Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Renate Weigl über ihren Urlaub in der DDR, die Wahrnehmung der ostdeutschen Grenzsoldaten und die Situation ihrer Verwandten in der DDR.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Walter Weiterschan über die Probleme der Gastarbeiter, mit denen er ab 1972 als Sozialberater bei der Arbeiterwohlfahrt in München konfrontiert wurde (Unterkünfte, Bezahlung, Versicherung im Falle eines Arbeitsunfalls).
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Walter Weiterschan über die Rahmenbedingungen der Anwerbung von ausländischen Arbeitskräften (Aufnahmeprozedur, medizinische Untersuchungen) und die politischen Umstände ab 1972.
Michael Well Musiker, 1976-2012 Mitglied der Biermösl Blosn
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Michael Well über die Gründungsgeschichte und die Anfänge der ‚Biermösl Blosn‘ 1976 in München.
Günter Wetzel DDR-Flüchtling, Kfz-Mechaniker, Qualitätsberater
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günter Wetzel über die ersten Schritte zum Bau des Fluchtballons, Informationen aus Büchern und eigene Berechnungen.
Günter Wetzel DDR-Flüchtling, Kfz-Mechaniker, Qualitätsberater
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günter Wetzel über die Beschaffung des Stoffes und die Herstellung der Ballonhülle für den Heißluftballon zur Flucht aus der DDR.
Günter Wetzel DDR-Flüchtling, Kfz-Mechaniker, Qualitätsberater
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günter Wetzel über die Versuche, den zweiten Ballon mit Heißluft zu füllen und damit zu starten und den Ausstieg seiner eigenen Familie aus dem Vorhaben, da ihm das Risiko des Scheiterns zu groß erschien.
Günter Wetzel DDR-Flüchtling, Kfz-Mechaniker, Qualitätsberater
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günter Wetzel über die Wiederaufnahme des Fluchtvorhabens aus der DDR nach dem gescheiterten Fluchtversuch der Familie Strelzyk und den Bau des dritten Ballons.
Günter Wetzel DDR-Flüchtling, Kfz-Mechaniker, Qualitätsberater
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günter Wetzel über den Transport des selbst gebauten Heißluftballons, getarnt als Anhängeraufbau, zum Startplatz und die Konstruktion der Gondel.
Günter Wetzel DDR-Flüchtling, Kfz-Mechaniker, Qualitätsberater
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günter Wetzel über den Tag der Flucht aus der DDR, die Fahrt mit dem selbst gebauten Heißluftballon, die Überquerung der innerdeutschen Grenze und die Landung in der Nähe von Naila in der Nacht zum 16.09.1979.
Günter Wetzel DDR-Flüchtling, Kfz-Mechaniker, Qualitätsberater
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günter Wetzel über die Landung nach der Flucht aus der DDR im selbst gebauten Heißluftballon im oberfränkischen Naila (16.09.1979).
Günter Wetzel DDR-Flüchtling, Kfz-Mechaniker, Qualitätsberater
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günter Wetzel über die Zeit nach der Landung bei Naila, die Versorgung durch das Rote Kreuz, Befragung durch Polizisten und den Exklusivvertrag mit dem Stern.
Günter Wetzel DDR-Flüchtling, Kfz-Mechaniker, Qualitätsberater
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günter Wetzel über den Besuch beim Bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß, die finanzielle Situation nach der Flucht aus der DDR 1979 und seine weitere berufliche Laufbahn.
Günter Wetzel DDR-Flüchtling, Kfz-Mechaniker, Qualitätsberater
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günter Wetzel über die Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland, die er nach der Flucht erlebte, und den Aufenthalt in Hollywood.
Günter Wetzel DDR-Flüchtling, Kfz-Mechaniker, Qualitätsberater
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günter Wetzel über das Verhör und die Überwachung seiner Mutter in der DDR nach seiner gelungenen Flucht in den Westen 1979.
Günter Wetzel DDR-Flüchtling, Kfz-Mechaniker, Qualitätsberater
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günter Wetzel über die Überwachung durch Informelle Mitarbeiter der Stasi in der DDR und Versuche, seine Familie nach der Flucht in den Westen in die DDR zurückzulocken.
Fritz Wiedemann 1979-1999 Leiter des BR-Regionalstudios in Regensburg
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Fritz Wiedemann über die Hintergründe der Einrichtung und die anfängliche Ausstattung des Regionalstudios Regensburg durch den Bayerischen Rundfunk.
Dieter Wieland Historiker, Fernsehjournalist und Dokumentarfilmer
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dieter Wieland über die Hintergründe und Inhalte des Films „Landshut oder hat die Schönheit eine Chance“ und den Umgang mit Kritikern.
Klaus Wolfermann Leichtathlet; Olympia-Teilnehmer 1972 in München (Gold im Speerwurf)
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Klaus Wolfermann, wie er bei den Olympischen Spielen in München 1972 mit zwei Zentimetern Vorsprung den Sieg im Speerwerfen gegen den Favoriten Janis Lusis erzielte.
Klaus Wolfermann Leichtathlet; Olympia-Teilnehmer 1972 in München (Gold im Speerwurf)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Klaus Wolfermann über den Moment seines Sieges im Speerwurf bei den Olympischen Spielen 1972 in München.
Klaus Wolfermann Leichtathlet; Olympia-Teilnehmer 1972 in München (Gold im Speerwurf)
Im hier gezeigten Ausschnitt gibt Klaus Wolfermann eine Einschätzung zu Atmosphäre und Bedeutung der Olympischen Spiele 1972 in München.
Günther Wolfrath Polizeibeamter beim Bundesgrenzschutz
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günther Wolfrath über den missglückten Polizeieinsatz am Fliegerhorst Fürstenfeldbruck gegen die palästinensischen Terroristen, die bei den Olympischen Spielen in München elf israelische Geiseln genommen hatten (06.09.1972).
Günther Wolfrath Polizeibeamter beim Bundesgrenzschutz
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günther Wolfrath über die Konsequenzen, die die Polizei aus dem gescheiterten Befreiungsversuch während der Geiselnahme bei den Olympischen Spielen 1972 auf dem Fliegerhorst Fürstenfeldbruck zog, vor allem die Gründung der Antiterroreinheit der Bundespolizei GSG 9 und der Spezialeinsatzkommandos (SEKs).
Ingeborg Wörndle Stadionsprecherin bei den Olympischen Spielen 1972
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Ingeborg Wörndle die Vorbereitung zu ihrer Aufgabe als Kommentatorin für die Wettkämpfe im Ringen bei den Olympischen Spielen 1972 in München.