Martin Braxenthaler Mehrfacher Paralympics-Goldmedaillengewinner im Monoski
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Braxenthaler über das Thema Inklusion im Sport sowie dessen Wahrnehmung innerhalb der Gesellschaft.
Paul Breitner 1970-1983 Fußballprofi (FC Bayern München und Real Madrid)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Paul Breitner über den Fußballsportler als Teil der globalen Unterhaltungsbranche, die marktbeherrschende Stellung des Fußballs in der Unterhaltungsindustrie sowie über die Kommerzialisierung des Fußballs.
Paul Breitner 1970-1983 Fußballprofi (FC Bayern München und Real Madrid)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Paul Breitner über die Bedeutung des Dialekts in Bayern und das zunehmende Verschwinden des Dialekts im Bereich des öffentlichen Lebens.
Paul Breitner 1970-1983 Fußballprofi (FC Bayern München und Real Madrid)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Paul Breitner über das Mittel der direkten Demokratie in Bayern, die begrenzte Gültigkeit von Volksentscheiden sowie über das mangelnde Mitspracherecht der Bürger.
Paul Breitner 1970-1983 Fußballprofi (FC Bayern München und Real Madrid)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Paul Breitner über die Gefahren des weiteren Zuzugs nach München, die fehlenden Visionen für die Zukunft der Stadt sowie über den Wandel des Charakters von München.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ulrich Brendel über die Mitarbeiterzahlen und die Tätigkeitsbereiche und Berufssparten der Mitarbeiter des Nationalparks Berchtesgaden.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ulrich Brendel über die Reaktionen von Hochgebirgsökosystemen auf den Klimawandel.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ulrich Brendel über sich wandelnde Trends im Tourismus in den letzten Jahren (z.B. das Anlegen barrierefreier Wanderwege) und die touristische Nutzung des Nationalparks Berchtesgaden.
Hans-Jürgen Buchner Musiker ("Haindling")
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans-Jürgen Buchner über sein Engagement für den Naturschutz, seinen Auftritt während eines Besuchs von Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) 2013 in Deggendorf, die Aufführung eines Liedes über die Donau sowie über dessen Einfluss bei der Verhinderung der Kanalisierung eines Donau-Abschnitts.
Hans-Jürgen Buchner Musiker ("Haindling")
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans-Jürgen Buchner über die Omnipräsenz der CSU in der bayerischen Öffentlichkeit, das Beharren auf Egoismen innerhalb der politischen Landschaft Bayerns, die Vorzüge der Meinungsfreiheit sowie über den bayerischen Dialekt als Teil des Heimatgefühls.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Latif Celik über die nötigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration.
Ulrich Chaussy Journalist; Autor
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Ulrich Chaussy, wie er im Rahmen einer SWR-Dokumentation über das Oktoberfestattentat von 1980 erfuhr, dass bedeutende Asservate zum Fall vernichtet wurden. Er berichtet, wie der mit Daniel Harrich produzierte Spielfilm „Der blinde Fleck“ über Chaussys Nachforschung zum Oktoberfestattentat zahlreiche Zeugenmeldungen zum Attentat hervorrief. Spätestens mit der Anerkennung des politischen Charakters des Attentats durch die Generalbundesanwaltschaft im Jahr 2020 endeten seine persönlichen Nachforschungen dazu.
Dr. Peter Deml Jurist; 2001-2008 Vorstandsvorsitzender der E.ON Bayern AG
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Peter Deml, wie der Strom in Bayern um das Jahr 2013 herum hauptsächlich durch Kernkraftwerke, Wasserkraftwerke und Photovoltaikanlagen erzeugt wurde. Zudem erläutert er, warum mit dem heutigen Ausstieg aus der Kernenergie die Sicherstellung der Grundlastversorgung aus seiner Sicht zur Herausforderung wird.
