Zeitzeugen berichten

1990 Jahrzehnt

Bernhard Suttner Politiker (ÖDP); 1991-2011 Landesvorsitzender der ÖDP in Bayern

Themen

Bayerische Verfassung 1946

Parteien und Politiker

Volksbegehren und Volksentscheide

Im hier gezeigten Ausschnitt lobt Bernhard Suttner die Verknüpfung von direkten und repräsentativen Demokratieelementen in der Bayerischen Verfassung von 1946. Zudem erklärt er, wie bereits die Einbringung des Volksbegehrens „Kein neues Atomkraftwerk für Bayern“ durch die ÖDP 1998 die Streichung von drei KKW-Standorten aus dem bayerischen Landesentwicklungsprogramm bewirkte.

Signatur
zz-2133.04
Referenzjahr
1998

Prof. Dr. h.c. Horst Teltschik 1983-1991 Vize-Kanzleramtschef, 1999-2008 Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz

Themen

Grenzöffnung und Wiedervereinigung 1989/90

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Horst Teltschik davon, wie er im Februar 1990 Zeuge der bahnbrechenden Erklärung des sowjetischen Staatschefs Michail Gorbatschow in Moskau wurde, sich nicht in die Deutsche Einheit einmischen zu wollen.

Signatur
zz-1429.01
Referenzjahr
1990

Isolde Teschner Friedensaktivistin; Gründungs- und Ehrenmitglied des Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation München e.V.

Themen

Friedensbewegung

Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Isolde Teschner das Vier-Punkte-Modell der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg (Foto: www.gfk-trainer-werden.de).

Signatur
tobre-165.01
Referenzjahr
1995

Dr. Christian Ude Politiker (SPD); 1993-2014 Oberbürgermeister von München

Themen

Kommunalpolitik

München

Wahlkampf

Wohnungsmangel

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Dr. Christian Ude sein Wahlkampfziel von 1993, als Oberbürgermeister von München eine aufgeschlossene Stadt im Gleichgewicht zu schaffen und Mietrecht und Wohnungsbau sozial gerecht und realitätsnah zu gestalten. Zudem gibt er eine Einschätzung seiner Erfolge und Herausforderungen als Oberbürgermeister (1993-2014).

Signatur
zz-2125.06
Referenzjahr
1993

Dr. Manfred Veit Kommandeur der Bundeswehr, Kreisheimatpfleger

Themen

Bundeswehr

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Manfred Veit über die Auflösung des Flugplatzes Neuhardenberg.

Signatur
zz-1448.05
Referenzjahr
1993

Dr. Manfred Veit Kommandeur der Bundeswehr, Kreisheimatpfleger

Themen

Grenzöffnung und Wiedervereinigung 1989/90

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Manfred Veit über die Wiedervereinigung 1990 und eine anschließende Dienstreise in die ehemalige DDR.

Signatur
zz-1448.06
Referenzjahr
1990

Eugen Vetter Hausmeister im "Haus der Heimat" in Nürnberg; aus Russland stammender Bundesbürger

Themen

Aussiedler und Spätaussiedler

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Eugen Vetter über seinen Wunsch, mit seiner Familie nach Deutschland auszusiedeln, die Erzählungen anderer Aussiedler über die dortigen Lebensumstände sowie über die schrittweise Umsiedlung der meisten Russlanddeutschen aus seinem Heimatdorf.

Signatur
zz-1987.01
Referenzjahr
1995

Eugen Vetter Hausmeister im "Haus der Heimat" in Nürnberg; aus Russland stammender Bundesbürger

Themen

Aussiedler und Spätaussiedler

Bayernbilder

Nürnberg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Eugen Vetter über sein Bild von Bayern vor seiner Umsiedlung, die Verteilung seiner Verwandten über ganz Deutschland sowie über die Zuweisung seiner Familie nach Nürnberg.

