Zeitzeugen berichten

Thomas Steger 1996-2023 selbstständiger Metzgermeister in Augsburg

Signatur
zz-2142.01
Copyright
Haus der Bayerischen Geschichte (Dr. Michael Bauer)
Referenzjahr
1950, 2023

Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Thomas Steger die Geschichte der Augsburger Metzgerei Steger. Zudem spricht er über das Aussterben von selbst produzierenden Metzgereibetrieben in Deutschland und erläutert die Vor- und Nachteile der kollaborativen Fleischproduktion unter Metzgerkollegen. 

Dieser Clip ist Teil des folgenden Interviews:

Journalistisches Zeitzeugeninterview mit Thomas Steger, geführt am 16.09.2023 in Augsburg, über die Gründe des Metzgereisterbens, die Schließung des eigenen Metzgerbetriebs, die Fleischproduktion, den Wandel im Fleischkonsum und den aufkommenden Veganismus, seine Metzgerlehre, den Arbeitsalltag eines Metzgers sowie über die neuen Anforderungen an eine Metzgerei.

Biogramm

1965 in Augsburg geboren. Kindergarten, Grundschule und zwei Jahre Hauptschule in Lechhausen. Anschließend Besuch der Staatlichen Realschule I in Augsburg. Abschluss der Mittleren Reife. Ausbildung zum Fleischer in der elterlichen Metzgerei. Abschluss als Innungsbester, 1. Platz in der Ausscheidung der Handwerkskammer für Schwaben und 3. Patz im bayerischen Wettbewerb. Nach der Bundeswehr Besuch der Meisterschule in Augsburg mit erfolgreichem Abschluss. Schon in den frühen 1990er-Jahren aufgrund der Erkrankung des Vaters Übernahme der Verantwortung im Betrieb. 1996 offizielle Übernahme des Betriebes zusammen mit seiner Schwester Eva-Maria Guggenberger (geb. Steger), ebenfalls Fleischermeisterin (mit vergleichbarem Werdegang). 1998 vollständige Neugestaltung des Ladenraumes und Neuausrichtung des Betriebs. 2005 Renovierung der Produktionsräume auf den neuesten Stand. 2023 Geschäftsaufgabe.

Inhalte

Geboren 1965 – Geschichte der Metzgerei Steger – Schließung selbstständiger Metzgereibetriebe heute – Abnahme von selbstständigen Metzgereien in Augsburg – Kooperation unter Metzgern bei der Fleischproduktion – Verlust der persönlichen Handschrift eines Metzgers durch die ausgelagerte Fleischproduktion – Heutiges Metzgereisterben – Gründe für das frühe Aufstehen als Metzger – Arbeitszeiten von Lehrlingen und Gesellen – Wochenrhythmus in der Metzgerei Steger – Wertschätzung von Fleisch in der Nachkriegszeit – Ethischer Konsum von qualitativen Fleischprodukten – Fleischkonsum in Stegers Familie – Anpassung der Fleischproduktion an die neue Nachfrage ab den 1950er-Jahren – Gründe für Stegers Metzgerlehre im Familienbetrieb – Zunehmende Produktionsprobleme als selbstständiger Metzgereibetrieb – Spezialisierungen in der Metzgerlehre – Arbeitserleichterungen im Metzgerhandwerk – Frühere familienorientierte Strukturierung des Metzgerbetriebs – Heutige Notwendigkeit von betriebswirtschaftlichem Wissen in einem Metzgerbetrieb – Fehlende Nachfolger als Grund für die Betriebsbeendigung – Gründung eines Schlachthofs in Augsburg durch Metzger – Fleischproduktion vor Ort in Augsburg – Hofschlachtung als Nischenbesetzung – Appell für einen balancierten Fleischkonsum – Periphere Gewerbegebiete als Konkurrenz für die ortsansässigen Metzgereibetriebe – Vor- und Nachteile der Anschließung als freier Fachbetrieb an Grossisten – Vorteile persönlicher Beratung zu Fleischwaren im Vergleich zu Labels zur Tierhalteform – Bedeutung einer Tierethik – Vegane Alternativen von Fleischprodukten aus der Kindheit – Mediale Präsenz von Veganismus – Bürokratisierung im Metzgerbetrieb – Lärm- und Geruchsbelästigung einer Metzgerei – Notwendigkeit eines Mittagstischs (Imbiss) für die Erhaltung von Metzgereien – Berufstätige als Zielgruppe der Mittagstische – Catering-Angebot der Metzgerei Steger – Alltägliches Familienleben von Steger – Heutige Unverkäuflichkeit von Innereien – Steigender Fleischpreis – Notwendigkeit von Großbetrieben zur Fleischproduktion – Schließung der Metzgerei als Lebenszäsur für Steger – Auswirkungen der Metzgereischließung für Stadtviertel und Nachbarn. 

Daten

Art:
Journalistisches Zeitzeugeninterview
Dauer:
0:40 h
Aufnahmedatum:
16.09.2023
Sprache:
deutsch
Aufnahmeteam:

Interview: Dr. Michael Bauer

Kamera: Thomas Rothneiger