Zeitzeugen berichten

Gerhard Wägemann Agrar- und Verwaltungsfachwirt; Politiker (CSU); 2011-2020 Landrat von Weißenburg-Gunzenhausen

Signatur
zz-2110.02
Copyright
Haus der Bayerischen Geschichte (Dr. Michael Bauer)

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gerhard Wägemann über die Mentalitätsunterschiede zwischen Franken und Altbayern, die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Tourismus in Franken 2020/21 sowie über seine Wertschätzung für den Denkmalschutz.

Dieser Clip ist Teil des folgenden Interviews:

Journalistisches Zeitzeugeninterview mit Gerhard Wägemann, geführt am 16.04.2022 in Sausenhofen, über seine Kindheit und Jugend auf dem Land in den 1960er-Jahren, die Mentalitätsunterschiede zwischen Franken und Oberbayern, seine politische Karriere in der CSU, seine berufliche Laufbahn, die Beschäftigung beim Zweckverband Senefelder-Schule, den Tourismus in Franken, die Bedeutung und den Wandel des Denkmalschutzes sowie über die kulinarischen Spezialitäten Frankens.

Biogramm

Gerhard Wägemann wurde 1953 im fränkischen Weißenburg geboren und wuchs auf einem Bauernhof auf. Der studierte Agrar- und Verwaltungsfachwirt arbeitete zunächst für den Bayerischen Bauernverband, dann als Geschäftsführer des „Zweckverbandes Senefelder-Schule“ in Treuchtlingen und startete er als Mitglied von JU und CSU eine politische Karriere mit folgenden Stationen: Stadtrat (1990-2004), Bezirkstag (1994-2003), Landtag (2003-2011), Kreistag (2005-2011) und schließlich Landrat von Weißenburg-Gunzenhausen (2011-2020). 2021 war Gerhard Wägemann kommissarischer Vorsitzender des Tourismusverbandes Franken e.V.

Inhalte

Geboren 1953 – Politische Ämter und Karriere in der JU bzw. CSU seit 1972 – Lebhafte Diskussionen innerhalb der CSU auf Lokalebene in den 1970er- und 1980er-Jahren – Gründe für die Neuwahl des Bayerischen Ministerpräsidenten 2007 innerhalb der laufenden Wahlperiode – Schwerer Stand des seit 2007 amtierenden Ministerpräsidenten Günther Beckstein (CSU) – Unterschiede zwischen der fränkischen und der oberbayerischen Mentalität – Arbeitsreiche und schwere Kindheit – Modetrends in den 1970er-Jahren – Weg zum Studium in Weihenstephan – Ferienarbeit in einem Lagerhaus und als LKW-Fahrer während des Studiums – Ringen als Hobby – Berufseinstieg beim Bauernverband – Wechsel zum Zweckverband Senefelder-Schule Anfang der 1980er-Jahre – Konzept der integrierten Gesamtschule als Ganztagsschule – Nachteile der integrierten Gesamtschule – Vor- und Nachteile der kooperativen Gesamtschule – Weiterbildung zum Verwaltungsfachwirt – Höhepunkte der Zeit als Landrat von Weißenburg-Gunzenhausen (2011 bis 2020): Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes, Hochschulansiedlungen, Behördenansiedlungen – Diskussionen um die Gebietsreformen in den 1970er-Jahren – Persönliche Sicht auf die Gebietsreformen – Engagement junger Menschen in den 1970er-Jahren und heute – Vorteile der Demokratie – Verschwörungstheorien und Gefährdung der Demokratie heute – Aufgaben und Leistungen des Tourismusverbands Franken e.V. – Bedeutung und Förderung des Tourismus in Franken – Mentalitätsunterschiede zwischen Franken und Altbayern – Trend zum Urlaub in Deutschland infolge der Coronapandemie 2020/21 – Ansichten zum Denkmalschutz in Bayern – Bedeutung der Funktionalität von Denkmälern – Rolle der Ehrenamtlichen in der Denkmalpflege – Vor- und Nachteile von Airbnb und ähnlicher Angebote für den Tourismus – Unterschiede zwischen Bier- und Weinfranken – Kleine Brauereien in Franken und ihr touristisches Potenzial – Hohe Qualität des Frankenweins – Stellenwert regionaler Erzeugnisse in Franken heute – Entwicklung der Gastfreundschaft in Franken – Meinung zur Sendung „Fastnacht in Franken“ im Bayerischen Rundfunk (BR) – Erfolgreiche Sportmannschaften als Marketing für die Region – Wachsende Bedeutung des naturverträglichen Tourismus – Auswirkungen des Mauerfalls und der Grenzöffnung 1989/90 auf die Tourismusregion Franken – Auswirkungen des Tourismus auf die einheimische Bevölkerung – Facettenreicher Frankentourismus – Aufwertung der Region Franken durch kulturelle Angebote – Begeisterung für Campingurlaub – Bedeutung des Fahrradtourismus für Franken – Persönliche Meinung zu E-Bikes – Situation der Wirtshäuser in Franken – Kulinarische Spezialitäten Frankens.

Daten

Art:
Journalistisches Zeitzeugeninterview
Dauer:
1 h
Aufnahmedatum:
16.04.2022
Sprache:
deutsch
Aufnahmeteam:

Interview: Dr. Michael Bauer

Kamera: Thomas Rothneiger