Zeitzeugen berichten

Prägende Persönlichkeiten Thema

Prof. Thomas E. Bauer Opernsänger, Hochschullehrer und Intendant

Themen

Musik

Prägende Persönlichkeiten

Theater

Nach einer Kritik an den Konventionen in der Kunst beschreibt Thomas E. Bauer sein Debüt als Opernsänger in der Theaterproduktion „Peter Pan“ unter Regisseur August Everding. Zudem spricht er darüber, wie er seinen Lebensunterhalt als Musiker durch Konzertauftritte oder Tonträgerverkäufe bestreitet.

Signatur
zz-2164.03
Referenzjahr
1997

Willy Brandt Politiker (SPD); 1969-1974 Bundeskanzler

Themen

Die Anfänge des Nationalsozialismus in den 1920er-Jahren

Prägende Persönlichkeiten

Scheitern der Weimarer Republik

Willy Brandt schildert, wie es dem Elsässer Dr. Julius Leber gelang, die Sympathien und das Vertrauen der Lübecker Arbeiterschaft zu erringen. Das lag an seiner umfassenden Bildung und seiner verständlichen Sprache, vor allem aber an seinem großen Mut. Leber wurde dafür bewundert, dass er sich bei Saalschlachten mit den Nationalsozialisten gegen Ende der Weimarer Republik nicht auf die Hilfe anderer (wie etwa des Reichsbanners) verließ, sondern sich selbst verteidigte. (Nur Ton; Foto: AdsD/FES, 6/FOTA023529)

Signatur
tobre-186.01
Referenzjahr
1930

Willy Brandt Politiker (SPD); 1969-1974 Bundeskanzler

Themen

Prägende Persönlichkeiten

Der frühere Bundeskanzler Willy Brandt erinnert sich, wie ihm der erfahrene Redakteur und Sozialdemokrat Julius Leber bei einem pateiinternen Konflikt hilfreiche Ratschläge zu seiner Arbeit als noch junger Journalist erteilte. (Nur Ton; Foto: AdsD/FES, 6/FOTA023529)

Signatur
tobre-186.02

Willy Brandt Politiker (SPD); 1969-1974 Bundeskanzler

Themen

Demokratische Grundordnung

Europapolitik

Prägende Persönlichkeiten

Im hier gezeigten Ausschnitt benennt Willy Brandt die wichtigsten politischen Prinzipien, die ihn mit Julius Leber verbinden. Dazu zählt, den demokratischen Staat und dessen Organe wirksam zu schützen und weiterzuentwickeln und in Europa friedlich zusammenzuarbeiten. (Nur Ton; Foto: AdsD/FES, 6/FOTA023529)

Signatur
tobre-187.02
Referenzjahr
1991

Julius Desing 1963-1993 Schlossverwalter auf Neuschwanstein

Themen

Allgäu

Ludwig II.

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Julius Desing über die herausragenden technischen Neuheiten im Schloss Neuschwanstein zur Zeit König Ludwigs II.

Signatur
zz-1651.02
Referenzjahr
1884

Julius Desing 1963-1993 Schlossverwalter auf Neuschwanstein

Themen

Allgäu

Ludwig II.

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Julius Desing über seine intensive Beziehung zur historischen Figur des Königs Ludwig II., die sich im Laufe seiner 30-jährigen Tätigkeit als Schlossverwalter auf Neuschwanstein entwickelte.

Signatur
zz-1651.03

Dr. Max Edelmann Unternehmer

Themen

Ludwig II.

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Max Edelmann über die Tätigkeiten seines Urgroßvaters Max Thomas Edelmann für König Ludwig II.

Signatur
zz-1452.04
Referenzjahr
1876

Peter Kloo Politiker (SPD); 2002-2026 Erster Bürgermeister der Stadt Kolbermoor

Themen

Ludwig II.

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Peter Kloo die Geschichte und Rezeption des Denkmals für König Ludwig II. in Kolbermoor. 

Signatur
zz-2139.04

Martin Neumeyer Bis 2005 Sprecher der Bayerischen Staatsregierung; seit 2015 Vorstandsvorsitzender der Bayerischen Staatsforsten

Themen

Festkultur

Katholische Kirche

Ludwig II.

Marke Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Neumeyer über den Beitrag von Klischees zur „Marke Bayern“, die „barocke Lebensfreude“ in Bayern und deren Elemente sowie über die unterschiedlichen Facetten des Bilds von König Ludwig II.

