Zeitzeugen berichten

2020 Jahrzehnt

Roman Sladek Jazzmusiker (Posaunist); Musikmanager

Themen

Ausstellungen und Museen

Musik

Der Musiker Roman Sladek spricht über seine Erwartungen an die Bayerische Landesausstellung „Musik in Bayern“ 2026 in Freyung-Grafenau. Er beschreibt seine Zukunftswünsche und wirbt für eine größere Rolle von Musik in der Gesellschaft.

Signatur
zz-2165.08
Referenzjahr
2024

Thomas Steger 1996-2023 selbstständiger Metzgermeister in Augsburg

Themen

Augsburg

Ernährung / Lebensmittel

Handwerke

Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Thomas Steger die Geschichte der Augsburger Metzgerei Steger. Zudem spricht er über das Aussterben von selbst produzierenden Metzgereibetrieben in Deutschland und erläutert die Vor- und Nachteile der kollaborativen Fleischproduktion unter Metzgerkollegen. 

Signatur
zz-2142.01
Referenzjahr
1950, 2023

Thomas Steger 1996-2023 selbstständiger Metzgermeister in Augsburg

Themen

Arbeitszeiten

Ernährung / Lebensmittel

Handwerke

Kommerz-, Konsum- und Wachstumskritik

Konsumverhalten

Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Thomas Steger die Arbeitszeiten und den Wochenrhythmus in seiner Metzgerei. Außerdem spricht er über die Wertschätzung von Fleisch in der Nachkriegszeit, wirbt für einen ethisch vertretbaren Konsum von qualitativ hochwertigem Fleisch und beschreibt den Fleischkonsum in seiner Familie.

Signatur
zz-2142.02
Referenzjahr
2023

Thomas Steger 1996-2023 selbstständiger Metzgermeister in Augsburg

Themen

Ausbildung / Lehrzeit

Ernährung / Lebensmittel

Handwerke

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Thomas Steger die verschiedenen Spezialisierungsmöglichkeiten im Rahmen einer Metzgerlehre. Zudem betont er die Unabdingbarkeit von betriebswirtschaftlichem Grundwissen als Metzger. Schließlich erläutert er die Gründe für die Schließung seines Betriebs und woher das von ihm verarbeitete Fleisch stammte.

Signatur
zz-2142.03
Referenzjahr
2023

Thomas Steger 1996-2023 selbstständiger Metzgermeister in Augsburg

Themen

Ernährung / Lebensmittel

Handwerke

Kommerz-, Konsum- und Wachstumskritik

Konsumverhalten

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Thomas Steger über den Zusammenhang zwischen Fleischqualität und Tierwohl und der Hofschlachtung als Nische des Metzgerhandwerks. Zudem appelliert er für einen bewussten Fleischkonsum als Teil einer ausgewogenen Ernährung und beschreibt die Verkaufsstände in Gewerbegebieten als große Konkurrenz für kleine Metzgerbetriebe im Ortskern.

Signatur
zz-2142.04
Referenzjahr
2023

Thomas Steger 1996-2023 selbstständiger Metzgermeister in Augsburg

Themen

Ausbildung / Lehrzeit

Ernährung / Lebensmittel

Konsumverhalten

Nahrungsmittelindustrie

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht sich Thomas Steger für die persönliche Fachberatung beim Fleischkauf und die stärkere Vermittlung von ethischen Aspekten in der Metzgerausbildung aus. Zudem nimmt er Stellung zur veganen Substituierung emotionalisierter Fleischgerichte aus der Kindheit.

Signatur
zz-2142.05
Referenzjahr
2023

Thomas Steger 1996-2023 selbstständiger Metzgermeister in Augsburg

Themen

Bürokratie

Handwerke

Im hier gezeigten Ausschnitt hält Thomas Steger auch für das Metzgerhandwerk eine zunehmende Bürokratisierung fest.

