Wilhelm Ammon 1986-1997 Vorstandsmitglied bei Quelle
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Wilhelm Ammon über die Gründung der Firma Quelle 1927 durch Gustav Schickedanz, die Innovationen im Lauf der Firmengeschichte, die Entstehung der Quelle-Eigenmarken sowie über die Unternehmen, die dafür gewonnen werden konnten.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ulrich Brendel über die Gründung des Naturschutzgebietes Berchtesgaden 1921, die Gründung des Nationalparks 1978 und dessen Alleinstellungsmerkmale.
Josef Felder Politiker (SPD); Redakteur; Verleger
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Josef Felder über die Rheinlandbesetzung durch französische und belgische Truppen Anfang 1923, und wie die Reichsregierung dagegen zum passiven Widerstand aufrief. U.a. aufgrund der galoppierenden Inflation musste der Widerstand im September 1923 unter dem neuen Reichskanzler Gustav Stresemann (DVP) abgebrochen werden. (nur Ton)
Josef Felder Politiker (SPD); Redakteur; Verleger
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Josef Felder, wie seine Frau und er die Auswirkungen der Inflation 1923 auf ihrer Hochzeitsreise nach Berlin zu spüren bekamen. (nur Ton)
Josef Felder Politiker (SPD); Redakteur; Verleger
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Josef Felder, wie er 1923 von Mindelheim aus die Vorgänge rund um den Hitlerputsch in München sowie die Vorgänge in Berlin beobachtete. (nur Ton)
Josef Felder Politiker (SPD); Redakteur; Verleger
Im hier gezeigten Ausschnitt erinnert sich Josef Felder, wie er 1920 Adolf Hitler bei einer Rede in München erlebte. (nur Ton)
Josef Felder Politiker (SPD); Redakteur; Verleger
Im hier gezeigten Ausschnitt blickt Josef Felder auf das Umfeld, in dem die NS-Bewegung in den 1920er-Jahren in Bayern wachsen konnte. Ein Grund liegt für ihn in der fehlenden Bereitschaft der BVP, mit der SPD zu koalieren. (nur Ton)
Josef Felder Politiker (SPD); Redakteur; Verleger
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Josef Felder seine Eindrücke von einer Rede Adolf Hitlers zur Gründung der NSDAP in München.
Josef Felder Politiker (SPD); Redakteur; Verleger
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Josef Felder über politische Auseinandersetzungen mit Nationalsozialisten und Kommunisten Ende der 1920er-Jahre.
Kreszenz (Centa) Herker-Beimler Widerstandsaktivistin, Witwe des KPD-Abgeordneten Hans Beimler
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Centa Herker-Beimler über ihre frühe politische Prägung durch das Elternhaus und wie sie 1925 ihren späteren ersten Ehemann, den KPD-Politiker Hans Beimler, kennenlernte. (nur Ton)
Albert Lörcher Widerstandsaktivist, Gewerkschaftsfunktionär, Buchhändler
Albert Lörcher berichtet im hier gezeigten Ausschnitt von der Weltwirtschaftskrise nach dem Börsenkrach 1929 in New York und dem Scheitern der Notverordnungen der Regierung und Reichskanzler Heinrich Brüning.
Albert Lörcher Widerstandsaktivist, Gewerkschaftsfunktionär, Buchhändler
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Albert Lörcher von der deprimierenden Situation nach der Weltwirtschaftskrise 1929.
Albert Lörcher Widerstandsaktivist, Gewerkschaftsfunktionär, Buchhändler
Albert Lörcher schildert seine Erlebnisse vom Hitlerputsch am 9. November 1923 in München. Zudem erläutert er die politische Voreingenommenheit der Justiz in der Weimarer Republik, die sich insbesondere im Prozess zum gescheiterten Putsch zeigte.
Maria Mandlinger Gewerkschafterin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Maria Mandlinger von den Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise ab 1929 auf die ländlichen Gebiete in Bayern und den wachsenden Antisemitismus.
Emmy von Miller Förderin der Una Sancta-Bewegung
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Emmy von Miller, wie sie 1927 durch die Heirat mit Rudolf von Miller in die Familie von Miller kam, wie sie aufgenommen wurde und welche Eindrücke sie von ihren Schwiegereltern hatte. Außerdem erinnert sie sich daran, wie Oskar von Miller bei einem Festessen mit Großindustriellen und Politikern seine Ablehnung Hitlers zum Ausdruck brachte.
Rudolf Rupert von Miller Ingenieur, Unternehmer
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Rudolf von Miller anhand der Eröffnungsfeier des Deutschen Museums die Unternehmenskultur, die sein Vater Oskar von Miller in dessen Ingenieurbüro in Anlehnung an den Großvater Ferdinand von Miller etabliert hatte.
In diesem Ausschnitt beschreibt Erich Ortenau, wie er die rechtsextremistischen Putschversuche der frühen 1920er-Jahre wahrnahm.
Carl Ostermayer KZ-Überlebender, Drucker, Fotograf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Carl Ostermayer, wie er als krankes Kind nach der Inflation 1923 von seinem mittellosen Vater zu einem kinderlosen Ehepaar in Pflege gegeben wurde.
Eva Maria Öttl Volksschullehrerin; Heimatforscherin
Eva Maria Öttl geht auf die Gründung der Wurstwarenfabrik Zitzlsberger & Muttenhammer (Z&M) in Ruderting 1925 ein. Die Heimatforscherin beschreibt die lokalen Berufsbilder von Frauen im anfänglichen 20. Jahrhundert und die vielfältigen Funktionen des Wirtshauses der Muttenhammer in Ruderting.
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Lola Sinz-Kronheimer ihre Herkunft aus einer weitgehend assimilierten, liberalen jüdischen Familie in München. Zwar blieb sie selbst von antisemitischen Anfeindungen in ihrer Kindheit und Jugend verschont, erinnert sich aber, wie sie im Urlaub in Starnberg nachts auf der Straße grölende Nationalsozialisten hörte, wie diese judenfeindliche Lieder sangen. Derartige Anzeichen des wachsenden Antisemitismus habe auch ihre Familie lange unterschätzt. (nur Ton)
Ludwig Stark KZ-Überlebender, Maurer, Angestellter
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ludwig Stark über die Verhältnisse, in denen er während des Ersten Weltkriegs und der Inflation 1923 aufwuchs.
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Käte Strobel, wie sie sich gegen den Einfluss der Eltern habe konfirmieren lassen, mit 16 Jahren dann aber doch aus der Kirche ausgetreten sei. (Nur Ton; Foto: AdsD/FES, 6/FOTA116815)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Paul Wehr über den Umbau der familieneigenen Mühle zwischen 1925 und 1930, die Konstruktion und Funktionsweise der Mühle nach der Modernisierung sowie über den Erhalt einer Porzellanwalze aus dem Jahr 1880.
Karl Weller Kaufmann, KZ-Überlebender
Karl Weller berichtet im hier gezeigten Ausschnitt von der Weltwirtschaftskrise und der hohen Arbeitslosigkeit Ende der 1920er-Jahre. Er versuchte, seinen Lebensunterhalt als Wandermusiker zu bestreiten.