Birgit Hempel Wirtin des Schindler-Keller in Forchheim
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Birgit Hempel über die Dauer ihrer Beschäftigung in der Gastronomie, die Vorfreude auf das Anna-Fest in Forchheim, den besonderen Charme des Kellerwaldes sowie über die Verschärfung der gesetzlichen Bestimmungen während des Anna-Festes.
Birgit Hempel Wirtin des Schindler-Keller in Forchheim
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Birgit Hempel über die Veränderungen im Bereich des Bierkonsums, die steigende Beliebtheit alkoholfreier Biere, die saisonalen Schwankungen der Nachfrage nach bestimmten Biersorten sowie über die Rolle des Weines im Schindler-Keller in Forchheim.
Franz Herrmann Bankkaufmann, Dipl. Verwaltungswirt (FH); Musiker und Autor
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Franz Herrmann, wie er während eines Urlaubs damit begann, zur Jugend- und Beatkultur der 1960/70er-Jahre in Regensburg zu sammeln, um die Erinnerung an diese Zeit zu erhalten. Er erläutert, wie 2014 aus seiner privaten Sammlungstätigkeit ein Buch zur Beatkultur Regensburgs wurde.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Claus Hipp über die Unternehmensphilosophie der Firma Hipp und die Zielsetzung der firmeninternen Ethik-Charta.
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Claus Hipp seine Visionen und die Bedeutung von Nachhaltigkeit für das Unternehmen Hipp.
Herma Hirschmann Heimatvertriebene, Angestellte
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Herma Hirschmann, wie sie 2010 bei einem Besuch des ersten Bauernhofs, auf dem sie 1946 nach der Ausweisung mit ihrer Familie untergekommen war, eine versteckte Gardinenleiste mit einer geheimen Inschrift ihres Vaters erhielt.
Herma Hirschmann Heimatvertriebene, Angestellte
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Herma Hirschmann über ihre Integration in Bayern, ihre Identität und Vorurteile gegenüber Flüchtlingen und Vertriebenen, die zum Teil noch Jahrzehnte nach deren Ankunft in Bayern vorhanden waren.
Wolfram Höfler 2010-2016 Federführender Feuerwehrkommandant der Stadt Bad Aibling
Der ehemalige Federführende Kommandant Wolfram Höfler beschreibt ausführlich den Ablauf des Rettungseinsatzes beim Zugunglück 2016 in Bad Aibling, den er als Einsatzleiter koordinierte.
Martin Hohenberger Geschäftsführer Kreisjugendring Deggendorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Hohenberger über die Einrichtung des Sachspendenlagers und der Hotline für Sachspenden durch den Kreisjugendring im Zuge der Hochwasserkatastrophe in Deggendorf 2013.
Martin Hohenberger Geschäftsführer Kreisjugendring Deggendorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Hohenberger über die strikte Kontrolle der Warenausgabe im Sachspendenlager, um die Verteilungsgerechtigkeit im Zuge der Hochwasserkatastrophe in Deggendorf 2013 aufrechtzuerhalten.
Martin Hohenberger Geschäftsführer Kreisjugendring Deggendorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Hohenberger über die zahlreichen Spenden von Privatpersonen und Firmen nach der Hochwasserkatastrophe in Deggendorf 2013.
Alexander Huber Bergsteiger und Extremkletterer, Berg- und Skiführer, diplomierter Physiker
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Alexander Huber über die Faszination am Bergsteigen, den Wandel in der Einstellung zum Bergsteigen über Generationen und den Einstieg der „Huberbuam“ in die Welt des Sportkletterns.
Alexander Huber Bergsteiger und Extremkletterer, Berg- und Skiführer, diplomierter Physiker
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Alexander Huber über die Entwicklung des modernen Sportkletterns seit den 1950er-Jahren hin zur extremsten Form, dem Free-Solo-Klettern ohne künstliche Hilfsmittel.
Alexander Huber Bergsteiger und Extremkletterer, Berg- und Skiführer, diplomierter Physiker
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Alexander Huber über das Speed-Klettern und die Herausforderungen bei der Begehung der Kletterroute ‚the Nose‘ am El Capitan im Yosemite-Tal in Kalifornien (USA) durch die „Huberbuam“ in der Mitte der 2000er-Jahre.
Lilli Huber Bis 2004 Inhaberin des Gasthauses "Zur Linde" in Haus im Wald
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Lilli Huber über das Wirtshausleben im Gäuboden und im Bayerischen Wald, die besondere Gemütlichkeit in Bayern sowie über den Menschenschlag der „Waidler“.
Lilli Huber Bis 2004 Inhaberin des Gasthauses "Zur Linde" in Haus im Wald
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Lilli Huber über die Besonderheiten des Dialekts im Bayerischen Wald, spezielle Begriffe sowie über die Begegnung von Urlaubsgästen mit dem „Waidlerischen“.
Gebhard Ihle Wirt des Gasthauses Waldvogel in Leipheim
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gebhard Ihle über die Gebäude des Gasthofes „Waldvogel“, dessen schrittweisen Ausbau sowie über die Bedeutung eines möglichst autarken Betriebs.
Gebhard Ihle Wirt des Gasthauses Waldvogel in Leipheim
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gebhard Ihle über die Qualifikationen für den Beruf des Wirts, den richtigen Umgang mit den Gästen und Mitarbeitern, den speziellen Durchhaltewillen sowie über die besondere Bedeutung der emotionalen Intelligenz und der Intuition für die Leitung einer Gaststätte.
Gebhard Ihle Wirt des Gasthauses Waldvogel in Leipheim
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gebhard Ihle über die Konzeption der Speisenkarte des Gasthauses „Waldvogel“ in Leipheim und die Spezialitäten des Hauses.
Gebhard Ihle Wirt des Gasthauses Waldvogel in Leipheim
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gebhard Ihle über die Bedeutung des Gasthauses als sozialer Treffpunkt einer Ortschaft, die abnehmende Attraktivität der Wirtshäuser für junge Menschen sowie über das Zusammentreffen der Menschen im Gasthaus „Waldvogel“.
Gebhard Ihle Wirt des Gasthauses Waldvogel in Leipheim
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gebhard Ihle über den Wandel der Biergeselligkeit in Bayern, die Gleichheit der Menschen im Biergarten sowie über den Biergarten als Ort der Freizeitgestaltung.
Angela Inselkammer Wirtin des Brauereigasthofs Hotel Aying in Aying
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Angela Inselkammer über die Herausforderungen bei der Leitung des Brauereigasthofs Hotel Aying, den Personalmangel in der bayerischen Gastronomie, die bürokratischen Auflagen für die bayerischen Gaststätten sowie über die ständigen Investitionen in Ausstattung und Struktur des Gasthofs.
Angela Inselkammer Wirtin des Brauereigasthofs Hotel Aying in Aying
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Angela Inselkammer über die speziellen Qualifikationen moderner Wirtinnen, die soziale Kompetenz im Umgang mit den Gästen sowie über die Funktion der Wirtinnen und Wirte als Zuhörer.
Angela Inselkammer Wirtin des Brauereigasthofs Hotel Aying in Aying
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Angela Inselkammer über die Schwierigkeiten bei der Leitung des Brauereigasthofes Hotel Aying, die maßvolle Investition in die Struktur des Gasthofes sowie über die Bedeutung der sozialen Medien für die Popularität eines Wirtshauses.