Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Gustava Everding über die Relevanz eines geistlichen Beistands für kranke Menschen und die Rolle der ehrenamtlichen Helfer in der Hospiz-Bewegung.
Dr. Kurt Gribl Politiker (CSU); 2008-2020 Oberbürgermeister der Stadt Augsburg
Im hier gezeigten Ausschnitt nennt Dr. Kurt Gribl Gründe für die zunehmenden Anfeindungen gegenüber Politikern. Hierbei konkretisiert er das Ausmaß von Hass und Hetze und die Betroffenheit von ehrenamtlichen Politikern.
Wolfram Höfler 2010-2016 Federführender Feuerwehrkommandant der Stadt Bad Aibling
Wolfram Höfler beschreibt die frühere Schutzausrüstung bei der Feuerwehr Rosenheim und die Vorteile der heutigen goldenen Schutzausrüstung in Bad Aibling. Er schildert die Bedeutung von Routinen und Übungen für erfolgreiche Einsätze.
Wolfram Höfler 2010-2016 Federführender Feuerwehrkommandant der Stadt Bad Aibling
In diesem Ausschnitt beschreibt Wolfram Höfler die von ihm gestellten Ansprüche als Federführender Kommandant und die Aufgaben der Feuerwehr Bad Aibling.
Wolfram Höfler 2010-2016 Federführender Feuerwehrkommandant der Stadt Bad Aibling
Der ehemalige Federführende Kommandant Wolfram Höfler beschreibt ausführlich den Ablauf des Rettungseinsatzes beim Zugunglück 2016 in Bad Aibling, den er als Einsatzleiter koordinierte.
Günther Hölzl 1989-2005 Leiter der Berufsfeuerwehr München
Günther Hölzl beschreibt seine Aktivitäten bei der Freiwilligen Feuerwehr in Spiegelau und München. Außerdem schildert er den Beginn seiner Grundausbildung bei der Berufsfeuerwehr in Wuppertal.
Günther Hölzl 1989-2005 Leiter der Berufsfeuerwehr München
In diesem Ausschnitt spricht Günther Hölzl über seinen Einstieg in den gehobenen Dienst der Feuerwehr und die Herausforderungen bei der Koordinierung von Feuerwehreinsätzen.
Günther Hölzl 1989-2005 Leiter der Berufsfeuerwehr München
Günther Hölzl betont die Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehr für den Zusammenhalt einer Dorfgemeinschaft. Hölzl beschreibt zudem die Löschzüge in Spiegelau, Duisburg und München, die er in seiner Karriere miterlebt und gestaltet hat.
Günther Hölzl 1989-2005 Leiter der Berufsfeuerwehr München
Günther Hölzl beschreibt die beiden Feuerwehreinsätze beim Brand der Herz-Jesu-Kirche 1994 und bei der Brandstiftung des Salvatorkellers 1999 in München.
Günther Hölzl 1989-2005 Leiter der Berufsfeuerwehr München
In diesem Ausschnitt schildert Günther Hölzl seine Erinnerungen an das Oktoberfestattentat 1980. Zudem geht er auf das Angebot zur Stressverarbeitung bei der Feuerwehr München ein.
Dr. Christian Moser Politiker (CSU); Oberbürgermeister der Stadt Deggendorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Oberbürgermeister Dr. Christian Moser über die von Studenten der Hochschule Deggendorf nach der Hochwasserkatastrophe 2013 koordinierte Initiative "Deggendorf räumt auf".
Lydia Pasternak Altenpflegerin; aus Russland stammende Bundesbürgerin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Lydia Pasternak über den Ablauf des kulturellen Austauschs unter den Russlanddeutschen, die Funktion des Hauses der Heimat in Nürnberg, ihr ehrenamtliches Engagement für die sprachliche Weiterbildung der Russlanddeutschen sowie über die Motivation russischstämmiger Migranten, die deutsche Sprache zu erlernen.
Josef Seidl Student, Teamleiter der Freiwilligeninitiative Deggendorf räumt auf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Josef Seidl über die Idee, den Beginn und die Organisation der Initiative der Studenten der Technischen Hochschule: "Deggendorf räumt auf".
Josef Seidl Student, Teamleiter der Freiwilligeninitiative Deggendorf räumt auf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Josef Seidl über die Helfer der Initiative, die teilweise sogar aus anderen Ländern anreisten, und das positive Gemeinschaftsgefühl, das sich entwickelte.
Bernhard Suttner Politiker (ÖDP); 1991-2011 Landesvorsitzender der ÖDP in Bayern
Im hier gezeigten Ausschnitt warnt Bernhard Suttner vor einem Vakuum in der Förderung von bürgerschaftlichem Engagement, das durch den Missbrauchsskandal in der Kirche und die nicht mehr vorhandene Bildungsfunktion der Gewerkschaften entstanden sei. Zudem beschreibt er, wie das Engagement in Bürgerinitiativen gegen Anonymität und Einsamkeit in der heutigen Gesellschaft helfen könne.