Zeitzeugen berichten

2020 Jahrzehnt

Gerlinde Kurmann Spinnerin

Themen

Handwerke

Mittelfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gerlinde Kurmann über das Spinnen als Voraussetzung für die Herstellung von wärmender Kleidung in der Vergangenheit, den Unterschied zwischen maschinell hergestellter und handgefertigter Wolle, die größere Wertschätzung für Selbstgemachtes sowie über ein von ihr gestricktes Tuch.

Signatur
zz-2040.05
Referenzjahr
2020

Manfred Langner Musiker (Sänger und Gitarrist); Autor; seit 1983 Betreiber eines Plattenladens in Augsburg

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Film und Fernsehen

Jugendkultur

Musik

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Manfred Langner die bunte Mode der 1960er-Jahre. Im Vergleich dazu erläutert er den Einfluss des Schwarz-weiß-Fernsehens und spricht über die prägenden Fernsehserien seiner Kindheit. Zudem reflektiert er das früher bewusstere Musikhören und vergleicht es mit dem heutigen massenhaften Konsum von eher austauschbarer Musik. 

Signatur
zz-2147.04
Referenzjahr
1967, 2024

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger Politikerin (FDP); 1992-1996 und 2009-2013 Bundesministerin der Justiz; 2000-2013 FDP-Landesvorsitzende in Bayern

Themen

Parlament und Regierung

Parteien und Politiker

Rechtsextremismus

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Sabine Leutheusser-Schnarrenberger die Gefahr des Rechtsextremismus für die Demokratie in Deutschland, wobei sie die Bedeutung von Feindbildern für rechtsextreme Ideologien betont. Zudem erläutert sie, wie sich die AfD zunehmend radikalisiert und gleichzeitig in der deutschen Parteienlandschaft etabliert. 

Signatur
zz-2129.01
Referenzjahr
2023

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger Politikerin (FDP); 1992-1996 und 2009-2013 Bundesministerin der Justiz; 2000-2013 FDP-Landesvorsitzende in Bayern

Themen

Bayern-Rumänien

Europapolitik

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Sabine Leutheusser-Schnarrenberger vom Autoritarismus in Europa als Gefahr für den Zusammenhalt in der EU. Zudem kritisiert sie die Aufnahme Rumäniens und Bulgariens in die EU, da diese die Kopenhagener Kriterien nicht erfüllten. Sie plädiert für eine an Bedingungen geknüpfte Aufnahme südosteuropäischer Staaten in die EU und für die Unterstützung dieser Staaten bei der Vollendung ihrer Transformationsprozesse.

Signatur
zz-2129.02
Referenzjahr
2023

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger Politikerin (FDP); 1992-1996 und 2009-2013 Bundesministerin der Justiz; 2000-2013 FDP-Landesvorsitzende in Bayern

Themen

Diversität

Emanzipation / Gleichstellung (Frauen/Männer)

Internet / Onlinearbeit

Mentalitäten im Wandel

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt kritisiert Sabine Leutheusser-Schnarrenberger die Durchsetzung einer gendergerechten Sprache. Zudem beschreibt sie, wie Politikerinnen politische Netzwerkarbeit und das Familienleben vereinbaren können. 

Signatur
zz-2129.03
Referenzjahr
2023

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger Politikerin (FDP); 1992-1996 und 2009-2013 Bundesministerin der Justiz; 2000-2013 FDP-Landesvorsitzende in Bayern

Themen

Justiz / Rechtsprechung

Kommunalpolitik

Kriminalität / Kriminalfälle

Parlament und Regierung

Im hier gezeigten Ausschnitt betont Sabine Leutheusser-Schnarrenberger die Bedeutung von Bürgernähe für Politiker. Zudem spricht sie über den juristischen Umgang mit Kinderpornografie und der Bestrafung von Minderjährigen. Darüber hinaus plädiert sie für ein Wahlrecht ab 16 Jahren. 

