Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Alfred Jäger über die Entscheidung, nach dem Baustopp der WAA das Gelände für den Aufbau eines Innovationsparks zu verwenden und die Wahl von Wackersdorf als Standortgemeinde.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Alfred Jäger über die angesiedelten Firmen im Innovationspark Wackersdorf und deren Bedeutung für die Region sowie den florierenden Tourismus rund um Wackersdorf seit dem Ende der WAA.
Reinhard Kellner Dipl.-Pädagoge, Vereinsvorstand
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Reinhard Kellner über die gegenseitige Beeinflussung von Polizeipräsenz und Protesten gegen die WAA in Wackersdorf und den Ablauf der friedlichen Demonstrationen.
Reinhard Kellner Dipl.-Pädagoge, Vereinsvorstand
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Reinhard Kellner über den Protest der Regensburger Bevölkerung gegen die WAA in Wackersdorf.
Eginhard König Lehrer, Vereinsvorstand
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Eginhard König über das Verhältnis der Demonstranten zur Polizei bei den Protesten gegen die WAA in Wackersdorf.
Ulrich Lenz Gründer Ostwind AG
Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Ulrich Lenz die Hauptargumente gegen die WAA Wackersdorf und diesbezügliche Aussagen von Ministerpräsident Franz Josef Strauß (CSU).
Ulrich Lenz Gründer Ostwind AG
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ulrich Lenz über den Beginn der Rodungen, das erste Hüttendorf und seine Festnahme beim Protest gegen die WAA Wackersdorf.
Manfred Moser 1982-1989 Demonstrant gegen den Bau der WAA in Wackersdorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Manfred Moser über die Idee zum religiösen Motiv auf einem Protest-Plakat und seine Teilnahme an den Demonstrationen in Wackersdorf gegen die WAA ab 1982.
Manfred Moser 1982-1989 Demonstrant gegen den Bau der WAA in Wackersdorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Manfred Moser über die Protestaktion ‚Krähenfüße‘ gegen den Bau der WAA in Wackersdorf, seine Verhaftung durch die Polizei und die Verurteilung zu einer Geldstrafe.
Manfred Moser 1982-1989 Demonstrant gegen den Bau der WAA in Wackersdorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Manfred Moser über verschiedene Protestaktionen gegen den Bau der WAA in Wackersdorf (1982-1989).
Wolfgang Nowak Dipl. Betriebswirt (FH), Widerstandsaktivist gegen die WAA Wackersdorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Wolfgang Nowak über die Sonntagsspaziergänge als Teil des Protests gegen die WAA Wackersdorf und die Auseinandersetzungen mit der Polizei.
Wolfgang Nowak Dipl. Betriebswirt (FH), Widerstandsaktivist gegen die WAA Wackersdorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Wolfgang Nowak über die Auseinandersetzungen mit der Polizei bei den Demonstrationen gegen die WAA zu Ostern 1986, bei denen Wasserwerfer und CN/CS-Gas eingesetzt wurden.
Wolfgang Nowak Dipl. Betriebswirt (FH), Widerstandsaktivist gegen die WAA Wackersdorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Wolfgang Nowak über die große Bedeutung der juristischen Auseinandersetzung im Protest gegen die WAA Wackersdorf und erste juristische Erfolge der Gegner der WAA.
Wolfgang Nowak Dipl. Betriebswirt (FH), Widerstandsaktivist gegen die WAA Wackersdorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Wolfgang Nowak über den besonders brutalen Einsatz einer Berliner Spezialeinheit der Polizei in Wackersdorf, bei dem es zu zahlreichen Verletzten kam.
Wolfgang Nowak Dipl. Betriebswirt (FH), Widerstandsaktivist gegen die WAA Wackersdorf
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Wolfgang Nowak seine Kritik am Auftreten des Staates im Fall der WAA Wackersdorf, insbesondere den "Maulkorberlass" im Öffentlichen Dienst.
Dr. Uli Otto Lehrer, Musiker, Widerstandsaktivist gegen die WAA Wackersdorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Uli Otto über den musikalischen Protest gegen den Bau der WAA in Wackersdorf in den 1980er-Jahren und die Motive der Deutsch-Folk-Gruppe „Anonym“.
Dr. Uli Otto Lehrer, Musiker, Widerstandsaktivist gegen die WAA Wackersdorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Uli Otto über den Hintergrund des WAA-Folkfestivals 1986 und die teilnehmenden Musikgruppen und Künstler.
Dr. Uli Otto Lehrer, Musiker, Widerstandsaktivist gegen die WAA Wackersdorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Uli Otto über das historisch-politische Lieder-Repertoire der Gruppe „Anonym“ und weiterer Künstler im musikalischen Protest gegen den Bau der WAA in Wackersdorf in den 1980er-Jahren.
Ruth Paulig Dipl. Biologin; Kunsterzieherin; Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ruth Paulig über das Verhältnis zwischen Ministerpräsident Franz Josef Strauß (CSU) und den Grünen. Sie schildert, wie insbesondere die Auseinandersetzungen um die WAA Wackersdorf und die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl im dritten Anlauf den Einzug der Grünen in den Landtag begünstigten. Schließlich beschreibt sie, wie ihre Partei in den ersten Jahren systematisch von allen repräsentativen Terminen in Bayern ferngehalten wurde.
Ruth Paulig Dipl. Biologin; Kunsterzieherin; Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen)
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Ruth Paulig, wie sie die Proteste gegen die WAA Wackersdorf erlebte und wie breit das gesellschaftliche Bündnis war, das diese getragen hat.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Imogen Pfarr-Otto über die 1986 gespielten Kasperltheaterstücke „Bauzaunfressen“ und „Der Kasperl heizt dem Teufel ein“ als Aktionen gegen den Bau der WAA.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Imogen Pfarr-Otto über die Regensburger Aktion „Schifferlfahrt“ im Oktober 1987 vom Verein „Mütter gegen Atomkraft“ im Kampf gegen die WAA in Wackersdorf.
Karl Pfrogner 1985-1988 Einsatzleiter der Bereitschaftspolizei in Wackersdorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Karl Pfrogner über seinen Start als Einsatzleiter der Bayerischen Bereitschaftspolizei im Zuge der Protestaktionen gegen den Bau der WAA in Wackersdorf mit Beginn der Baumrodungen 1985.
Karl Pfrogner 1985-1988 Einsatzleiter der Bereitschaftspolizei in Wackersdorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Karl Pfrogner über die Aufgaben der Polizei in Wackersdorf und die unterschiedlichen Gruppierungen im Protest gegen den Bau der WAA.