Zeitzeugen berichten

1970 Jahrzehnt

Ulrike Nasse-Meyfarth Leichtathletin; Olympia-Teilnehmerin 1972 in München (Gold im Hochsprung)

Themen

Leichtathletik

Olympia 1972 München

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ulrike Nasse-Meyfarth über ihren Trainingsalltag vor den Olympischen Spielen 1972, die sportlichen Erfolge vor Olympia 1972 sowie über die Atmosphäre bei den Spielen in München.

Signatur
zz-2094.04
Referenzjahr
1972

Ulrike Nasse-Meyfarth Leichtathletin; Olympia-Teilnehmerin 1972 in München (Gold im Hochsprung)

Themen

Bayern in den 1970er-Jahren

Olympia 1972 München

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ulrike Nasse-Meyfarth über die Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 1972 in München sowie über die Mode und Musik der 1970er-Jahre.

Signatur
zz-2094.05
Referenzjahr
1972

Ruth Paulig Dipl. Biologin; Kunsterzieherin; Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen)

Themen

Frauen in Bayern

Kommerz-, Konsum- und Wachstumskritik

Parteien und Politiker

Umweltschutz / Naturschutz

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Ruth Paulig die Ausgangspunkte und die anfangs bestimmenden Bewegungen innerhalb der Grünen. Außerdem spricht sie darüber, welche Rolle der Club of Rome mit seinem 1972 veröffentlichten Bericht "Die Grenzen des Wachstums" für die Gründung der Partei spielte. Konkret geht sie auf die Grünen im Landkreis Starnberg ein.

Signatur
zz-1370.02
Referenzjahr
1972

Ruth Paulig Dipl. Biologin; Kunsterzieherin; Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen)

Themen

Frauen in Bayern

Parteien und Politiker

Wahlkampf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ruth Paulig über die Gründungsphase der Grünen 1977, die Beweggründe für die Wahl des Parteinamens sowie die ersten Beteiligungen an Kommunal- und Landtagswahlen 1978.

Signatur
zz-1370.03
Referenzjahr
1977

Ruth Pirzer Heimatvertriebene; Versicherungsmaklerin

Themen

Frauen in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ruth Pirzer über ihr Engagement beim Sozialdienst katholischer Frauen, die Aufnahme bedrohter Frauen in ihrem Haus und den Bau der Arche.

Signatur
zz-1490.05
Referenzjahr
1975

Herbert Pöhnl Fotograf

Themen

Bayerischer Wald

Fotografie

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Herbert Pöhnl über die Anfänge seiner Leidenschaft für die Fotografie, seine intensive Beschäftigung mit dem Bayerischen Wald und die Einführung des Begriffs „HinterBayern“.

Signatur
zz-1776.01
Referenzjahr
1972

Eva Pongratz 1986-2007 Geschäftsführerin von EUROPARC; Redaktionsleiterin der Zeitschriften "Nationalpark" und "Schöner Bayerischer Wald"

Themen

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Nationalparke in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Eva Pongratz, wie das Magazin „Nationalpark“ 1974 gegründet wurde, um über den Nationalpark Bayerischer Wald aufzuklären. Zudem spricht sie über die Gründer des Magazins, weitere Ziele der Zeitschrift und über die Maxime ihrer Autoren, wissenschaftliche Zuverlässigkeit bei zugleich guter Lesbarkeit der Texte zu gewährleisten.

Signatur
zz-2116.03
Referenzjahr
1974

Prof. Dr. Vilém Prečan Historiker, Institutsdirektor

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Vilém Prečan von der Hausdurchsuchung in seiner Prager Wohnung im April 1975 und seinem Entschluss, in die Bundesrepublik Deutschland zu emigrieren.

Signatur
zz-1153.01
Referenzjahr
1975

Dagmar Püschel Sekretärin des Olympia-Organisationskomitees 1972 in München

Themen

München

Olympia 1972 München

Olympia-Attentat 1972

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dagmar Püschel, ehemalige Sekretärin von Willy Daume, wie sie den palästinensischen Terroranschlag auf die israelische Mannschaft während der Olympischen Spiele 1972 in München erlebte.

Signatur
zz-1335.01
Referenzjahr
1972

Dagmar Püschel Sekretärin des Olympia-Organisationskomitees 1972 in München

Themen

München

Olympia 1972 München

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Dagmar Püschel ihre Eindrücke vom Einmarsch der beiden deutschen Mannschaften bei der Eröffnung der Olympischen Spiele 1972 in München.

Signatur
zz-1336.01
Referenzjahr
1972

Gerd Rauner Maschinenbauer; 1979 Augenzeuge der Ballonflucht aus der DDR nach Naila

Themen

Ballonflucht 1979

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Oberfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gerd Rauner über die Nacht, als die Familien Wetzel und Strelzyk mit einem Heißluftballon aus der DDR nach Naila flohen und seine Eindrücke vom Landeplatz am Morgen des 16.09.1979.

Signatur
zz-1681.01
Referenzjahr
1979

Gerd Rauner Maschinenbauer; 1979 Augenzeuge der Ballonflucht aus der DDR nach Naila

Themen

Ballonflucht 1979

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Oberfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gerd Rauner über seine Filmaufnahmen an der Stelle, an der in der Nacht zum 16.09.1979 zwei aus der DDR geflüchtete Familien mit ihrem selbstgebauten Heißluftballon gelandet waren.

