Zeitzeugen berichten

Digitalisierung Thema

Wolfgang Aigner 2004-2016 Programmchef des BR-Kulturprogramms Bayern2

Themen

Internet / Onlinearbeit

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Wolfgang Aigner den Aufbau von Hörfunktexten im Unterschied zu Texten für Fernseh- und Onlineformate.

Signatur
zz-2121.02
Referenzjahr
2022

Wolfgang Aigner 2004-2016 Programmchef des BR-Kulturprogramms Bayern2

Themen

Internet / Onlinearbeit

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Wolfgang Aigner über die im Bayerischen Rundfunk praktizierte trimediale Inhaltsvermittlung auf Audio-, Video- und Schriftebene. Dabei problematisiert er den drohenden Qualitätsverlust durch die von einer Person zu leistende Berichterstattung auf drei ganz unterschiedlichen Verbreitungswegen.

Signatur
zz-2121.03
Referenzjahr
2022

Peter Bizer Journalist und Buchautor; berichtete 1972 von den Olympischen Spielen in München

Themen

Arbeitsbedingungen

Einsatz von Computern/Rechenanlagen

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

München

Olympia 1972 München

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Bizer über die Gründung des Deutschen Olympia Hörfunk- und Fernsehzentrums (DOZ) 1972, den erstmaligen Einsatz eines Computerprogramms und die optimalen Arbeitsbedingungen für Journalisten bei den Olympischen Spielen 1972 in München.

Signatur
zz-2091.01
Referenzjahr
1972

Emil Firmbach

Themen

Einsatz von Computern/Rechenanlagen

Unterfranken

Verkehrswesen

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Erwin Firmbach über die Entwicklung der Schleusentechnik am Untermain und die Probleme bei der Umstellung auf Elektrohydraulik bzw. Computersteuerung.

Signatur
zz-1495.01

Sebastian Frankenberger 2009 Initiator des Nichtraucherschutz-Volksbegehrens, 2010-2014 Bundesvorsitzender der ÖDP

Themen

Internet / Onlinearbeit

Parteien und Politiker

Volksbegehren und Volksentscheide

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Sebastian Frankenberger über die Organisation und den Verlauf des Projekts zum ‚Nichtraucherschutz‘ bis zum Volksbegehren im Jahre 2009.

Signatur
zz-1661.02
Referenzjahr
2009

Prof. Dr. Egon Johannes Greipl 1999-2013 Generalkonservator am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege

Themen

Ausstellungen und Museen

Elektronische Datenverarbeitung (EDV)

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Egon Johannes Greipl über die Welle von Museumsgründungen des 19. und 20. Jahrhunderts und deren Lenkung durch die staatliche Kulturpolitik, die Gründung der Landesstelle für nichtstaatliche Museen sowie über die EDV-gestützte Inventarisierung der Museumsbestände.

Signatur
zz-1769.01
Referenzjahr
1976

Margarete Gruber 1980-2009 Inhaberin eines Quelle-Shops in Schnaittach

Themen

Einsatz von Computern/Rechenanlagen

Quelle

Versandhandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Margarete Gruber über den konkreten Ablauf einer über ihren Quelle-Shop laufenden Warenbestellung, die Anlage einer Kundenkartei sowie über den familiären Umgang mit ihren Stammkunden.

Signatur
zz-1796.02

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang A. Herrmann Präsident Emeritus der Technischen Universität München

Themen

Bildungspolitik / Bildungssystem

Digitalisierung

Universitäten und Hochschulen

Im hier gezeigten Ausschnitt plädiert Prof. Dr. Dr. Wolfgang A. Herrmann für eine Bildung, die den Wissenshorizont erweitert, Zusammenhänge aufzeigt und sich nicht auf die Vermittlung von Fachwissen beschränkt. Zudem warnt er vor der Trivialisierung von Bildung durch die Digitalisierung. 

