Dr. Sepp Dürr Politiker (B'90/Die Grünen); Biobauer; Literaturwissenschaftler
Im hier gezeigten Ausschnitt plädiert Sepp Dürr für eine leistungsgerechte finanzielle Förderung derjenigen Bauern, die nach ökologischen Kriterien anbauen, und für eine Lebensmittelpreisbestimmung, die vom Grad der Umweltbelastung der jeweiligen Produktionsweise abhängt.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Heide Ecker-Rosendahl über die problematische Entwicklung der Olympischen Spiele, die kontinuierliche Vergrößerung der Spiele, die zunehmenden Organisationsschwierigkeiten, die Durchführung der Olympischen Spiele 2021 in Tokio trotz der Covid19-Pandemie (Corona) sowie über die teilweise geringe Nachhaltigkeit der Sportstätten.
Fritz Egner 1979-2024 Radiomoderator beim Bayerischen Rundfunk (BR)
Der Radiomoderator Fritz Egner benennt Musiker, die für ihn als Vertreter eines bayerischen Heimatsounds gelten können.
Juliane Ehrenberg Intensiv-Krankenschwester am Universitätsklinikum Regensburg; Fotografin
Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Juliane Ehrenberg, wie ihr 2020 anhand der Bilder der überlasteten italienischen Kliniken das Ausmaß der Corona-Pandemie bewusst wurde. Zudem erläutert sie, wie zu Beginn der Corona-Pandemie die Intensivstation des Universitätsklinikums Regensburg umstrukturiert und das Pflegepersonal auf die neue Situation vorbereitet wurde. Außerdem beschreibt sie, wie herausfordernd der Umgang mit dem unerwarteten Tod von Covid-Patienten und der Angehörigenbetreuung während der ersten Corona-Welle für das Pflegepersonal gewesen ist.
Juliane Ehrenberg Intensiv-Krankenschwester am Universitätsklinikum Regensburg; Fotografin
Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Juliane Ehrenberg, wie das Klinikpersonal gemeinschaftlich die Corona-Pandemie bewältigen konnte. Zudem beschreibt sie ihre Angst davor, durch eine Infizierung am Arbeitsplatz ihre Kinder anstecken zu können und wie sie diese Sorge allmählich ablegen konnte.
Juliane Ehrenberg Intensiv-Krankenschwester am Universitätsklinikum Regensburg; Fotografin
Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Juliane Ehrenberg, warum sie die Schulschließungen während der ersten Corona-Welle befürwortete und übt Kritik an Eltern, die sich gegen das Tragen einer Maske in der Schule ausgesprochen haben. Zudem beschreibt sie die Schutzmaßnahmen für das Pflegepersonal und die Ausrüstung der Intensivstation des Universitätsklinikums Regensburg während der Corona-Pandemie.
Juliane Ehrenberg Intensiv-Krankenschwester am Universitätsklinikum Regensburg; Fotografin
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Juliane Ehrenberg den besonders schwierigen Umgang mit dem Tod von Patienten während der Corona-Pandemie ohne das Beisein von Angehörigen. Zudem spricht sie über den sozialen Rückhalt in ihrer Familie und die höhere öffentliche Wertschätzung für die Arbeit des Pflegepersonals während der Pandemie.
Juliane Ehrenberg Intensiv-Krankenschwester am Universitätsklinikum Regensburg; Fotografin
Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Juliane Ehrenberg, wie und warum sie die Arbeit des Klinikpersonals der Intensivstation des Universitätsklinikums Regensburg während der Corona-Pandemie in einem Fototagebuch festgehalten hat.
Juliane Ehrenberg Intensiv-Krankenschwester am Universitätsklinikum Regensburg; Fotografin
Im hier gezeigten Ausschnitt gibt Juliane Ehrenberg eine kritische Einschätzung zum Trend der Privatisierung innerhalb des Gesundheitswesens in Deutschland. Zudem beschreibt sie, wie mit Hilfe wissenschaftlicher Erkenntnisse die medizinische Versorgung verbessert und die Corona-Pandemie bewältigt werden konnte.
Roderich Fabian Musikjournalist
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Roderich Fabian über das hohe Preisniveau Münchens, die Veränderungen und die Gentrifizierung in der Stadt seit den 1970er-Jahren sowie über das auch heute noch spürbare Münchner Lebensgefühl.