Signatur
zz-1987.02
Referenzjahr
1995

Eugen Vetter Hausmeister im "Haus der Heimat" in Nürnberg; aus Russland stammender Bundesbürger

Themen

Ankunft in Bayern

Aussiedler und Spätaussiedler

Integration

Nürnberg

Wohnungssuche

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Eugen Vetter über die Ankunft seiner Familie in Deutschland, seine Teilnahme an sprachlichen und beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen, die Ankunft seiner Ehefrau und seiner Tochter in Bayern sowie über die Suche nach einer eigenen Wohnung in Nürnberg.

Signatur
zz-1987.03
Referenzjahr
1995

Eugen Vetter Hausmeister im "Haus der Heimat" in Nürnberg; aus Russland stammender Bundesbürger

Themen

Arbeitssuche

Aussiedler und Spätaussiedler

Diskriminierung / Ablehnung von Minderheiten

Integration

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Eugen Vetter über seine berufliche Entwicklung nach seiner Aussiedlung, die Verweigerung einer dauerhaften Anstellung aufgrund seiner russlanddeutschen Herkunft sowie über die Vermittlung einer Stelle als LKW-Fahrer bei einer Spedition.

Signatur
zz-1987.04
Referenzjahr
1995

Miloslav Vlk Kardinal

Themen

Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg

Integration

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Kardinal Miloslav Vlk über den 1990 von ihm als damaliger Bischof von Budweis verfassten Versöhnungsbrief an die Vertriebenen aus den katholischen Gegenden des Böhmerwalds.

Signatur
zz-1200.01
Referenzjahr
1990

Hermina Wagner Journalistin; Integrationsberaterin; aus Kasachstan stammende Bundesbürgerin

Themen

Aussiedler und Spätaussiedler

Bürokratie

Integration

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hermina Wagner über den Ablauf des Aussiedlungsprozesses aus Kasachstan, das Aufnahmeverfahren in Deutschland, ihr Engagement bei der Aufnahme weiterer Aussiedler in ihrer neuen Heimatgemeinde sowie über die staatlichen Hilfen für die Spätaussiedler.

Signatur
zz-1976.03
Referenzjahr
1990

Dr. Theo Waigel Politiker (CSU), 1988-1999 CSU-Vorsitzender, 1989-1998 Bundesfinanzminister

Themen

Grenzöffnung und Wiedervereinigung 1989/90

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Theo Waigel über die Gründe, die 1990 zur schnellen Einführung der D-Mark in der DDR führten, die Forderungen von DDR-Politikern nach Subventionierung sowie über die Angleichung der Wirtschaftssysteme als irreversibler Beginn der deutschen Einheit.

Signatur
zz-1791.02
Referenzjahr
1990

Dr. Theo Waigel Politiker (CSU), 1988-1999 CSU-Vorsitzender, 1989-1998 Bundesfinanzminister

Themen

Europapolitik

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Theo Waigel über die Bedeutung des Vertrags von Maastricht 1992, das Zustandekommen der Idee einer gemeinsamen europäischen Währung sowie über die dafür benötigten Parameter innerhalb der europäischen Gemeinschaft.

Signatur
zz-1791.03
Referenzjahr
1992

Dr. Bernd Warnick 2009-2017 Geschäftsführer Küchen-Quelle

Themen

Grenzöffnung und Wiedervereinigung 1989/90

Mittelfranken

Quelle

Versandhandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Bernd Warnick über die Herausforderungen für die Firma Quelle durch die deutsche Wiedervereinigung, die Entscheidung zum Bau eines neuen Versandzentrums in Leipzig sowie über seinen dortigen Aufgabenbereich als Controller.

Signatur
zz-1816.01
Referenzjahr
1992

Dr. Bernd Warnick 2009-2017 Geschäftsführer Küchen-Quelle

Themen

Mittelfranken

Quelle

Versandhandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Bernd Warnick über seine Tätigkeit als Produktmanager bei der Firma Quelle, die Pläne des Unternehmens im Bereich der Einbauküchen und deren Vermarktung.