Signatur
zz-2130.02
Referenzjahr
2023

Prof. Dr. Konrad Hilbers 2008-2009 Vorsitzender der Geschäftsleitung der Quelle GmbH

Themen

Internet / Onlinearbeit

Mittelfranken

Quelle

Versandhandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Konrad Hilbers über die Pläne zur Verkleinerung der Firma Quelle zu Sanierungszwecken, die Überlegungen zu solidarischen Beiträgen zum Erhalt des Unternehmens durch die Belegschaft sowie über den Aufbau eines modeorientierten Internetauftritts und die damit verbundenen Schwierigkeiten.

Signatur
zz-1805.03

Wolfram Höfler 2010-2016 Federführender Feuerwehrkommandant der Stadt Bad Aibling

Themen

Digitalisierung

Feuerwehr in Bayern

Der ehemalige Feuerwehkommandant Wolfram Höfler erläutert, wie mit einem digitalen Funknetz und einer analogen Alarmierung ein kommunikativer Totalausfall bei der Feuerwehr in Bayern verhindert wird.

Signatur
zz-2179.03
Referenzjahr
2025

Franz Jungwirth Politiker (CSU); 2000-2008 Bezirkstagspräsident des Bezirks Oberbayern

Themen

Elektronische Datenverarbeitung (EDV)

Kommunalpolitik

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Jungwirth über die Aufgaben, die er ab 1982 für den Bezirk Oberbayern übernahm, seine Tätigkeiten im Bereich der EDV-Nutzung, die Maßnahmen gegen den Missbrauch von Sozialleistungen sowie über seine Zeit als Vorsitzender der Haushaltskommission des Bezirks.

Signatur
zz-1771.03
Referenzjahr
1982

Peter Kalow Programmierer; 1966-2004 Quelle-Mitarbeiter (u.a. Abteilungsleiter, Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats)

Themen

Internet / Onlinearbeit

Mittelfranken

Quelle

Versandhandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Kalow über Managementfehler bei der Firma Quelle und den Vorwurf, zu spät auf den Onlinehandel reagiert zu haben.

Signatur
zz-1802.04

Prof. Dr. med. Oliver Kölbl 2012-2027 Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Regensburg

Themen

COVID-19-Pandemie (Corona) 2020-2023

Digitalisierung

Gesundheit, Medizin, Pflege

Regensburg

Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Prof. Dr. Oliver Kölbl, wie das Universitätsklinikum Regensburg während der Corona-Pandemie deutschlandweit die meisten Patienten auf einer Intensivstation behandelte. Zudem beschreibt er, wie das UKR auf die ersten Nachrichten zu COVID-19 reagierte und seine Arbeitsabläufe veränderte. Außerdem schildert er die Zusammenarbeit des UKR mit dem Bayerischen Wissenschaftsministerium, anderen Unikliniken und dem Regensburger Gesundheitsamt. Schließlich kritisiert er die mangelnde Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen.

Signatur
zz-2138.01
Referenzjahr
2020

Winfried Lernet 1975-2009 Quelle-Mitarbeiter (u.a. Gruppenleiter EDV)

Themen

Elektronische Datenverarbeitung (EDV)

Mittelfranken

Quelle

Versandhandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Winfried Lernet über die Sammlung warenwirtschaftlicher Informationen bei der Firma Quelle, die Datenbanken im Bereich des Warenbestandes und die Möglichkeiten des Informationsaustausches zwischen den Mitarbeitern und dem Zentralrechner des Unternehmens.

Signatur
zz-1808.02

Winfried Lernet 1975-2009 Quelle-Mitarbeiter (u.a. Gruppenleiter EDV)

Themen

Automatisierung

Elektronische Datenverarbeitung (EDV)

Quelle

Versandhandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Winfried Lernet über die Vorteile der Automatisierung des Warenversandes bei der Firma Quelle, die Adressdatenbank als Herzstück des Unternehmens sowie über die Daten, die dort gespeichert wurden.

Signatur
zz-1808.03
Referenzjahr
1993

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger Politikerin (FDP); 1992-1996 und 2009-2013 Bundesministerin der Justiz; 2000-2013 FDP-Landesvorsitzende in Bayern

Themen

Diversität

Emanzipation / Gleichstellung (Frauen/Männer)

Internet / Onlinearbeit

Mentalitäten im Wandel

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt kritisiert Sabine Leutheusser-Schnarrenberger die Durchsetzung einer gendergerechten Sprache. Zudem beschreibt sie, wie Politikerinnen politische Netzwerkarbeit und das Familienleben vereinbaren können. 