Signatur
zz-2129.04
Referenzjahr
2023

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger Politikerin (FDP); 1992-1996 und 2009-2013 Bundesministerin der Justiz; 2000-2013 FDP-Landesvorsitzende in Bayern

Themen

Evangelische Kirche

Katholische Kirche

Missbrauchsskandal

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, wie die Aufdeckung der Missbrauchsfälle zu einer Enttäuschung der Gesellschaft gegenüber den Kirchen geführt hat. Zudem kritisiert sie die unzureichende Aufarbeitung und das Fehlen klarer Konsequenzen aus den Missbrauchsfällen in den Kirchen.

Signatur
zz-2129.05
Referenzjahr
2023

Reinhold Mack Musikproduzent

Themen

Heimatverständnis

Musik

Musikproduzent Reinhold Mack benennt Haindling, Fredl Fesl und Georg Ringsgwandl als mögliche Vertreter eines bayerischen Heimatsounds. 

Signatur
zz-2167.05
Referenzjahr
2024

Peter Maffay Musiker; kam 1963 mit seinen Eltern aus Rumänien nach Bayern

Themen

Anti-Atom-Bewegung

Ausländer- und Fremdenfeindlichkeit

Musik

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Maffay über die Beziehung zu seinem Publikum sowie über die politische und gesellschaftliche Positionierung mithilfe von Liedern und Musik.

Signatur
zz-2065.05
Referenzjahr
2020

Dr. med. Hermann Magerl Leichtathlet; Olympia-Teilnehmer 1972 in München (Hochsprung); Arzt

Themen

Kommerz-, Konsum- und Wachstumskritik

Olympische Spiele

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hermann Magerl über die zunehmende Kommerzialisierung der Olympischen Spiele sowie über das geringe Mitspracherecht der Athletinnen und Athleten.

Signatur
zz-2092.05
Referenzjahr
2021

Josef Menzl Musiker; Kapellmeister Kapelle Josef Menzl

Themen

Festkultur

Katholische Kirche

Der Musiker Josef Menzl macht seine Faszination für die gelebten katholischen Traditionen in Bayern deutlich, wirbt gleichzeitig aber für eine Modernisierung der katholischen Kirche.

Signatur
zz-2169.03
Referenzjahr
2024

Josef Menzl Musiker; Kapellmeister Kapelle Josef Menzl

Themen

Musik

Schulunterricht / Schulzeit

Der Musiker Josef Menzl erläutert den Einfluss der GEMA auf die bayerische Volksmusikkultur. Außerdem kritisiert er die Kürzung des Musikunterrichts in der Schule. 

Signatur
zz-2169.04
Referenzjahr
2024

Josef Menzl Musiker; Kapellmeister Kapelle Josef Menzl

Themen

Handwerke

Musik

Vereine und Vereinigungen in Bayern

Josef Menzl schildert, wie der heutige Musikkonsum die Musikproduktion verändert. Außerdem nimmt er Stellung zur Trachtenkultur und zum Vereinsleben.

Signatur
zz-2169.05
Referenzjahr
2024

Franz Meyer Politiker (CSU); 2003-2007 Staatssekretär im Bayerischen Finanzministerium; 2008-2020 Landrat des Landkreises Passau

Themen

Kommunalpolitik

Ländliches Leben

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Meyer über die Möglichkeiten der Politik, dem Leerstand in den Innenstädten sowie der „Landflucht“ insbesondere junger Menschen entgegenzuwirken.

Signatur
zz-2087.01
Referenzjahr
2021

Franz Meyer Politiker (CSU); 2003-2007 Staatssekretär im Bayerischen Finanzministerium; 2008-2020 Landrat des Landkreises Passau

Themen

Energiewende

Flächenverbrauch

Kommunalpolitik

Ländliches Leben

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Meyer über die Förderung des ländlichen Raums durch die Politik, den Flächenverbrauch und den verantwortungsvollen Umgang mit Flächen sowie über den hohen Anteil erneuerbarer Energien im Landkreis Passau.