Signatur
zz-1816.02
Referenzjahr
1995

Markus Wasmeier Skirennfahrer; Olympia-Teilnehmer 1994 in Lillehammer (Gold im Super-G, Gold im Riesenslalom); Museumsbetreiber

Themen

Olympische Spiele

Ski Alpin

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Markus Wasmeier über seinen doppelten Goldmedaillengewinn bei den Olympischen Spielen 1994 in Lillehammer.

Signatur
zz-1719.01
Referenzjahr
1994

Markus Wasmeier Skirennfahrer; Olympia-Teilnehmer 1994 in Lillehammer (Gold im Super-G, Gold im Riesenslalom); Museumsbetreiber

Themen

Olympische Spiele

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Markus Wasmeier seine Erinnerungen an den siegreichen Lauf im Super-G bei den Olympische Spielen 1994 in Lillehammer.

Signatur
zz-1719.06
Referenzjahr
1994

Alexander Witt Pilot; Zahntechniker; aus Russland stammender Bundesbürger

Themen

Aussiedler und Spätaussiedler

Bürokratie

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Alexander Witt über das Aufnahmeverfahren für die Aussiedlung aus der Sowjetunion nach Deutschland, die bürokratischen Anforderungen der Umsiedelung sowie über die Ankunft seiner Familie in Deutschland.

Signatur
zz-1982.02
Referenzjahr
1991

Alexander Witt Pilot; Zahntechniker; aus Russland stammender Bundesbürger

Themen

Aussiedler und Spätaussiedler

Integration

Wohnheim

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Alexander Witt über die Atmosphäre innerhalb eines Wohnheims für russlanddeutsche Aussiedler, die Teilnahme an einem Sprachkurs, die verweigerte Anerkennung seiner Diplome als Pilot sowie über die Umschulung zum Zahntechniker.

Signatur
zz-1982.03
Referenzjahr
1992

Alexander Witt Pilot; Zahntechniker; aus Russland stammender Bundesbürger

Themen

Aussiedler und Spätaussiedler

Diskriminierung / Ablehnung von Minderheiten

Integration

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Alexander Witt über die Vorurteile der Deutschen gegenüber den Russlanddeutschen, deren besonderen Fleiß und die Versuche der Russlanddeutschen, sich eine eigene Existenz in Deutschland aufzubauen.

Signatur
zz-1982.04
Referenzjahr
1992

Alexander Witt Pilot; Zahntechniker; aus Russland stammender Bundesbürger

Themen

Aussiedler und Spätaussiedler

Diskriminierung / Ablehnung von Minderheiten

Integration

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Alexander Witt über die Übersiedelung seiner Familie aus Kasachstan in die Bundesrepublik, die Kontakte zu den Einheimischen, die wirtschaftlichen Möglichkeiten in Deutschland sowie über die Vorbehalte vieler Deutscher gegenüber den Aussiedlern.

Signatur
zz-1982.05
Referenzjahr
1992

Dr. Hans Zehetmair Politiker (CSU), u.a. 1986-1998 Staatsminister für Unterricht und Kultus (Wissenschaft und Kunst)

Themen

Bayerische Staatsregierung

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Hans Zehetmair über die Charaktere der Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß, Max Streibl und Edmund Stoiber (alle CSU), seine Ernennung zum stellvertretenden Ministerpräsidenten sowie über seinen Wunsch, einen Beitrag zu Bayern leisten zu können.

Signatur
zz-1855.01
Referenzjahr
1993

Wolfgang Zirngibl Kommunalpolitiker (CSU); seit 1990 1. Bürgermeister der Gemeinde Ascha

Themen

Kommunalpolitik

Niederbayern

Strukturwandel

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Wolfgang Zirngibl die Lage der Gemeinde Ascha am Rand des Bayerischen Waldes. Zudem erklärt er, welche Visionen er als Bürgermeister von Ascha seit 1990 verfolgte und welche infrastrukturellen Erfolge er erreichen konnte. Außerdem schildert er, was für ihn eine liebenswerte Gemeinde ausmacht. 

Signatur
zz-2124.01
Referenzjahr
1990