Signatur
zz-2129.03
Referenzjahr
2023

Sibylle Mantau Eventmanagerin; bis 2006 Quelle-Mitarbeiterin im Bereich Marketing

Themen

Internet / Onlinearbeit

Mittelfranken

Quelle

Versandhandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Sibylle Mantau über ihren Anteil an der Organisation des 75-Jubiläums der Firma Quelle, die Verlosung von zehn komplett eingerichteten Häusern als Werbe-Aktion sowie die Gestaltung der dazugehörigen Medienkampagne.

Signatur
zz-1810.01
Referenzjahr
2002

Sibylle Mantau Eventmanagerin; bis 2006 Quelle-Mitarbeiterin im Bereich Marketing

Themen

Internet / Onlinearbeit

Mittelfranken

Quelle

Versandhandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Sibylle Mantau über ihre Tätigkeit im Bereich der Markenkommunikation, die Gestaltung von Markenaktionen sowie über die verschiedenen Vertriebswege innerhalb der Firma Quelle.

Signatur
zz-1810.05

Martin Nüberlin Obstbauer

Themen

Digitalisierung

Klimawandel

Landwirtschaft / Forstwirtschaft

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Martin Nüberlin die Chancen und Grenzen der Digitalisierung im Obstbau. Zudem erläutert er, welche positiven und negativen Auswirkungen der Klimawandel auf den regionalen Obstbau hat. 

Signatur
zz-2122.02
Referenzjahr
2022

Daniela Philippi BR-Journalistin (u.a. Abteilungsleiterin Landespolitik); 2009-2016 Sprecherin des Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer

Themen

Internet / Onlinearbeit

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Daniela Philippi die Veränderungen im Bereich des Journalismus, die zunehmende Beschleunigung der Berichterstattung durch das Internet sowie die steigende Fokussierung der Sendeanstalten auf unterhaltende Formate.

Signatur
zz-1905.02

Daniela Philippi BR-Journalistin (u.a. Abteilungsleiterin Landespolitik); 2009-2016 Sprecherin des Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer

Themen

Bayerische Staatsregierung

Digitalisierung

Parteien und Politiker

Strukturwandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Daniela Philippi über die Veränderungen Bayerns im Laufe der letzten Jahrzehnte, den Wandel vom Agrar- zum Industriestaat sowie über die Bemühungen der Staatsregierung, die Digitalisierung des Landes voranzutreiben.

Signatur
zz-1905.05

Prof. Dr. Wilhelm Schmidbauer Polizeibeamter; 2013-2022 Landespolizeipräsident von Bayern

Themen

Internet / Onlinearbeit

Kriminalität / Kriminalfälle

Polizei, Grenzschutz, Zoll

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Wilhelm Schmidbauer über das Phänomen Cybercrime und die Probleme, die sich aus den rechtlichen Rahmenbedingungen aus polizeilicher Sicht ergeben.

Signatur
zz-1779.02
Referenzjahr
2017

Dieter Schoch 1992-2002 Vorstandsmitglied bei Quelle

Themen

Elektronische Datenverarbeitung (EDV)

Quelle

Versandhandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dieter Schoch über die Gestaltungsprinzipien des Quelle-Katalogs, die Rolle der Datenverarbeitung bei dessen Planung sowie über die Höhe des erwarteten Umsatzes pro Katalogseite.

Signatur
zz-1812.01

Dieter Schoch 1992-2002 Vorstandsmitglied bei Quelle

Themen

Elektronische Datenverarbeitung (EDV)

Quelle

Versandhandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dieter Schoch über die Entwicklung der Informationstechnologie bei der Firma Quelle, den hohen Stellenwert der Mitarbeiter der Datenverarbeitung innerhalb des Unternehmens sowie über das daraus resultierende Spannungsfeld zwischen den einzelnen Mitarbeitergruppen.

Signatur
zz-1812.02
Referenzjahr
1992