Renate Deniffel Kommunalpolitikerin (CSU); seit 2020 1. Bürgermeisterin der Gemeinde Wildpoldsried
Im hier gezeigten Ausschnitt kritisiert Renate Deniffel die Einführung der 10H-Regel beim Bau von Windkraftanlagen als Hindernis für die Energiewende in Bayern und plädiert stattdessen für einen konzentrierten Ausbau von Windkraftanlagen in touristisch unattraktiven Regionen Bayerns. Zudem beschreibt sie die bürokratischen Hürden beim Ausbau von Windkraftanlagen.
Dr. Florian Dering 1996-2015 Sammlungsdirektor und stellv. Leiter des Münchner Stadtmuseums
Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Dr. Florian Dering, wie die Idee zur historischen Wiesn zum 200-jährigen Jubiläum des Münchner Oktoberfests entstand und wie sie in Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren 2010 umgesetzt wurde. Zudem beschreibt er den Aufbau und die Besonderheiten der Oidn Wiesn, wobei er über verschiedene Festzelte, das Auftreten der Trachten- und Schützenvereine und das speziell gebraute Münchner Festbier spricht.
Dr. Florian Dering 1996-2015 Sammlungsdirektor und stellv. Leiter des Münchner Stadtmuseums
Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Dr. Florian Dering, wie der Maßkrug mit der Einführung der bairischen Maß zur Gründung des Königreichs Bayern 1806 entstanden ist und sich bis heute weiterentwickelt hat. Dabei erläutert er, warum auf dem Oktoberfest 1955 Steinzeugkrüge zugunsten von Glaskrügen aufgegeben und auf der historischen Wiesn 2010 schließlich wieder eingeführt wurden.
Johannes Dill Lehrer; 2014-2016 Mitglied des Stadtrats in Bärnau (SPD)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Johannes Dill über die Schwierigkeiten der BayernSPD, sich gerade im Vergleich zur CSU als spezifisch bayerisch zu positionieren.
Johannes Dill Lehrer; 2014-2016 Mitglied des Stadtrats in Bärnau (SPD)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Johannes Dill über die Herausforderung für die SPD in Bayern, politische Inhalte wirksam zu kommunizieren.
Johannes Dill Lehrer; 2014-2016 Mitglied des Stadtrats in Bärnau (SPD)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Johannes Dill, wie er als Oberpfälzer innerhalb Bayerns und Deutschlands wahrgenommen wird.
Adolf Dinglreiter Politiker (CSU); u.a. 1986-2003 Mitglied des Bayerischen Landtags
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Adolf Dinglreiter über die Aufgabenbereiche des Bayernbundes, die Pflege von Geschichte und Traditionen Bayerns, die Gründung von Kreisverbänden des Bayernbundes sowie die Stärkung des ländlichen Raumes und der bayerischen Dialekte.
Adolf Dinglreiter Politiker (CSU); u.a. 1986-2003 Mitglied des Bayerischen Landtags
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Adolf Dinglreiter über Oberbayern als touristisches Zentrum Bayerns, die zunehmende Attraktivität der weiteren Landesteile sowie über die besondere Förderung des „Urlaubs auf dem Bauernhof“.
Adolf Dinglreiter Politiker (CSU); u.a. 1986-2003 Mitglied des Bayerischen Landtags
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Adolf Dinglreiter über die bayerische Widerspenstigkeit als Teil der "Marke Bayern", die Vorbehalte gegen den Länderfinanzausgleich sowie über die Gefahren durch Eingriffe in die Länderhoheit durch die Europäische Union und die Bundesrepublik Deutschland.
Ilaine Distler Dolmetscherin, aus Brasilien stammende Einwanderin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ilaine Distler über die Zubereitung des brasilianischen Nationalgetränks Caipirinha.
Ilaine Distler Dolmetscherin, aus Brasilien stammende Einwanderin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ilaine Distler über die Zubereitung des Original Mate-Tees in Brasilien.