Zeitzeugen berichten

Flüchtlingshilfe Thema

P. Dr. Jörg Alt (SJ) katholischer Priester; Ordensgeistlicher (Societas Jesu); politischer Aktivist

Themen

Flüchtlingshilfe

Klimawandel

Zuwanderung

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt P. Dr. Jörg Alt (SJ), wie ihn 1986 sein Praktikum bei der Beratungsstelle für Asylsuchende der Caritas in Würzburg zu seinem politischen Einsatz gegen die Ungleichbehandlung von Flüchtlingen führte. Zudem spricht er von der Alternativlosigkeit der Flucht von vielen Asylsuchenden.

Signatur
zz-2135.02
Referenzjahr
1986

Sandro Bauer Politiker (CSU); seit 2011 Erster Bürgermeister der Stadt Furth im Wald

Themen

"Flüchtlingskrise" 2015/16

Flüchtlingshilfe

Kommunalpolitik

Oberpfalz

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Sandro Bauer seine Erfahrungen als Bürgermeister der Stadt Furth im Wald während der „Flüchtlingskrise“ 2015/16. Hierbei betont er das Sicherheitsbedürfnis der Bevölkerung und die Bedeutung der Arbeit der Ehrenamtlichen. In der Integration der Flüchtlinge sieht er eine der größten Herausforderungen der Nachkriegsgeschichte.

Signatur
zz-1740.01
Referenzjahr
2015

Dieter Daminger 2006-2019 Berufsmäßiger Stadtrat und Referent für Wirtschaft, Wissenschaft und Finanzen der Stadt Regensburg

Themen

Bayern-Ukraine

Flüchtlingshilfe

Gentrifizierung

Kommunalpolitik

Regensburg

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Dieter Daminger, wie Regensburg die Ukraine und die eigene Partnerstadt Odessa während des Ukraine-Krieges seit 2022 unterstützt. Außerdem erläutert er, wie sich in den letzten Jahrzehnten in der Regensburger Altstadt die Lebensqualität verbessert, dadurch aber auch die Mietpreise erhöht haben. Die Stadt versuche durch die Förderung von Wohnungsbau zur Entlastung der Lage auf dem Wohnungsmarkt beizutragen.

Signatur
zz-2131.04
Referenzjahr
2022

Christa Gebel Gewerkschaftsfunktionärin

Themen

Alltag in der Nachkriegszeit

Ausbildung / Lehrzeit

Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg

Flüchtlingshilfe

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Christa Gebel ihre Eindrücke vom Flüchtlingslager Allach, nachdem sie 1946 nach Abschluss ihrer Ausbildung dort als Fürsorgerin tätig wurde.

Signatur
zz-0573.02

Christa Gebel Gewerkschaftsfunktionärin

Themen

Alltag in der Nachkriegszeit

Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg

Flüchtlingshilfe

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christa Gebel von ihren Aufgaben und den Herausforderungen als Fürsorgerin im Flüchtlingslager Allach.

Signatur
zz-0573.03

Helmine Held 1945-1982 Generaloberin der Rotkreuzschwesternschaft in München

Themen

Alltag in der Nachkriegszeit

Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg

Flüchtlingshilfe

Gesundheit, Medizin, Pflege

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Helmine Held den Versorgungsmangel in der Nachkriegszeit und würdigt die Leistung des Bayerischen Roten Kreuzes, in dieser Situation Flüchtlingslager an den Grenzen zu betreiben.

Signatur
zz-0559.02

Rudolf Klaffenböck Kabarettist, Fotograf und Filmemacher

Themen

"Flüchtlingskrise" 2015/16

Flüchtlingshilfe

Fotografie

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Rudolf Klaffenböck seine persönlichen Erfahrungen im Umgang mit Flüchtlingen und Asylbewerbern im Raum Passau. Klaffenböck dokumentierte die damalige Situation als Fotograf an den Grenzübergängen während der „Flüchtlingskrise“ 2015/16.

Signatur
zz-1637.02
Referenzjahr
2015

Thomas Matthalm Höhlenforscher, selbstständiger Unternehmensberater

Themen

"Flüchtlingskrise" 2015/16

Evangelische Kirche

Flüchtlingshilfe

Oberpfalz

Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Thomas Matthalm seine persönliche Meinung zum Umgang mit Flüchtlingen und Asylbewerbern in Deutschland. Dabei geht er auf seine Begegnungen mit dem ersten Kirchenasylanten in der Gemeinde Neukirchen in der Oberpfalz ein.

Signatur
zz-1717.03
Referenzjahr
2015

Manfred Moser 1982-1989 Demonstrant gegen den Bau der WAA in Wackersdorf

Themen

"Flüchtlingskrise" 2015/16

Bayern-Griechenland

Flüchtlingshilfe

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Manfred Moser, wie er im Oktober 2015 während eines Griechenland-Urlaubs die Ankunft von über das Mittelmeer Geflüchteten auf der Insel Kos erlebte.

Signatur
zz-1638.04
Referenzjahr
2015

Maria Schlögl Leitende Angestellte; Politikerin (Freie Wähler); 2007-2012 2. Bürgermeisterin in Wernberg-Köblitz

Themen

"Flüchtlingskrise" 2015/16

Flüchtlingshilfe

Integration

Oberpfalz

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Maria Schlögl ihre persönlichen Erfahrungen im Umgang mit Flüchtlingen und Asylbewerbern in Wernberg-Köblitz, wo die Geflüchteten in kleineren Wohneinheiten untergebracht wurden. Sie betont die Notwendigkeit, sich mit den mit der „Flüchtlingskrise“ zusammenhängenden Themen auseinanderzusetzen, um Aggressionen und Ängste abzubauen.

Signatur
zz-1683.04
Referenzjahr
2015