Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Heide Ecker-Rosendahl über die problematische Entwicklung der Olympischen Spiele, die kontinuierliche Vergrößerung der Spiele, die zunehmenden Organisationsschwierigkeiten, die Durchführung der Olympischen Spiele 2021 in Tokio trotz der Covid19-Pandemie (Corona) sowie über die teilweise geringe Nachhaltigkeit der Sportstätten.
Juliane Ehrenberg Intensiv-Krankenschwester am Universitätsklinikum Regensburg; Fotografin
Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Juliane Ehrenberg, wie ihr 2020 anhand der Bilder der überlasteten italienischen Kliniken das Ausmaß der Corona-Pandemie bewusst wurde. Zudem erläutert sie, wie zu Beginn der Corona-Pandemie die Intensivstation des Universitätsklinikums Regensburg umstrukturiert und das Pflegepersonal auf die neue Situation vorbereitet wurde. Außerdem beschreibt sie, wie herausfordernd der Umgang mit dem unerwarteten Tod von Covid-Patienten und der Angehörigenbetreuung während der ersten Corona-Welle für das Pflegepersonal gewesen ist.
Juliane Ehrenberg Intensiv-Krankenschwester am Universitätsklinikum Regensburg; Fotografin
Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Juliane Ehrenberg, wie das Klinikpersonal gemeinschaftlich die Corona-Pandemie bewältigen konnte. Zudem beschreibt sie ihre Angst davor, durch eine Infizierung am Arbeitsplatz ihre Kinder anstecken zu können und wie sie diese Sorge allmählich ablegen konnte.
Juliane Ehrenberg Intensiv-Krankenschwester am Universitätsklinikum Regensburg; Fotografin
Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Juliane Ehrenberg, warum sie die Schulschließungen während der ersten Corona-Welle befürwortete und übt Kritik an Eltern, die sich gegen das Tragen einer Maske in der Schule ausgesprochen haben. Zudem beschreibt sie die Schutzmaßnahmen für das Pflegepersonal und die Ausrüstung der Intensivstation des Universitätsklinikums Regensburg während der Corona-Pandemie.
Juliane Ehrenberg Intensiv-Krankenschwester am Universitätsklinikum Regensburg; Fotografin
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Juliane Ehrenberg den besonders schwierigen Umgang mit dem Tod von Patienten während der Corona-Pandemie ohne das Beisein von Angehörigen. Zudem spricht sie über den sozialen Rückhalt in ihrer Familie und die höhere öffentliche Wertschätzung für die Arbeit des Pflegepersonals während der Pandemie.
Juliane Ehrenberg Intensiv-Krankenschwester am Universitätsklinikum Regensburg; Fotografin
Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Juliane Ehrenberg, wie und warum sie die Arbeit des Klinikpersonals der Intensivstation des Universitätsklinikums Regensburg während der Corona-Pandemie in einem Fototagebuch festgehalten hat.
Juliane Ehrenberg Intensiv-Krankenschwester am Universitätsklinikum Regensburg; Fotografin
Im hier gezeigten Ausschnitt gibt Juliane Ehrenberg eine kritische Einschätzung zum Trend der Privatisierung innerhalb des Gesundheitswesens in Deutschland. Zudem beschreibt sie, wie mit Hilfe wissenschaftlicher Erkenntnisse die medizinische Versorgung verbessert und die Corona-Pandemie bewältigt werden konnte.
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Prof. Dr. Bernhard Graf die Auslastung der Intensivstation des Universitätsklinikums Regensburg mit COVID-19-Patienten im Jahr 2020. Zudem erklärt er, wie das UKR deutschlandweit die meisten Intensivpatienten behandelte. Außerdem erläutert er, wie das UKR den Personalmangel während der zweiten Corona-Welle bekämpfte, indem man u.a. Medizinstudenten auf den Intensivstationen einsetzte.
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Prof. Dr. Bernhard Graf die Zusammenarbeit des Universitätsklinikums Regensburg mit kleineren regionalen Krankenhäusern während der Corona-Pandemie und plädiert für eine zukünftige kooperative Arbeitsaufteilung. Zudem spricht er über die hierarchielose Zusammenarbeit unter den Mitarbeitern der Anästhesie- und Intensivstation des UKR.
Dr. Kurt Gribl Politiker (CSU); 2008-2020 Oberbürgermeister der Stadt Augsburg
Im hier gezeigten Ausschnitt ordnet Dr. Kurt Gribl die Maßnahmen zur Bewältigung der Corona-Pandemie ein und problematisiert die politische Entscheidungsfindung während der Krise. Zudem erklärt er, inwiefern die Lehren aus der Corona-Pandemie bei der Reaktion auf zukünftige Pandemien helfen können.
Christina Haubrich Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen); Präsidentin des Kneipp-Bundes e.V.
Im hier gezeigten Ausschnitt lobt Christina Haubrich die politische Zusammenarbeit im Bayerischen Landtag während der Corona-Pandemie, kritisiert aber die irreführende politische Kommunikation zur Energiekrise. Zudem erklärt sie, wie sie sich als Landtagsabgeordnete während der Corona-Pandemie informierte und wie es zu den damaligen politischen Entscheidungen kam.
Peter Kloo Politiker (SPD); 2002-2026 Erster Bürgermeister der Stadt Kolbermoor
Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Peter Kloo, wie sich die Zusammenarbeit mit Gesundheitsämtern und Regierung während der Covid-19-Pandemie für ihn als Bürgermeister gestaltete. Dabei beschreibt er die Herausforderung, auf die schnell aufeinander folgenden Vorschriften zu reagieren. Außerdem legt er seine Hauptaufgabe in dieser Zeit sowie seine persönliche Ansicht zu den Maßnahmen dar.
Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Prof. Dr. Oliver Kölbl, wie das Universitätsklinikum Regensburg während der Corona-Pandemie deutschlandweit die meisten Patienten auf einer Intensivstation behandelte. Zudem beschreibt er, wie das UKR auf die ersten Nachrichten zu COVID-19 reagierte und seine Arbeitsabläufe veränderte. Außerdem schildert er die Zusammenarbeit des UKR mit dem Bayerischen Wissenschaftsministerium, anderen Unikliniken und dem Regensburger Gesundheitsamt. Schließlich kritisiert er die mangelnde Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen.
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Prof. Dr. Oliver Kölbl über die Umsetzung der Maskenpflicht am Universitätsklinikum Regensburg und die Durchführung einer Impfkampagne bei seinen Mitarbeitern. Zudem gibt er Einschätzungen zur medialen Berichterstattung, der Informationskommunikation des Robert-Koch-Instituts und dem politischen Umgang mit der Corona-Pandemie in Deutschland.
Im hier gezeigten Ausschnitt lobt Prof. Dr. Oliver Kölbl den dynamischen Umgang der bayerischen Politik mit COVID-19 und beschreibt die Vor- und Nachteile des deutschen Föderalismus während der Corona-Pandemie. Zudem konkretisiert er die Zusammenarbeit des Universitätsklinikums Regensburg mit kleineren Krankenhäusern.
Martin Mayer 1990-2019 Kurdirektor von Bad Griesbach
Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Martin Mayer die Besucherstruktur des Kurorts Bad Giesbach seit 1977. Zudem beschreibt er die Folgen der COVID-19-Pandemie (Corona) für die Wirtschaft vor Ort.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gerhard Wägemann über die Mentalitätsunterschiede zwischen Franken und Altbayern, die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Tourismus in Franken 2020/21 sowie über seine Wertschätzung für den Denkmalschutz.