Zeitzeugen berichten

Landwirtschaft / Forstwirtschaft Thema

Anton Adelhardt 1997-2005 Ministerialdirektor (Landwirtschaftsministerium)

Themen

Ländliches Leben

Landwirtschaft / Forstwirtschaft

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anton Adelhardt über die Veränderungen bei der Hofübergabe von einer Generation auf die nächste seit den 1950er-Jahren.

Signatur
zz-1260.01
Referenzjahr
2008

Andreas Argstatter Vorstandsvorsitzender der Molkerei "Berchtesgadener Land"

Themen

Kulturraum Alpen

Landwirtschaft / Forstwirtschaft

Tourismus

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Andreas Argstatter über die EU-Definition des Bergbauern (Höhenlage auf mind. 800m, Hanglage u.a.) und dessen aus seiner Sicht zu geringe Stellung innerhalb der Gesellschaft.

Signatur
zz-1698.01
Referenzjahr
2016

Andreas Argstatter Vorstandsvorsitzender der Molkerei "Berchtesgadener Land"

Themen

Kulturraum Alpen

Landwirtschaft / Forstwirtschaft

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Andreas Argstatter über die Fütterung der Milchkühe bei den Bergbauern im Vergleich zur konventionellen Tierhaltung.

Signatur
zz-1698.02
Referenzjahr
2016

Andreas Argstatter Vorstandsvorsitzender der Molkerei "Berchtesgadener Land"

Themen

Klimawandel

Kulturraum Alpen

Landwirtschaft / Forstwirtschaft

Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Andreas Argstatter über die Krisen, welche die Molkereien und Bergbauern in der Vergangenheit zu bewältigen hatten und die Auswirkungen des Klimawandels seit 1989.

Signatur
zz-1698.03
Referenzjahr
1986, 2008

Julia Arzberger Öko-Landwirtin

Themen

Landwirtschaft / Forstwirtschaft

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Julia Arzberger die Subjektivität des Tierwohls und den eigenen Versuch einer wissensorientierten Tierhaltung. Zudem kritisiert Korbinian Arzberger, dass die Menschen heutzutage ein oft verzerrtes Bild von der Landwirtschaft besitzen und zunehmend den Bezug zu den Nutztieren verlieren.

Signatur
zz-2114.01
Referenzjahr
2022

Julia Arzberger Öko-Landwirtin

Themen

Bürokratie

Landwirtschaft / Forstwirtschaft

Nahrungsmittelindustrie

Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Julia Arzberger das aufwendige Vorgehen bei einer Weideschlachtung von Galloway-Rindern. Zudem erklärt sie, welche Kosten bei der Weideschlachtung anfallen, welche Auflagen dabei erfüllt werden müssen und wie die Politik Schlachtungen beeinflusst.

Signatur
zz-2114.02
Referenzjahr
2022

Julia Arzberger Öko-Landwirtin

Themen

Landwirtschaft / Forstwirtschaft

Nahrungsmittelindustrie

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Julia Arzberger, warum die Tierhaltung und Vermarktung des Biohofes Arzberger im Vergleich zu konventionellen Betrieben deutlich zeit- und kostenaufwendiger ist.

Signatur
zz-2114.04
Referenzjahr
2022

Julia Arzberger Öko-Landwirtin

Themen

Landwirtschaft / Forstwirtschaft

Im hier gezeigten Ausschnitt plädiert Julia Arzberger für die Arbeit in der Landwirtschaft und für eine Lebensweise, die sich einer sinnvollen und erfüllenden Arbeit intensiv widmet.

Signatur
zz-2114.05
Referenzjahr
2022

Korbinian Arzberger Öko-Landwirt

Themen

Ernährung / Lebensmittel

Landwirtschaft / Forstwirtschaft

Nahrungsmittelindustrie

Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Korbinian Arzberger, wie die Landwirtschaft seit der Nachkriegszeit die Lebensmittelproduktion deutlich erhöhen konnte. Zudem kritisiert er den preisorientierten Lebensmittelkonsum der heutigen Verbraucher und befürwortet eine angepasste Fleischproduktion, die eine klimaneutrale Landwirtschaft ermöglichen würde.

Signatur
zz-2114.03
Referenzjahr
2022

Axel Doering Kreisvorsitzender Bund Naturschutz Garmisch-Partenkirchen, Mitinitiator Nolympia

Themen

Klimawandel

Kulturraum Alpen

Landwirtschaft / Forstwirtschaft

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Axel Doering über die Aufgaben und Pflichten eines Försters und die Gefahren des Klimawandels.

Signatur
zz-1703.02
Referenzjahr
2009

Maria-Theresia Drexler Hauswirtschaftslehrerin; Landwirtin

Themen

Ländliches Leben

Landwirtschaft / Forstwirtschaft

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Maria-Theresia Drexler darüber, welche Arbeiten ihr Vater und ihre Mutter ab den 1950er-Jahren auf dem Hof und im Dorf zu übernehmen hatten und was sie selbst ihren Töchtern weitergeben konnte.

Signatur
zz-2106.01

Maria-Theresia Drexler Hauswirtschaftslehrerin; Landwirtin

Themen

Bayern in den 1950er-Jahren

Ländliches Leben

Landwirtschaft / Forstwirtschaft

Mobilität und Reisen

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Maria-Theresia Drexler über die (aus heutiger Sicht) überschaubaren Reisen ihrer Mutter sowie über die Arbeiten, die sie selbst als Kind auf dem elterlichen Hof verrichten musste.