Signatur
zz-1853.04

Manfred Schauer Seit 1985 Inhaber des "Original-Zauber-Spezialitäten-Theaters Schichtl" auf dem Münchner Oktoberfest; Gastronom

Themen

Bayernbilder

Ludwig II.

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Manfred Schauer über die Verknüpfung Bayerns mit einem Mythos, die Ähnlichkeiten zwischen Griechen und Bayern sowie über seine persönliche Interpretation des Todes von König Ludwig II.

Signatur
zz-1867.03
Referenzjahr
2018

Jean Louis Schlim Sammler und Experte zur Geschichte des Hauses Bayern und Ludwig II.

Themen

Allgäu

Ausstellungen und Museen

Bayern-Luxemburg

Ludwig II.

Der Sammler Jean Louis Schlim schildert seinen ersten Zugang zur bayerischen Geschichte und Ludwig II. Er beschreibt seine Gefühlslage, als er sich zum ersten Mal allein im Schloss Neuschwanstein aufhalten durfte. Außerdem erklärt er, wie er bei einem Umzug des TÜV Bayern eine Planzeichnung für einen Dampfkessel für Ludwig II. entdeckte und anschließend die Ausstellung „Ludwig und die Technik“ konzipierte.

Signatur
zz-2166.02
Referenzjahr
1986

Jean Louis Schlim Sammler und Experte zur Geschichte des Hauses Bayern und Ludwig II.

Themen

Homosexualität

Katholische Kirche

Ludwig II.

Wittelsbacher

Im Folgenden beschreibt Jean Louis Schlim die Herausforderung für Ludwig II., dessen Religiosität, Homosexualität und die als König in ihn gesetzten Erwartungen in Einklang zu bringen. Schlim erklärt die schwierige Beziehung Ludwig II. zu dessen Familie, die Bedeutung seines Onkels Prinz Adalbert für ihn und die Überforderung Ludwigs bei seinem frühen Amtsantritt.

Signatur
zz-2166.04
Referenzjahr
1864

Jean Louis Schlim Sammler und Experte zur Geschichte des Hauses Bayern und Ludwig II.

Themen

Architektur

Baugewerbe

Ludwig II.

In diesem Ausschnitt geht Jean Louis Schlim auf den Entstehungsprozess des innovativen Wintergartens in der Münchner Residenz ein, den Ludwig II. entscheidend prägte. Er beschreibt mehrere Bauprojekte Ludwigs – Säulenhalle, Pfauenwagen, Seilbahn und Venusgrotte – die verdeutlichen sollen, welch große Kenntnisse der König über moderne Bautechniken hatte. Außerdem charakterisiert Schlim Ludwig II. als Realpolitiker, der dem absolutistischen Ideal absagte und stattdessen in einer Traumwelt leben wollte. 

Signatur
zz-2166.05

Jean Louis Schlim Sammler und Experte zur Geschichte des Hauses Bayern und Ludwig II.

Themen

Ludwig II.

Wittelsbacher

Der Sammler und Ludwig II.-Experte Jean Louis Schlim stellt seine eigene Theorie zum Tod Ludwig II. vor: Carl Theodor Herzog in Bayern initiierte die Befreiung Ludwig II. aus Schloss Berg. Prof. Bernhard von Gudden – Ludwigs Psychiater – sei eingeweiht gewesen in diese Pläne. Von Gudden beteiligte sich demnach, um im Gegenzug einen Straferlass für seine potenzielle Fehldiagnose des Königs zu erhalten. Die gemeinsame Flucht von Ludwig und von Gudden scheiterte, da ein Polizist auf sie aufmerksam geworden sei und unbeabsichtigt Ludwig mit zwei Warnschüssen getötet habe. Der herzkranke Gudden sei später durch den Schock über Ludwigs Tod an einem Schlaganfall verstorben.

Signatur
zz-2166.06
Referenzjahr
1886

Evi Schuster Unternehmerin

Themen

Ludwig II.

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Evi Schuster über die Tätigkeit ihres Großvaters als Pfleger König Ludwigs II.

Signatur
zz-1433.01

Dr. Edmund Stoiber Politiker (CSU); 1993-2007 Bayerischer Ministerpräsident

Themen

Ludwig II.

Marke Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Edmund Stoiber über die Zugehörigkeit bayerischer Klischees zur Marke Bayern, die Bedeutung und Leistungen König Ludwigs II. sowie über die charakteristischen Eigenschaften Bayerns.

Signatur
zz-1861.04