der Deutschen Meisterschaft 1970 sowie über die Unterstützung der Stadt Landshut für die Eishockeymannschaft.

Signatur
zz-2006.04
Referenzjahr
1970

Dieter Wieland Historiker, Fernsehjournalist und Dokumentarfilmer

Themen

Kindheiten in Bayern

Landshut

Sprachen und Dialekte in Bayern

Zweiter Weltkrieg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dieter Wieland über seine Kindheit in Landshut während des Zweiten Weltkriegs.

Signatur
zz-1684.01

Dieter Wieland Historiker, Fernsehjournalist und Dokumentarfilmer

Themen

Film und Fernsehen

Landshut

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dieter Wieland über die Hintergründe und Inhalte des Films „Landshut oder hat die Schönheit eine Chance“ und den Umgang mit Kritikern.

Signatur
zz-1684.03
Referenzjahr
1973