Signatur
zz-2142.06
Referenzjahr
2023

Bernhard Suttner Politiker (ÖDP); 1991-2011 Landesvorsitzender der ÖDP in Bayern

Themen

Ehrenamt

Mentalitäten im Wandel

Missbrauchsskandal

Im hier gezeigten Ausschnitt warnt Bernhard Suttner vor einem Vakuum in der Förderung von bürgerschaftlichem Engagement, das durch den Missbrauchsskandal in der Kirche und die nicht mehr vorhandene Bildungsfunktion der Gewerkschaften entstanden sei. Zudem beschreibt er, wie das Engagement in Bürgerinitiativen gegen Anonymität und Einsamkeit in der heutigen Gesellschaft helfen könne. 

Signatur
zz-2133.07
Referenzjahr
2023

Dr. Christian Ude Politiker (SPD); 1993-2014 Oberbürgermeister von München

Themen

Klimaproteste

Klimawandel

Kommerz-, Konsum- und Wachstumskritik

Vereine und Vereinigungen in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Dr. Christian Ude, welche Erfahrungen er als Volontär und späterer Jungredakteur bei der Süddeutschen Zeitung von 1967 bis 1969 mit Verbänden wie den Münchner Haus- und Grundbesitzern machte. Zudem kritisiert er den aktuellen, aus seiner Sicht realitätsfernen und ineffektiven Protest der "Letzten Generation", da dieser die Menschen nicht vom Kampf gegen den Klimawandel überzeugen werde. 

Signatur
zz-2125.03
Referenzjahr
1967, 2023

Dr. Christian Ude Politiker (SPD); 1993-2014 Oberbürgermeister von München

Themen

Kommunalpolitik

Mietsteigerung

München

Im hier gezeigten Ausschnitt plädiert Dr. Christian Ude für eine differenzierte Einschätzung von Firmenansiedlungen in München und für ein Gleichgewicht zwischen Arbeits- und Wohnungsmarkt. Dabei gibt er zu, dass das Wohnungsangebot aktuell zu niedrig sei, bestreitet aber, dass dieses Problem durch einen Mietpreisdeckel zu lösen sei.

Signatur
zz-2125.04
Referenzjahr
2023

Dr. Christian Ude Politiker (SPD); 1993-2014 Oberbürgermeister von München

Themen

Deutscher Bundestag

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt kritisiert Dr. Christian Ude, dass die CSU durch das Streichen der Grundmandatsklausel im Rahmen der aktuellen Verkleinerungsreform des Bundestags benachteiligt werde. Dies könne zu einer Polarisierung und einem größeren Wahlerfolg der CSU bei der bayerischen Landtagswahl 2023 führen. 

Signatur
zz-2125.07
Referenzjahr
2023

Robert Vetter Wagner; Mühlenbauer; Schreiner

Themen

Allgäu

Handwerke

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Robert Vetter über die Einrichtung seiner Werkstatt, das Arbeiten im Freien, das Gewicht eines Wasserrads, die Notwendigkeit zum genauen Arbeiten, die richtige Konservierung eines Wasserrads sowie über das Material der Schaufeln.

Signatur
zz-2045.03
Referenzjahr
2020

Robert Vetter Wagner; Mühlenbauer; Schreiner

Themen

Allgäu

Handwerke

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Robert Vetter darüber, wie er sich das Wissen über das Wagner- und Mühlenbauerhandwerk angeeignet hat, über die Rolle von Erfahrung und Überlegung beim Mühlenbau, die begrenzten Möglichkeiten zum Einsatz von Maschinen sowie über die Gründe für das Verschwinden der Wagner und Mühlenbauer ab 1950.

Signatur
zz-2045.04
Referenzjahr
2020

Paul Wehr Müller

Themen

Handwerke

Mittelfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Paul Wehr über die Verbreitung der Wassermühlen in Franken, die Funktionsweise einer Wassermühle, die Abhängigkeit von Regen und Schneeschmelze, das Wasserrecht sowie über die Geschichte seiner eigenen Mühle.