Signatur
zz-2106.02

Maria-Theresia Drexler Hauswirtschaftslehrerin; Landwirtin

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Frauen in Bayern

Landwirtschaft / Forstwirtschaft

Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Maria-Theresia Drexler die Funktionsweise der halbautomatischen Waschmaschine, die ihre Mutter in den 1950er-/60er-Jahren nutzte. Sie berichtet außerdem über die Verwendung des Elektroherds in den 1960er-Jahren, den Wandel des Sonntagsessens in ihrer Familie sowie über den heutigen Gebrauch des Thermomix.

Signatur
zz-2106.04

Maria-Theresia Drexler Hauswirtschaftslehrerin; Landwirtin

Themen

Landwirtschaft / Forstwirtschaft

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Maria-Theresia Drexler nach 50 Jahren als Bäuerin und Hauswirtschaftslehrerin die Zufriedenheit mit ihrer Berufswahl.

Signatur
zz-2106.05
Referenzjahr
2022

Dr. Sepp Dürr Politiker (B'90/Die Grünen); Biobauer; Literaturwissenschaftler

Themen

Landwirtschaft / Forstwirtschaft

Nahrungsmittelindustrie

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Sepp Dürr, wie die Agrarpolitik der CSU lange Zeit vor allem landwirtschaftliche Großbetriebe unterstützte. Außerdem spricht er über den unterschiedlichen Einfluss von konservativen Regierungen auf die Förderung von Ökolandwirtschaft, wobei er die Zustände in Bayern und Österreich vergleicht.

Signatur
zz-2113.03

Dr. Sepp Dürr Politiker (B'90/Die Grünen); Biobauer; Literaturwissenschaftler

Themen

Ernährung / Lebensmittel

Landwirtschaft / Forstwirtschaft

Nahrungsmittelindustrie

Umweltschutz / Naturschutz

Im hier gezeigten Ausschnitt plädiert Sepp Dürr für eine leistungsgerechte finanzielle Förderung derjenigen Bauern, die nach ökologischen Kriterien anbauen, und für eine Lebensmittelpreisbestimmung, die vom Grad der Umweltbelastung der jeweiligen Produktionsweise abhängt.

Signatur
zz-2113.06
Referenzjahr
2022

Nikolaus Geiger Spediteur

Themen

Landwirtschaft / Forstwirtschaft

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Nikolaus Geiger über die wirtschaftlichen Probleme der Landwirte ab den 1950er-Jahren.

Signatur
zz-0615.01

Katharina Geigl Landwirtin, Verbandsfunktionärin

Themen

Landwirtschaft / Forstwirtschaft

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Katharina Geigl über die Milchproduktion auf dem elterlichen Hof in Oberheining in den 1950er/60er-Jahren.

Signatur
zz-1303.01

Martin Gottanka Mesner der Wallfahrtskirche Schildthurn; erlebte das Kriegsende 1945 in Schildthurn

Themen

Alltag im "Dritten Reich"

Ländliches Leben

Landwirtschaft / Forstwirtschaft

Niederbayern

Zweiter Weltkrieg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Gottanka über seine Kindheit und Jugendzeit, die harte Arbeit, das Aufkommen von landwirtschaftlichen Maschinen in den 1940er-Jahren sowie über verbotene Hausschlachtungen während des "Dritten Reichs".

Signatur
zz-2086.05

Ulrich Haas Viehhirte und Gastwirt der Ochsenalpe in Oberjoch

Themen

Allgäu

Landwirtschaft / Forstwirtschaft

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ulrich Haas über den Jahresablauf auf der Galtalpe am Ochsenberg/Oberjoch mit dem Vieh.

Signatur
zz-1705.01
Referenzjahr
2016

Ulrich Haas Viehhirte und Gastwirt der Ochsenalpe in Oberjoch

Themen

Allgäu

Kulturraum Alpen

Landwirtschaft / Forstwirtschaft

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ulrich Haas über seinen Tagesablauf auf der Galtalpe am Ochsenberg/Oberjoch.

Signatur
zz-1705.02
Referenzjahr
2016

Martin Hegele Landwirt

Themen

Allgäu

Landwirtschaft / Forstwirtschaft

Motorisierung

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Martin Hegele über die zunehmende Motorisierung seit den 1950er-Jahren und die Einführung von Güllefässern auf seinem Hof.

Signatur
zz-1270.01
Referenzjahr
1956

Fritz Heiß Landwirt

Themen

Landwirtschaft / Forstwirtschaft

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Fritz Heiß über die Anbaumethoden in der Landwirtschaft während der 1950er- und 60er-Jahre, die Arbeitsweisen auf dem elterlichen Bauernhof, die zunehmende Mechanisierung der Feldarbeit sowie über die Verringerung der körperlichen Belastung durch den Einsatz von Maschinen.

Signatur
zz-2008.01

Fritz Heiß Landwirt

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Landwirtschaft / Forstwirtschaft

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Fritz Heiß über den Tagesablauf auf dem elterlichen Bauernhof während der 1960er-Jahre, die Schwierigkeiten des Weidebetriebs, die Aufteilung der Arbeitsbereiche innerhalb der Familie sowie über den unterschiedlichen Arbeitsumfang während der Sommer- und Wintermonate.

Signatur
zz-2008.02