Karl Pfrogner 1985-1988 Einsatzleiter der Bereitschaftspolizei in Wackersdorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Karl Pfrogner über die Sonntagsspaziergänge rund um das WAA-Gelände in Wackersdorf und die Unterschiede im Protestverhalten der einzelnen Aktionsgruppen gegen die WAA.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Stefan Preisl über die Errichtung des Holzkreuzes mit der von ihm geschnitzten Christusfigur im Wackersdorfer Hüttendorf und die Abnahme durch die Polizei bei der Räumung.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Stefan Preisl über Anfertigung und Errichtung der zweiten Christusfigur aus Holz, die bis heute am Marterl in Wackersdorf zu sehen ist.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Stefan Preisl über die Gewalt der Demonstranten, vor allem gegen Sachen, und die Gewaltanwendung der Polizei, insbesondere durch die Berliner Spezialeinheit in Wackersdorf.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Stefan Preisl über die Mentalität der Demonstranten gegen die WAA Wackersdorf, die den Gedanken an einen möglichen Misserfolg gar nicht erst zuließ.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Stefan Preisl über den Einsatz von Wasserwerfern, CN-/CS-Gas und Gewalt durch die Polizei in Wackersdorf, was zu einer Radikalisierung der Bevölkerung führte.
Andreas Schlagenhaufer Kath. Pfarrer, Widerstandsaktivist gegen die WAA Wackersdorf
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Andreas Schlagenhaufer die Hauptargumente gegen die WAA Wackersdorf.
Andreas Schlagenhaufer Kath. Pfarrer, Widerstandsaktivist gegen die WAA Wackersdorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Andreas Schlagenhaufer über die Sonntagsspaziergänge als Protestform gegen die WAA in Wackersdorf und die damit verbundenen Auseinandersetzungen mit der Polizei.
Andreas Schlagenhaufer Kath. Pfarrer, Widerstandsaktivist gegen die WAA Wackersdorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Andreas Schlagenhaufer über seine infolge der Proteste gegen die WAA entstandenen Konflikte mit der Kirchenleitung (Bischof Manfred Müller von Regensburg) und die Bedeutung der eigenen Gewissensfreiheit.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Maria Schlögl über die Reaktionen auf die Verkündung des Baustopps der WAA am 31.05.1989 und den Beschluss der Firma Wilden zum Umzug in den Innovationspark auf dem ehemaligen WAA-Gelände in Wackersdorf.
Hans Schuierer Politiker (SPD); 1972-1996 Landrat im Landkreis Schwandorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans Schuierer über die Räumung des zweiten Hüttendorfs bei den Protesten gegen die WAA Wackersdorf, das harte Durchgreifen der Polizei, Strafanträge gegen Polizisten und verletzte Demonstranten.
Hans Schuierer Politiker (SPD); 1972-1996 Landrat im Landkreis Schwandorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans Schuierer über die harten Auseinandersetzungen mit Ministerpräsident Franz Josef Strauß (CSU), der ihm bezüglich seines Protests gegen die WAA in Wackersdorf den öffentlichen Vorwurf der Sabotage machte.
Hans Schuierer Politiker (SPD); 1972-1996 Landrat im Landkreis Schwandorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans Schuierer über die besondere Brutalität der Spezialeinheiten der Polizei aus Berlin, die 1987 gegen Demonstranten auf dem Gelände der WAA in Wackersdorf eingesetzt wurden.
Rudi Sommer Finanzbeamter; Widerstandsaktivist gegen die WAA
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rudi Sommer über seine Festnahme nach einem Sonntagsspaziergang aus Protest gegen die WAA in Wackersdorf und das anschließende Verfahren, das mit einem Freispruch endete.
Rudi Sommer Finanzbeamter; Widerstandsaktivist gegen die WAA
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rudi Sommer über Strategie und Methoden der Polizeieinsätze gegen Demonstranten gegen die WAA in Wackersdorf.
Rudi Sommer Finanzbeamter; Widerstandsaktivist gegen die WAA
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rudi Sommer darüber, wie er nach der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl mit einer Gasmaske in Regensburg zur Arbeit ging, um auf den Unfall aufmerksam zu machen.
Rudi Sommer Finanzbeamter; Widerstandsaktivist gegen die WAA
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rudi Sommer über die Protestformen, an denen er als Staatsbeamter gegen die WAA in Wackersdorf teilnahm, und mögliche negative Auswirkungen auf die eigene berufliche Karriere.
Michael Well Musiker, 1976-2012 Mitglied der Biermösl Blosn
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Michael Well über die Auftritte der ‚Biermösl Blosn‘ im Zuge des Protests gegen den Bau der Wiederaufarbeitungsanlage (WAA) in Wackersdorf in den 1980er-Jahren.
Michael Well Musiker, 1976-2012 Mitglied der Biermösl Blosn
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Michael Well über Galionsfiguren der Protestbewegung gegen den Bau der Wiederaufarbeitungsanlage (WAA) in Wackersdorf in den 1980er-Jahren und die Zäsur durch den Atomunfall in Tschernobyl am 26.04.1986.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Erna Wellnhofer über die Gründung und die Arbeitsweise der gegen die WAA Wackersdorf gerichteten Bürgerinitiative Schwandorf.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Erna Wellnhofer über den Alltag in ihrem privaten Wohnhaus, in dem während der Proteste gegen die WAA in Wackersdorf das Büro der Bürgerinitiative und zahlreiche Unterstützer aus ganz Deutschland untergebracht waren.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Erna Wellnhofer über den Einsatz von CN/CS-Gas durch die Polizei gegen Demonstranten bei den Anti-WAA-Protesten in Wackersdorf.
Fritz Wiedemann 1979-1999 Leiter des BR-Regionalstudios in Regensburg
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Fritz Wiedemann über die Berichterstattung im Zuge des Konflikts über die WAA Wackersdorf, die damit verbundenen Schwierigkeiten sowie über die Auswirkungen dieser Auseinandersetzungen auf die Region der mittleren Oberpfalz.
Helmut Wolf 1986-1989 Zugführer der Bereitschaftspolizei bei den WAA-Demonstrationen in Wackersdorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Helmut Wolf über den Einsatz der Bereitschaftspolizei am zweiten Weihnachtsfeiertag 1986 auf dem WAA-Gelände und die Aktionen der Demonstranten gegen den Bau der Wiederaufarbeitungsanlage in Wackersdorf.