Signatur
zz-1681.02
Referenzjahr
1979

Konrad Rebholz Vorsitzender des "Vereins zur historischen Wiederherstellung des Goldenen Saals im Augsburger Rathaus e.V."

Themen

Augsburg

Handwerke

Kunsthandwerk

Rekonstruktiver Wiederaufbau

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Konrad Rebholz über verschiedene Handwerksberufe und Firmen, die an der Rekonstruktion des Goldenen Saals im Augsburger Rathaus ab 1975 beteiligt waren.

Signatur
zz-1653.01
Referenzjahr
1975

Frank Riedmann DDR-Flüchtling; Mitarbeiter in einem Elektrokonzern

Themen

Ballonflucht 1979

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Frank Riedmann über den Bau des zweiten Ballons für die Flucht, die Einweihung in das Vorhaben durch seine Eltern, die Suche nach einem geeigneten Startplatz sowie über die Probleme mit dem Brenner des Ballons.

Signatur
zz-1963.01
Referenzjahr
1979

Frank Riedmann DDR-Flüchtling; Mitarbeiter in einem Elektrokonzern

Themen

Ballonflucht 1979

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Frank Riedmann über den Bau eines dritten Heißluftballons für die Flucht der Familien Strelzyk und Wetzel aus der DDR, den Kauf des benötigten Stoffes und den auf den Familien lastenden Druck durch die Ermittlungen der Stasi.

Signatur
zz-1963.02
Referenzjahr
1979

Frank Riedmann DDR-Flüchtling; Mitarbeiter in einem Elektrokonzern

Themen

Ballonflucht 1979

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Frank Riedmann über den Ablauf der Flucht der Familien Strelzyk und Wetzel aus der DDR mithilfe eines selbst gebauten Heißluftballons, die Schwierigkeiten beim Start sowie über die Bedingungen während der Fahrt.

Signatur
zz-1963.03
Referenzjahr
1979

Frank Riedmann DDR-Flüchtling; Mitarbeiter in einem Elektrokonzern

Themen

Ballonflucht 1979

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Frank Riedmann über seine ersten Eindrücke vom Leben im Westen, die Exklusivinterviews mit der Zeitschrift „Stern“ über die Flucht seiner Familie aus der DDR und den erstmaligen Besuch eines westdeutschen Kaufhauses.

Signatur
zz-1963.04
Referenzjahr
1979

Siegfried Röhr DDR-Flüchtling, Melker, Lagerist, Kipperfahrer, Textilarbeiter, Autor

Themen

DDR

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Siegfried Röhr über die Ausreise seiner Eltern als Rentner aus der DDR und die Versteigerung ihres Mobiliars 1978.

Signatur
zz-1522.01
Referenzjahr
1978

Hermann Rosenwirth Angestellter (Bundespost, Telekom)

Themen

Bundeswehr

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hermann Rosenwirth über seine 15-monatige Dienstzeit bei der Bundeswehr, die ihm große psychische Probleme bereitete.

Signatur
zz-1510.02
Referenzjahr
1977

Richard Roth Stadtführer, Lackierer

Themen

München

Olympia 1972 München

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Richard Roth über die Atmosphäre bei den Olympischen Spielen 1972 und ihre Auswirkungen auf das Selbstbewusstsein der Gesellschaft.

Signatur
zz-1479.04
Referenzjahr
1972

Charlotte Ruhland Ehemalige Arbeitsvermittlerin in Waldmünchen und Cham

Themen

Arbeitslosigkeit

Textilindustrie

Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Charlotte Ruhland das damalige Verfahren bei einer Arbeitslosmeldung, beim Stempeln und bei der Arbeitslosengeldauszahlung. Zudem spricht sie über Saisonarbeiter, das Ende des Stempeln-Gehens 1970 sowie über die Textilindustrie als Arbeitgeber in der Oberpfalz.

Signatur
zz-2145.02
Referenzjahr
1970

Gina Rupp 'Gastarbeiterin' und Wirtin in München

Themen

Bayern-Italien

Gastronomie

München

Olympia 1972 München

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gina Rupp über den Aufschwung in der Münchner Gastronomie im Zuge der Olympischen Spiele 1972.

Signatur
zz-1639.03
Referenzjahr
1972

Alois Schloder 1963-1986 Eishockey-Spieler beim EV Landshut; Olympia-Teilnehmer 1976 in Innsbruck (Bronze im Eishockey)

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Eishockey

Landshut

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Alois Schloder über die sportlichen Erfolge des EV Landshut in den 1960er- und 1970er-Jahren, die Konkurrenz zu den etablierten Vereinen, den Gewinn der Deutschen Meisterschaft 1970 sowie über die Unterstützung der Stadt Landshut für die Eishockeymannschaft.

Signatur
zz-2006.04
Referenzjahr
1970

Alois Schloder 1963-1986 Eishockey-Spieler beim EV Landshut; Olympia-Teilnehmer 1976 in Innsbruck (Bronze im Eishockey)

Themen

Eishockey

Olympische Spiele

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Alois Schloder über den sensationellen Gewinn der Bronzemedaille durch das deutsche Eishockey-Team bei den Olympischen Spielen 1976 in Innsbruck.

Signatur
zz-2006.06
Referenzjahr
1976