Arthur Galiandin Schauspieler und Synchronsprecher; aus Russland stammender Bundesbürger
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Arthur Galiandin über seine Wertschätzung gegenüber seiner bayerischen Heimat, die Sicherheit und Zuverlässigkeit in Bayern sowie über die fehlende Warmherzigkeit innerhalb der bayerischen, deutschen und westlichen Gesellschaft.
Arthur Galiandin Schauspieler und Synchronsprecher; aus Russland stammender Bundesbürger
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Arthur Galiandin über die Bedeutung der Großfamilie für die nach Deutschland emigrierten Russlanddeutschen, sein Verhältnis zur Familie seiner Lebensgefährtin sowie über den langfristigen Prozess der Integration und Assimilation in die deutsche Gesellschaft.
Heinz Gebhardt Fotograf; Fotohistoriker
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Heinz Gebhardt, wie er das aus seiner Sicht problematisch schnelle Wachstum Münchens seit dem Jahr 2000 erlebt und was die Stadt früher ausgezeichnet hat.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Pater Eberhard von Gemmingen über den Missbrauchsskandal innerhalb der katholischen Kirche, die psychischen Folgen für die Opfer sowie die Konsequenzen, die innerhalb der Kirche daraus gezogen werden müssen.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Pater Eberhard von Gemmingen über die Besonderheiten Bayerns, das offensive Herausstellen der bayerischen Lebensqualität, die besondere Vielfältigkeit Bayerns sowie über die Entwicklung Bayerns nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Pater Eberhard von Gemmingen über den Stellenwert der bayerischen Frömmigkeit für den „Mythos Bayern“, die prägende Funktion der Kirchen für die bayerischen Städte und Gemeinden, sowie über alternative Frömmigkeitsformen.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Uschi Glas über die Entwicklung Bayerns während der letzten Jahrzehnte, die aktuelle wirtschaftliche Lage in Bayern, den Ausbau Münchens für die Ausrichtung der olympischen Sommerspiele 1972, den Widerstand gegen Veränderungen sowie über die Notwendigkeit der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum in München.
Alois Glück Politiker (CSU); 2003-2008 Präsident des Bayerischen Landtags
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Alois Glück über Bayern als Einwanderungsland, den Prozess der Integration der Flüchtlinge und Heimatvertriebenen nach Ende des Zweiten Weltkriegs in Bayern sowie über die Voraussetzungen für die erfolgreiche Integration von Menschen aus anderen Kulturkreisen.
Dr. Thomas Goppel Politiker (CSU); 2003-2008 Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Thomas Goppel über die Besonderheiten Bayerns, den Prozess der Entwicklung Bayerns zu einer Marke sowie über die Erfordernisse für eine erfolgreiche Integration.
Dr. Thomas Goppel Politiker (CSU); 2003-2008 Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Thomas Goppel über die Notwendigkeit, die besonderen Fähigkeiten Bayerns zu betonen, den Ehrgeiz, an erster Stelle zu stehen sowie den zunehmenden Verlust von Identität durch die technische Weiterentwicklung.
Katharina Grasegger Einsatzleiterin Bergwacht Garmisch-Partenkirchen
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Katharina Grasegger über die verschiedenen Einsatzgebiete und Aufgaben der Bergwacht in Garmisch-Patenkirchen.
Katharina Grasegger Einsatzleiterin Bergwacht Garmisch-Partenkirchen
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Katharina Grasegger über die häufigsten Ursachen für Unglücksfälle in den Bergen.
Katharina Grasegger Einsatzleiterin Bergwacht Garmisch-Partenkirchen
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Katharina Grasegger über die Stellung als Frau bei der Bergwacht und die Aufgabenverteilung nach Stärken und Schwächen des Einzelnen im Bergwacht-Team.
Dr. Kurt Gribl Politiker (CSU); 2008-2020 Oberbürgermeister der Stadt Augsburg
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Dr. Kurt Gribl die politischen Reaktionen auf die „Flüchtlingskrise“ 2015/16 und die dabei entstandenen neuen Aufgaben für die Kommunen. Zudem erläutert er, weshalb die „Flüchtlingskrise“ zu gesellschaftlichen Spannungen führte.
Dr. Thomas Grüneberg beschreibt seine Tätigkeiten als Bereichsmanager im Klinikum Nürnberg Süd. Zudem erörtert er die Übernahme der Krankenhäuser Nürnberger Land GmbH durch das Nürnberger Klinikum 2006. Hier spricht Grüneberg über die vorläufige Weiterführung des Krankenhauses in Hersbruck, geht dann aber auf die Gründe ein, die zur Schließung des Krankenhauses 2019 führten.
Im hier gezeigten Ausschnitt konkretisiert Dr. Thomas Grüneberg, wie in die Krankenhäuser Lauf und Altdorf investiert und dort gezielt Ressourcen aufgebaut wurden. Zudem geht er auf die emotionale Kritik ein, die auf die Schließung des Krankenhauses Hersbruck 2019 folgte und erläutert, weshalb diese Entscheidung aus seiner Sicht dennoch sinnvoll war.
Raphael Guarino Geschäftsführer Pizzeria Da Peppo, Grafenau
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Raphael Guarino über die Besonderheiten des niederbayerischen Dialekts und den Stellenwert des Italienischen.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Sophia Guarino über die persönliche Bedeutung des niederbayerischen Dialekts und ihr Verhältnis zum Hochdeutschen.
Christine Günthner Wirtin der Weinstube Altes Rathaus in Unterhaid
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christine Günthner über die Geschichte der Weinstube Altes Rathaus in Unterhaid, die Räumlichkeiten des Gasthauses und deren Einrichtung sowie über die Funktion der Gaststätte als Standesamt.
Christine Günthner Wirtin der Weinstube Altes Rathaus in Unterhaid
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christine Günthner über das Speisenangebot der Weinstube Altes Rathaus in Unterhaid, die von ihr servierten fränkischen Weine sowie über die Herkunft der für die Gerichte verarbeiteten Zutaten.
Christine Günthner Wirtin der Weinstube Altes Rathaus in Unterhaid
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christine Günthner über die Gästestruktur der Weinstube Altes Rathaus in Unterhaid, ihre Rolle als Zuhörerin für die Anliegen ihrer Gäste sowie über die Besonderheiten der fränkischen Weingeselligkeit.
Christine Günthner Wirtin der Weinstube Altes Rathaus in Unterhaid
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christine Günthner über den besonderen Charme der fränkischen Weinstube Altes Rathaus in Unterhaid, die fränkischen Weinspezialitäten sowie über die Vereinbarkeit der Frankenweine mit einer Vielzahl an Gerichten.
Christine Günthner Wirtin der Weinstube Altes Rathaus in Unterhaid
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christine Günthner über ihre Stellung als Pächterin der Weinstube Altes Rathaus in Unterhaid, die Anforderungen des Denkmalschutzes sowie über die Rolle des Gasthauses in der gastronomischen Landschaft in Unterhaid.
Dr. Eva Gutdeutsch Ärtzin; 1. Vorsitzende des Vereins Rafael e.V. in Regensburg
Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Dr. Eva Gutdeutsch, wie durch ihre Initiative und mit der Unterstützung mehrerer Regensburger Sozialhilfevereine der Verein Rafael 2018 gegründet wurde. Zudem beschreibt sie, wie Rafael durch die Evangelische Gemeinde St. Markus, die Barmherzigen Brüder und den Orden der Blauen Schwestern unterstützt wird.