Zeitzeugen berichten

1970 Jahrzehnt

P. Dr. Jörg Alt (SJ) katholischer Priester; Ordensgeistlicher (Societas Jesu); politischer Aktivist

Themen

Klimawandel

Kommerz-, Konsum- und Wachstumskritik

Nachhaltigkeit

Im hier gezeigten Ausschnitt plädiert P. Dr. Jörg Alt (SJ) für das Verbot einer Obsoleszenz für technische Geräte und für einen Konsum innerhalb ökologisch vertretbarer Grenzen. 

Signatur
zz-2135.04
Referenzjahr
2023, 1978

Günther Altmann Polizeibeamter; 1972-1993 Kommissar beim Polizeipräsidium München

Themen

München

Polizei, Grenzschutz, Zoll

In diesem Ausschnitt geht der ehemalige Polizist Günther Altmann auf den Zuständigkeitsbereich der Stadtpolizei München vor 1975 ein. Zudem beschreibt er den Auflösungsprozess bayerischer Gemeindepolizeistellen bis 1972 und konkretisiert die Folgen der Verstaatlichung der Stadtpolizei München 1975. 

Signatur
zz-2168.01
Referenzjahr
1975

Günther Altmann Polizeibeamter; 1972-1993 Kommissar beim Polizeipräsidium München

Themen

München

Olympia-Attentat 1972

Polizei, Grenzschutz, Zoll

In diesem Ausschnitt schildert der ehemalige Polizist Günther Altmann seine Vorbereitung auf den Einsatz als Scharfschütze im Olympischen Dorf während des Olympia-Attentats 1972 in München.

Signatur
zz-2168.04
Referenzjahr
1972

Günther Altmann Polizeibeamter; 1972-1993 Kommissar beim Polizeipräsidium München

Themen

München

Olympia-Attentat 1972

Polizei, Grenzschutz, Zoll

Günther Altmann beschreibt seinen Einsatz als Scharfschütze im Münchner Olympia-Dorf während des Attentats 1972. Eindrücklich schildert er seine Gefühlslage, als er angespannt einen Terroristen anvisierte und auf den Schussbefehl wartete, dann aber den Befehl zum Feuereinstellen erhielt. Die voreilige Nachricht vom Erfolg der Operation erwies sich als fatale Falschmeldung, der tödliche Ausgang des Polizeieinsatzes in Fürstenfeldbruck erschütterte ihn zutiefst. 

Signatur
zz-2168.05
Referenzjahr
1972

Prof. Dr. Fritz Auer Diplom-Ingenieur

Themen

Architektur

Olympia 1972 München

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Fritz Auer von der Planung der Olympiabauten in München.

Signatur
zz-1450.01
Referenzjahr
1972

Prof. Dr. Fritz Auer Diplom-Ingenieur

Themen

Architektur

Olympia 1972 München

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Fritz Auer von der Planung der Überdachung des Münchner Olympiageländes.

Signatur
zz-1450.02
Referenzjahr
1972

Prof. Dr. Fritz Auer Diplom-Ingenieur

Themen

Architektur

Baugewerbe

Olympia 1972 München

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Fritz Auer über seine Tätigkeit für das Planungsbüro im Olympia-Bauzentrum in München.

Signatur
zz-1450.04
Referenzjahr
1972

Prof. Dr. Fritz Auer Diplom-Ingenieur

Themen

Architektur

Baugewerbe

Olympia 1972 München

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Fritz Auer über die Entwicklungsphasen der Überdachungen für das Münchner Olympiagelände.

Signatur
zz-1450.05
Referenzjahr
1972

Josef Bachmaier Seit 1974 Wirt des Theater im Fraunhofer

Themen

Kleinkunst / Brettlbühne

München

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Josef „Peppi“ Bachmaier, wie das MUH [Musikalisches Unterholz] zu einem Ausgangspunkt für sein Kulturengagement und für die gesamte Münchner Kulturlokalszene wurde. Zudem erläutert er die Zusammenarbeit mit seinen Geschäftspartnern Uwe Kleinschmidt, Werner Winkler und Wolfgang Nöth.

Signatur
zz-2140.01
Referenzjahr
1972

Josef Bachmaier Seit 1974 Wirt des Theater im Fraunhofer

Themen

Kleinkunst / Brettlbühne

München

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Josef „Peppi“ Bachmaier die verschiedenen Künstler und Gäste im MUH [Musikalisches Unterholz] und den Erfolg des Kulturlokals, der zur Übernahme des Fraunhofer 1974 führte. Außerdem beschreibt er die Lebensweise der Studenten, die Stammgäste im Fraunhofer waren.

Signatur
zz-2140.06
Referenzjahr
1974

Angelika Bahmann Kanusportlerin; Olympia-Teilnehmerin 1972 in München (Gold im Kajak-Einer); Physiotherapeutin

Themen

DDR

Olympia 1972 München

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Angelika Bahmann über Möglichkeiten, als DDR-Athletin bei den Olympischen Spielen 1972 in München Kontakte auch zu westlichen Sportlern knüpfen zu können.

Signatur
zz-2095.03
Referenzjahr
1972

Angelika Bahmann Kanusportlerin; Olympia-Teilnehmerin 1972 in München (Gold im Kajak-Einer); Physiotherapeutin

Themen

Kanuslalom

Olympia 1972 München

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Angelika Bahmann über ihren Wettkampftag bei den Olympischen Spielen 1972, der für sie mit dem Gewinn der Goldmedaille im Kajak-Einer endete (30.08.1972).