Helmut Fischer 1982-2002 Werbeleiter bei Puma in Herzogenaurach
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Helmut Fischer über den Entwurf, die Entwicklung und die Produktion eines Sportschuhs sowie über die enge Zusammenarbeit mit den Sportlern beim Entwicklungsprozess.
Dr. Susanne Fischer Denkmalpflegerin; Landeskonservatorin
Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Dr. Susanne Fischer, weshalb der Abbruch eines denkmalgeschützten Gebäudes nur die allerletzte Option sein kann. Zudem erklärt sie, wie nach Denkmalschutzgesetz eine Notsicherung von denkmalgeschützten Gebäuden durchgesetzt werden kann. Außerdem lobt sie den Einsatz von Heimatpflegern für die Denkmalpflege und beschreibt, wie ein Baudenkmal unter Denkmalschutz gestellt werden kann.
Dr. Susanne Fischer Denkmalpflegerin; Landeskonservatorin
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Dr. Susanne Fischer, wie Kirchengebäude, die durch die Zusammenlegung von Pfarrgemeinden leerstehen, weitergenutzt werden können. Hierbei geht sie auf eine Kirche in Hebertshausen ein, die zu einer Gedenkstätte umfunktioniert wurde. Zudem plädiert sie für die Wertschätzung und die Weiternutzung von Nachkriegskirchen.
Dr. Susanne Fischer Denkmalpflegerin; Landeskonservatorin
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Dr. Susanne Fischer, wie denkmalgeschützte Gebäude in historischen Altstädten als Wohn- und Arbeitsraum genutzt werden können.
Claudia Flügel-Eber Perlbeutelstrickerin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Claudia Flügel-Eber über die Inspirationsquellen für die Farbgebung und Muster ihrer Perlbeutel, den Dialog mit der Kundschaft und die Einbeziehung der Kundenwünsche bei der Gestaltung der Perlbeutel.
Claudia Flügel-Eber Perlbeutelstrickerin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Claudia Flügel-Eber über ihren Kundenstamm, den für das Perlbeutelstricken aufzubringenden Zeitaufwand, die Beziehung zur Kundschaft sowie über die Freude am Perlbeutelstricken.
Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Prälat Dr. Wilhelm Gegenfurtner sein ganz persönliches Heimatverständnis.
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Prof. Dr. Bernhard Graf die Auslastung der Intensivstation des Universitätsklinikums Regensburg mit COVID-19-Patienten im Jahr 2020. Zudem erklärt er, wie das UKR deutschlandweit die meisten Intensivpatienten behandelte. Außerdem erläutert er, wie das UKR den Personalmangel während der zweiten Corona-Welle bekämpfte, indem man u.a. Medizinstudenten auf den Intensivstationen einsetzte.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans Grau über die historische Werkstatt eines Büttners, die Arbeits- und der Ausbildungsbedingungen im historischen Büttnerhandwerk, die Werkstücke eines Büttners sowie über die fachgerechte Bearbeitung des Rohstoffs Holz für den Fassbau.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans Grau über die für die Herstellung eines Holzfasses notwendigen Arbeitsschritte.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans Grau über die verschiedenen Verwendungszwecke von Holzfässern, die Berücksichtigung der späteren Verwendung beim Herstellungsprozess sowie über die besonderen Bearbeitungsschritte beim Bau von Bierfässern.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans Grau über die Ausbildungsbedingungen im Büttnerhandwerk, die Wanderjahre sowie über die Voraussetzungen für die Zulassung zur Meisterprüfung.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans Grau über die Gründe für das allmähliche Verschwinden des Büttnerhandwerks, seine Tätigkeiten und Erfahrungen als Büttner im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim sowie über die Zukunft des Büttnerhandwerks.
Dr. Kurt Gribl Politiker (CSU); 2008-2020 Oberbürgermeister der Stadt Augsburg
Im hier gezeigten Ausschnitt bedauert Dr. Kurt Gribl den Rückzug kirchlicher Träger aus dem Gesundheitssystem und fordert eine größere Anerkennung für die wertebasierte, kirchliche Gesundheitspflege.