Signatur
zz-2043.01
Referenzjahr
2020

Paul Wehr Müller

Themen

Handwerke

Mittelfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Paul Wehr über die Bedeutung von Erfahrung und Kontrolle im Mühlenhandwerk sowie über den Einfluss des Zustands des Getreides auf die Qualität des Mehls.

Signatur
zz-2043.04
Referenzjahr
2020

Dr. Hans-Martin Weiss Evangelischer Theologe; 2004-2019 Regionalbischof des Kirchenkreises Regensburg

Themen

Evangelische Kirche

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Hans-Martin Weiss über das in der Gesellschaft vorherrschende Bild und den Ruf des evangelischen Pfarrhauses und evangelischer Geistlicher sowie über die Freude an der lebendigen und lebensnahen Vermittlung des Glaubens.

Signatur
zz-2074.06
Referenzjahr
2020

Stefan Winkler Kupferstecher; Grafikdesigner; Stahlstecher

Themen

Grafik

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Stefan Winkler über den Herstellungsprozess eines Kupferstichs, die vorherige Bearbeitung der Kupferplatte, die benötigte Konzentration und die aufzubringende Zeit.

Signatur
zz-2047.03
Referenzjahr
2020

Stefan Winkler Kupferstecher; Grafikdesigner; Stahlstecher

Themen

Grafik

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Stefan Winkler über die Erkennungsmerkmale eines Kupferstichs, die Feinheit der Arbeiten, die Dreidimensionalität von Kupferstichen sowie über Schraffur-Systeme.

Signatur
zz-2047.04
Referenzjahr
2020

Stefan Winkler Kupferstecher; Grafikdesigner; Stahlstecher

Themen

Grafik

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Stefan Winkler über verschiedene Redensarten und Ausdrücke, die mit dem Kupferstechen zusammenhängen.

Signatur
zz-2047.05
Referenzjahr
2020

Roland Wölfel Berater für Stadtentwicklung; Geschäftsführer von CIMA

Themen

Einzelhandel

Städteplanung / Stadtentwicklung

Strukturwandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Roland Wölfel über die Entwicklung der Fußgängerzone, den gegenwärtigen und bevorstehenden Strukturwandel in diesem Stadtteil sowie über das Kaufverhalten und dessen Veränderung.

Signatur
zz-2089.03
Referenzjahr
2021

Roland Wölfel Berater für Stadtentwicklung; Geschäftsführer von CIMA

Themen

Denkmalschutz

Mentalitäten im Wandel

Städteplanung / Stadtentwicklung

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Roland Wölfel über die unterschiedlichen Perspektiven auf den Denkmalschutz von Seiten der Politiker, Investoren, Architekten und Stadtplaner, die Chancen denkmalgeschützter Gebäude (auch in finanzieller Hinsicht) sowie über den Einfluss der Geschichte einer Stadt auf die Mentalität ihrer Bewohner.

Signatur
zz-2089.04
Referenzjahr
2021

Traudl Zeitler Schneiderin; Hausfrau

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Frauen in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Traudl Zeitler ihre Zufriedenheit mit dem Leben als Hausfrau, die Einstellung ihres Mannes zur klassischen Rollenverteilung sowie über Ausflüge mit einer Bekannten.

Signatur
zz-2016.05
Referenzjahr
2020

Wolfgang Zirngibl Kommunalpolitiker (CSU); seit 1990 1. Bürgermeister der Gemeinde Ascha

Themen

Energieversorgung

Energiewende

Kommunalpolitik

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt appelliert Wolfgang Zirngibl dafür, jeden Haushalt durch den Einbau von Photovoltaikanlagen energieautark zu machen. Gleichzeitig kritisiert er, dass der Staat dies durch die Besteuerung des Stromeigenverbrauchs verhindere.

Signatur
zz-2124.05
Referenzjahr
2023