Dr. Florian Dering 1996-2015 Sammlungsdirektor und stellv. Leiter des Münchner Stadtmuseums
Im hier gezeigten Ausschnitt erzählt Dr. Florian Dering von den Volksfesterlebnissen in seiner Kindheit und erklärt, wie sich während seines Volkskundestudiums sein Interesse für Schaustellerei und Volksfestkunst entwickelte.
Prof. Dr. Wolfgang Eisenmenger 1989-2009 Leiter des Instituts für Rechtsmedizin der LMU München
Prof. Dr. Wolfgang Eisenmenger schildert, wie er nach seinem Medizinstudium an das Institut für Rechtsmedizin der Albert-Ludwig-Universität Freiburg kam. Zudem beschreibt er seine Schul- und Studienzeit.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prälat Dr. Wilhelm Gegenfurtner über seinen Weg von Teisnach im Bayerischen Wald nach Königstein bei Frankfurt, wo er 1968 sein Abitur ablegte, über seine Berufswünsche als Jugendlicher sowie über die positiven Erfahrungen und die Erweiterung des eigenen Horizonts an der philosophisch-theologischen Hochschule in Königstein.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Wilhelm Gegenfurtner über seine Faszination für die lateinische Sprache sowie über seine Promotion in Kirchengeschichte mit einer Dissertation über die Rekatholisierung in der Oberpfalz.
Dr. Thomas Grüneberg nennt Gründe für den gegenwärtigen Ärztemangel, wobei er auf die rückläufigen Studentenzahlen, die Spezialisierung in der Medizin, das Bedürfnis nach Teilzeitarbeit und alternative Berufsfelder für Mediziner eingeht.
Dr. Hildegard Hamm-Brücher Politikerin (FDP), u.a. 1976-1982 Staatsministerin im Auswärtigen Amt
In diesem Ausschnitt beschreibt Dr. Hildegard Hamm-Brücher, wie sie in der Nachkriegszeit ein Stipendium an der Harvard University erhielt und in den USA mit dem amerikanischen Lebensstil in Berührung kam. Zudem erklärt sie, wie ihr USA-Aufenthalt ihr Demokratieverständnis nachhaltig prägte.
Maria Hammerl Bauzeichnerin; Diplom-Ingenieurin (FH)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Maria Hammerl über die Berufsausbildung zur Bauzeichnerin ab 1963, das Studium des Ingenieurwesens am Polytechnikum in Regensburg ab 1967, die Situation als einzige Frau in ihrem Studiengang, das Studentenleben in Regensburg in den 1960er-Jahren sowie über die Herkunft ihrer Kommilitonen.
Maria Hammerl Bauzeichnerin; Diplom-Ingenieurin (FH)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Maria Hammerl über die Bestrebungen der Studierenden zur Anerkennung des Polytechnikums Regensburg als Fachhochschule sowie über den Sternmarsch vor das Kultusministerium in München 1968.
Prof. Dr. Heinrich List 1978-1983 Präsident des Bundesfinanzhofs
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Heinrich List über die parodistischen Jura-Vorlesungen bei Professor Wilhelm Kisch an der Universität München.
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Eleonore Romberg ihren Bildungs- und Berufsweg von der Abendmittelschule über das Begabtenabitur, das Soziologiestudium bis zur Übernahme als Dozentin an der Katholischen Fachhochschule für Sozialwesen in München. (nur Ton; Foto: © Bildarchiv Bayerischer Landtag)
Roman Sladek Jazzmusiker (Posaunist); Musikmanager
Roman Sladek erklärt, wie er zum Posaune-Studium an der Hochschule für Musik und Theater München kam, dabei sein Selbstverständnis als Musiker reflektierte und gemeinsam mit Dozierenden die Band „AirCrush“ gründete. Außerdem geht Sladek auf die Anfänge und die Philosophie der „Jazzrausch Bigband“ ein.
Dr. Dr. Simon Snopkowski KZ-Überlebender, Arzt, Verbandsfunktionär
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Simon Snopkowski über die Gründung eines jüdischen Studentenbunds an der Universität München um 1946.
Klemens Unger 1999-2019 Kulturreferent der Stadt Regensburg; Autor und Publizist
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Klemens Unger über das intakte familiäre Umfeld, in dem er aufwuchs, über seinen schulischen, beruflichen und akademischen Werdegang sowie über seine Liebe zum Wein.
 
                            