Signatur
zz-2087.02
Referenzjahr
2021

Franz Meyer Politiker (CSU); 2003-2007 Staatssekretär im Bayerischen Finanzministerium; 2008-2020 Landrat des Landkreises Passau

Themen

Flächenverbrauch

Kommunalpolitik

Ländliches Leben

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Meyer über die entscheidende Rolle, die in der Kommunalpolitik der Ausweisung von Gewerbeflächen für einen florierenden Arbeitsmarkt und kurze Arbeitswege zukommt.

Signatur
zz-2087.04
Referenzjahr
2021

Franz Meyer Politiker (CSU); 2003-2007 Staatssekretär im Bayerischen Finanzministerium; 2008-2020 Landrat des Landkreises Passau

Themen

Einzelhandel

Ernährung / Lebensmittel

Ländliches Leben

Niederbayern

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Meyer über seine Wertschätzung für regionale Lebensmittel, die Einkaufsmöglichkeiten im ländlichen Raum sowie über das zunehmende Verschwinden und den Wandel der Wirtshäuser.

Signatur
zz-2087.05
Referenzjahr
2021

Ulrike Nasse-Meyfarth Leichtathletin; Olympia-Teilnehmerin 1972 in München (Gold im Hochsprung)

Themen

Sport

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ulrike Nasse-Meyfarth über die Voraussetzungen für Erfolg im Leistungssport.

Signatur
zz-2094.03
Referenzjahr
2021

Martin Nüberlin Obstbauer

Themen

Digitalisierung

Klimawandel

Landwirtschaft / Forstwirtschaft

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Martin Nüberlin die Chancen und Grenzen der Digitalisierung im Obstbau. Zudem erläutert er, welche positiven und negativen Auswirkungen der Klimawandel auf den regionalen Obstbau hat. 

Signatur
zz-2122.02
Referenzjahr
2022

Martin Nüberlin Obstbauer

Themen

Landwirtschaft / Forstwirtschaft

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Martin Nüberlin die Produktionskette von Äpfeln, von der termingerechten Ernte, über das aufwendige Lagern bis zum Transport in den Einzelhandel. Zudem spricht er darüber, welcher Preis notwendig ist, damit der Obstbauer einen angemessenen Gewinn erzielt. Außerdem erläutert er die Gewinnverteilung beim Apfelverkauf innerhalb der Produktionskette. 

Signatur
zz-2122.03
Referenzjahr
2022

Martin Nüberlin Obstbauer

Themen

Alkoholkonsum

Landwirtschaft / Forstwirtschaft

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Martin Nüberlin, wie Gin im Vergleich zum aufwendiger zu produzierenden Williams deutlich häufiger von jüngerer Kundschaft gekauft wird. Zudem vergleicht er die frühen Brenntechniken mit den heutigen modernen Herstellungsmethoden von Bränden.  

Signatur
zz-2122.04
Referenzjahr
2022

Martin Nüberlin Obstbauer

Themen

Europapolitik

Landwirtschaft / Forstwirtschaft

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Martin Nüberlin, wie das im Rahmen des Ukraine-Krieges verhängte Exportverbot nach Russland für eine Überproduktion von polnischen Äpfeln und ein Überangebot an Äpfeln auf den europäischen und regionalen Märkten sorgte.

Signatur
zz-2122.05
Referenzjahr
2022

Marianne Pesold Landwirtschaftslehrerin; Sachgebietsleiterin bei der Regierung der Oberpfalz

Themen

Einzelhandel

Mentalitäten im Wandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Marianne Pesold über die Schwierigkeiten, die beim Einkaufen infolge der zunehmenden Technisierung entstehen.

Signatur
zz-2105.05
Referenzjahr
2022

Peter Pfeiffer Elektriker und Werbetechniker; Musiker; Eventveranstalter

Themen

Mentalitäten im Wandel

Musik

Im hier gezeigten Ausschnitt unterscheidet Peter Pfeiffer zwischen gutem und schlechtem Kitsch und erklärt, wie er auf den CD-Titel „Oiss bleibt anders“ kam. Außerdem erzählt er, welche Dinge sich seiner Meinung nach nicht ändern sollten.

Signatur
zz-2104.01
Referenzjahr
2022