Signatur
zz-2095.04
Referenzjahr
1972

Sr. Margit Bauschke Ordensschwester (Missionsdominikanerin); Krankenschwester; Feldenkraislehrerin

Themen

Ausbildung / Lehrzeit

Bayern-Südafrika

Katholische Kirche

Ordensgemeinschaften

Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Sr. Margit Bauschke, weshalb sie sich für ein Leben in einer geistlichen Ordensgemeinschaft entschieden hat. Sie schildert die Ordensausbildung der Novizinnen im Kloster Schlehdorf und die damit verbundene Mission in Südafrika. Außerdem thematisiert sie ihre anfänglichen Zweifel am Ordensleben während ihres eigenen Noviziats.  

Signatur
zz-2156.02
Referenzjahr
1974

Dr. Günther Beckstein Politiker (CSU); 1993-2007 Bayerischer Staatsminister des Innern; 2007-2008 Bayerischer Ministerpräsident

Themen

Bayerische Staatsregierung

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

DDR

Föderalismus

Justiz / Rechtsprechung

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günther Beckstein über die Klage Bayerns vor dem Bundesverfassungsgericht gegen den Grundlagenvertrag der Bundesrepublik mit der DDR.

Signatur
zz-1412.01
Referenzjahr
1973

Dr. Günther Beckstein Politiker (CSU); 1993-2007 Bayerischer Staatsminister des Innern; 2007-2008 Bayerischer Ministerpräsident

Themen

Gebietsreformen in Bayern 1972-1978

Mittelfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günther Beckstein über seine Tätigkeit als Berichterstatter für Mittelfranken im Zuge der kommunalen Gebietsreform und der anschließenden Korrekturphase.

Signatur
zz-1412.02
Referenzjahr
1978

Sigrid Beucker Diakonin

Themen

Ausbildung / Lehrzeit

Diakonie

Emanzipation / Gleichstellung (Frauen/Männer)

Frauen in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Sigrid Beucker über geschlechtsspezifische Unterschiede zwischen Frauen und Männern während ihrer Ausbildung bei der Diakonie.

Signatur
zz-1071.01
Referenzjahr
1975

Frantisek Bísek Tschechischer Grenzpolizist

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet der Frantisek Bísek über Kontakte zu deutschen Polizisten an der deutsch-tschechischen Grenze um 1974.

Signatur
zz-1149.01
Referenzjahr
1974

Peter Bizer Journalist und Buchautor; berichtete 1972 von den Olympischen Spielen in München

Themen

Arbeitsbedingungen

Einsatz von Computern/Rechenanlagen

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

München

Olympia 1972 München

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Bizer über die Gründung des Deutschen Olympia Hörfunk- und Fernsehzentrums (DOZ) 1972, den erstmaligen Einsatz eines Computerprogramms und die optimalen Arbeitsbedingungen für Journalisten bei den Olympischen Spielen 1972 in München.

Signatur
zz-2091.01
Referenzjahr
1972

Peter Bizer Journalist und Buchautor; berichtete 1972 von den Olympischen Spielen in München

Themen

München

Olympia 1972 München

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Bizer über den hohen Stellenwert der Kultur bei den Olympischen Spielen in München 1972, das Gestaltungs- und Farbkonzept sowie über die gelungene Eröffnungsfeier der Spiele am 26. August 1972.

Signatur
zz-2091.02
Referenzjahr
1972

Peter Bizer Journalist und Buchautor; berichtete 1972 von den Olympischen Spielen in München

Themen

Kommerz-, Konsum- und Wachstumskritik

München

Olympia 1972 München

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Bizer über die besondere Atmosphäre, die während der Olympischen Spiele 1972 in München und ganz Bayern herrschte, über die Expansion der Spiele seit 1972, den Wandel des IOC sowie über Horst Dasslers Beantragung der Nutzungsrechte an den Olympischen Ringen.

Signatur
zz-2091.03
Referenzjahr
1972

Peter Bizer Journalist und Buchautor; berichtete 1972 von den Olympischen Spielen in München

Themen

München

Olympia 1972 München

Olympia-Attentat 1972

Polizei, Grenzschutz, Zoll

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Bizer über den Verzicht auf Uniformen bei Olympia 1972, die Warnungen vor einem Attentat durch den Polizeipsychologen Dr. Georg Siebert, die unruhigen politischen Verhältnisse zu Beginn der 1970er-Jahre sowie die begangenen sicherheitspolitischen Fehler bei den Olympischen Spielen 1972.

Signatur
zz-2091.04
Referenzjahr
1972

Peter Bizer Journalist und Buchautor; berichtete 1972 von den Olympischen Spielen in München

Themen

München

Olympia 1972 München

Olympia-Attentat 1972

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Bizer über die gedrückte Stimmung und die Unsicherheit nach dem Attentat auf das israelische Olympiateam am 5. September 1972.

Signatur
zz-2091.05
Referenzjahr
1972

Johann Böhm Politiker (CSU); 1994-2003 Präsident des Bayerischen Landtags

Themen

Gebietsreformen in Bayern 1972-1978

Unterfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Johann Böhm über die Schwierigkeiten der Gemeindegebietsreform 1978 in der unterfränkischen Gemeinde Ermershausen.

Signatur
zz-1462.01
Referenzjahr
1978

Dr. Anton Bosch Diplomingenieur; Historiker; aus Russland stammender Bundesbürger

Themen

Aussiedler und Spätaussiedler

Kasachstan

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Anton Bosch über die Lebenssituation der Russlanddeutschen in Kasachstan, das dortige Verbot religiöser und kultureller Vereine sowie über die Risiken seines Entschlusses, nach Deutschland zu emigrieren.

Signatur
zz-1967.01
Referenzjahr
1973