Wolfram Höfler 2010-2016 Federführender Feuerwehrkommandant der Stadt Bad Aibling
In diesem Ausschnitt erklärt Wolfram Höfler seine Motivation für den Beitritt zur Rosenheimer Feuerwehr während seiner Schulzeit. Er spricht über die Entwicklung der Feuerwehrausbildung und über die Aufgaben der Feuerwehr.
Wolfram Höfler 2010-2016 Federführender Feuerwehrkommandant der Stadt Bad Aibling
Wolfram Höfler beschreibt die frühere Schutzausrüstung bei der Feuerwehr Rosenheim und die Vorteile der heutigen goldenen Schutzausrüstung in Bad Aibling. Er schildert die Bedeutung von Routinen und Übungen für erfolgreiche Einsätze.
Wolfram Höfler 2010-2016 Federführender Feuerwehrkommandant der Stadt Bad Aibling
Der ehemalige Feuerwehkommandant Wolfram Höfler erläutert, wie mit einem digitalen Funknetz und einer analogen Alarmierung ein kommunikativer Totalausfall bei der Feuerwehr in Bayern verhindert wird.
Wolfram Höfler 2010-2016 Federführender Feuerwehrkommandant der Stadt Bad Aibling
In diesem Ausschnitt beschreibt Wolfram Höfler die von ihm gestellten Ansprüche als Federführender Kommandant und die Aufgaben der Feuerwehr Bad Aibling.
Wolfram Höfler 2010-2016 Federführender Feuerwehrkommandant der Stadt Bad Aibling
Der ehemalige Federführende Kommandant Wolfram Höfler beschreibt ausführlich den Ablauf des Rettungseinsatzes beim Zugunglück 2016 in Bad Aibling, den er als Einsatzleiter koordinierte.
Günther Hölzl 1989-2005 Leiter der Berufsfeuerwehr München
Günther Hölzl beschreibt seine Aktivitäten bei der Freiwilligen Feuerwehr in Spiegelau und München. Außerdem schildert er den Beginn seiner Grundausbildung bei der Berufsfeuerwehr in Wuppertal.
Günther Hölzl 1989-2005 Leiter der Berufsfeuerwehr München
In diesem Ausschnitt spricht Günther Hölzl über seinen Einstieg in den gehobenen Dienst der Feuerwehr und die Herausforderungen bei der Koordinierung von Feuerwehreinsätzen.
Günther Hölzl 1989-2005 Leiter der Berufsfeuerwehr München
Günther Hölzl betont die Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehr für den Zusammenhalt einer Dorfgemeinschaft. Hölzl beschreibt zudem die Löschzüge in Spiegelau, Duisburg und München, die er in seiner Karriere miterlebt und gestaltet hat.
Günther Hölzl 1989-2005 Leiter der Berufsfeuerwehr München
Günther Hölzl beschreibt die beiden Feuerwehreinsätze beim Brand der Herz-Jesu-Kirche 1994 und bei der Brandstiftung des Salvatorkellers 1999 in München.
Günther Hölzl 1989-2005 Leiter der Berufsfeuerwehr München
In diesem Ausschnitt schildert Günther Hölzl seine Erinnerungen an das Oktoberfestattentat 1980. Zudem geht er auf das Angebot zur Stressverarbeitung bei der Feuerwehr München ein.