Zeitzeugen berichten

Baugewerbe Thema

Heinrich Ackermann Bis 2001 Dienststellenleiter des Arbeitsamts in Amberg

Themen

Arbeitslosigkeit

Arbeitssuche

Baugewerbe

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Heinrich Ackermann, wie das Arbeitsamt die Einarbeitung oder Eingliederung von Arbeitnehmern in neue Unternehmen finanziell förderte. Zudem konkretisiert er, wie das Arbeitslosengeld berechnet wurde, wobei er auf Sonderregelungen für das Baugewerbe und die Forstwirtschaft eingeht. 

Signatur
zz-2144.04

Prof. Dr. Fritz Auer Diplom-Ingenieur

Themen

Architektur

Baugewerbe

Olympia 1972 München

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Fritz Auer über seine Tätigkeit für das Planungsbüro im Olympia-Bauzentrum in München.

Signatur
zz-1450.04
Referenzjahr
1972

Prof. Dr. Fritz Auer Diplom-Ingenieur

Themen

Architektur

Baugewerbe

Olympia 1972 München

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Fritz Auer über die Entwicklungsphasen der Überdachungen für das Münchner Olympiagelände.

Signatur
zz-1450.05
Referenzjahr
1972

Paul Basiner Bauingenieur; 1971-2003 Gesellschafter der Baugesellschaft Gebrüder Rank GmbH & Co KG

Themen

Baugewerbe

Unternehmen aus Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Paul Basiner über die wesentlichen Stationen der Firmengeschichte der Baugesellschaft Gebrüder Rank GmbH & Co KG, die Einführung des Stahlbetons in Bayern sowie über die Bautätigkeiten der Firma in München und ganz Europa.

Signatur
zz-1876.01

Hans Eschenbacher Steinmetz

Themen

Baugewerbe

Nürnberg

Rekonstruktiver Wiederaufbau

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans Eschenbacher vom Wiederaufbau des Tucherschlosses in Nürnberg.

Signatur
zz-1288.01
Referenzjahr
1964

Fritz Glöckle Bauunternehmer

Themen

Arbeitskräftemangel und Vollbeschäftigung

Baugewerbe

Unterfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Fritz Glöckle über die harte Konkurrenz zwischen Industrie und Baugewerbe um gut ausgebildete Arbeitskräfte in den 1950er- und 60er-Jahren in Schweinfurt.

Signatur
zz-1245.01

Dr. Kurt Gribl Politiker (CSU); 2008-2020 Oberbürgermeister der Stadt Augsburg

Themen

Baugewerbe

Bürokratie

Gesundheit, Medizin, Pflege

Im hier gezeigten Ausschnitt gibt Dr. Kurt Gribl eine Einschätzung zum Zustand des deutschen Gesundheitssystems. Zudem konkretisiert er, wie bürokratische Vorschriften den Wohnungsbau verlangsamen.

Signatur
zz-2152.02
Referenzjahr
2024

Prof. Dr. Karl Kling Bauingenieur, Unternehmer

Themen

Architektur

Baugewerbe

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Karl Kling über Zukunftsvisionen moderner Architektur während der Zeit des Wiederaufbaus um 1950.

Signatur
zz-1230.01
Referenzjahr
1950

Friedrich Mayet Holzbildhauermeister, ab 1984 an der Rekonstruktion des Goldenen Saals im Augsburger Rathaus beteiligt

Themen

Augsburg

Baugewerbe

Bildhauerei

Rekonstruktiver Wiederaufbau

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Friedrich Mayet über die Vorgehensweise bei der Rekonstruktion des Goldenen Saals in Augsburg und die vorhandenen Arbeitsunterlagen.

Signatur
zz-1688.01
Referenzjahr
1984

Prof. Dr. Otto Meitinger Professor für Architektur, Architekt, Denkmalpfleger

Themen

Architektur

Baugewerbe

München

Rekonstruktiver Wiederaufbau

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Otto Meitinger, wie er 1953 mit der Bauleitung zum Wiederaufbau der Münchner Residenz betraut wurde.

Signatur
zz-1262.01
Referenzjahr
1953

Nicolo Pau Darsteller GLEIS 11, Maschinenschlosser

Themen

Arbeitsbedingungen

Baugewerbe

Bayern-Italien

Gastarbeiter

Unternehmen aus Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichten Nicolo und Elisabeth Pau über die Versorgung ihrer kleinen Kinder durch Elisabeths Eltern, Nicolos berufliche Tätigkeit als Maschinenschlosser bei der Firma Moll in München und seine anfängliche Irritation, dass in Deutschland im Gegensatz zu Italien nicht der Netto- sondern der Bruttolohn im Arbeitsvertrag steht.

Signatur
zz-1467.04

Jean Louis Schlim Sammler und Experte zur Geschichte des Hauses Bayern und Ludwig II.

Themen

Architektur

Baugewerbe

Ludwig II.

In diesem Ausschnitt geht Jean Louis Schlim auf den Entstehungsprozess des innovativen Wintergartens in der Münchner Residenz ein, den Ludwig II. entscheidend prägte. Er beschreibt mehrere Bauprojekte Ludwigs – Säulenhalle, Pfauenwagen, Seilbahn und Venusgrotte – die verdeutlichen sollen, welch große Kenntnisse der König über moderne Bautechniken hatte. Außerdem charakterisiert Schlim Ludwig II. als Realpolitiker, der dem absolutistischen Ideal absagte und stattdessen in einer Traumwelt leben wollte. 

Signatur
zz-2166.05

Hans Weber Starkstromtechniker; Heimatvertriebener aus dem Banat

Themen

Banater Schwaben

Baugewerbe

Integration

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans Weber über die beruflichen Perspektiven seines Vaters in Bayern, die anfänglichen Tätigkeitsbereiche für die Geflüchteten aus dem Banat, die Arbeit seines Vaters bei Münchner Baubetrieben sowie über die dauerhafte Ansiedlung seiner Familie in München.

Signatur
zz-1979.02
Referenzjahr
1948

Peter Weber Maschinenbauingenieur; Kind geflüchteter Rumäniendeutscher

Themen

Baugewerbe

Bayern in den 1950er-Jahren

Integration

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Weber über die beruflichen Perspektiven seines Vaters in Bayern, die Tätigkeit des Vaters auf dem Bau in Vilsbiburg und in München sowie über die Finanzierung des elterlichen Eigenheims 1958 in München.

Signatur
zz-1980.02

Werner Wirsing Architekt

Themen

Architektur

Baugewerbe

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Werner Wirsing über den Bau der ersten Studentenwohnheime in der Wiederaufbauzeit nach dem Zweiten Weltkrieg.

Signatur
zz-1252.02