Wolfgang Aigner 2004-2016 Programmchef des BR-Kulturprogramms Bayern2
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Wolfgang Aigner, wie BR-Intendant Albert Scharf und BR-Hörfunkdirektor Udo Reiter im Jahr 1990 die Gründung von „B5 aktuell“ initialisierten. Zudem beschreibt er die anfänglichen Herausforderungen der B5 aktuell-Produktion.
P. Dr. Jörg Alt (SJ) katholischer Priester; Ordensgeistlicher (Societas Jesu); politischer Aktivist
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt P. Dr. Jörg Alt (SJ) seine erfolgreiche Kampagne gegen den Einsatz von Landminen, die zum Umdenken des Bundesverteidigungsministers Volker Rühe (CDU) und zum Verbot von Antipersonen-Minen bei der Bundeswehr führte. Zudem erklärt er, wie die sozial gerechte und ökologisch nachhaltige Transformation in Deutschland durch die ungerechte Verteilung von Finanzmitteln erschwert werde. Ferner erläutert er, wieso die Kampagne für die Einführung einer Finanztransaktionssteuer auf EU-Ebene vorerst gescheitert ist.
Inge Ammon berichtet im hier gezeigten Ausschnitt, wie ihr die Organisation der friedlichen Proteste gegen den Weltwirtschaftsgipfel 1992 in München aus den Händen zu gleiten drohte.
Inge Ammon schildert im hier gezeigten Ausschnitt, wie tief sie die russischen Soldatenmütter beeindruckten, die ihre Söhne im Tschetschenienkrieg von der Front heimholten. Im Krieg könne die Bevölkerung durch kein Militär geschützt werden - der beste Schutz sei die Verhinderung des Krieges.
Inge Ammon berichtet im hier gezeigten Ausschnitt, wie sie Männer, die vor dem Krieg in Jugoslawien geflohen sind, im Kampf gegen ihre Abschiebung unterstützte. Dabei kam dem Kirchenasyl eine wichtige Rolle zu.
Wilhelm Ammon 1986-1997 Vorstandsmitglied bei Quelle
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Wilhelm Ammon über die Auswirkungen der deutschen Wiedervereinigung auf die Firma Quelle, die am meisten nachgefragten Produkte in den neuen Bundesländern sowie über die Funktion des neu gebauten Versandzentrums in Leipzig.
Erwin Arz Schlosser, Hausmeister; aus Rumänien stammender Bundesbürger
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Erwin Arz über Aspekte des Integrationsprozesses der Rumäniendeutschen in Bayern, die kulturellen Ähnlichkeiten zwischen den Siebenbürger Sachsen und den Bayern sowie seine Aktivitäten innerhalb der Blaskapelle Landshut.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Angelika Bahmann über die ab 1992 erfolgte Baumpflanzaktion von Olympiasiegern zur Erinnerung an die Olympischen Spiele von 1972 entlang des Augsburger Eiskanals, von der sie als ehemalige DDR-Sportlerin ausgeschlossen blieb.
Sandro Bauer Politiker (CSU); seit 2011 Erster Bürgermeister der Stadt Furth im Wald
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Sandro Bauer über die Infrastrukturmaßnahmen, die die Stadt Furth im Wald nach der Grenzöffnung 1989/90 in Angriff nehmen musste, um für die Bevölkerung und als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben.
Prof. Thomas E. Bauer Opernsänger, Hochschullehrer und Intendant
Im folgenden Ausschnitt kritisiert Thomas E. Bauer den aus seiner Sicht mangelnden Leistungsgedanken in Deutschland. Außerdem spricht er über seinen Zugang zur Jazzmusik, die Anfänge des Vokalensembles "Singer Pur" und die internationalen Erfolge der Gruppe.
Prof. Thomas E. Bauer Opernsänger, Hochschullehrer und Intendant
Nach einer Kritik an den Konventionen in der Kunst beschreibt Thomas E. Bauer sein Debüt als Opernsänger in der Theaterproduktion „Peter Pan“ unter Regisseur August Everding. Zudem spricht er darüber, wie er seinen Lebensunterhalt als Musiker durch Konzertauftritte oder Tonträgerverkäufe bestreitet.
Sr. Margit Bauschke Ordensschwester (Missionsdominikanerin); Krankenschwester; Feldenkraislehrerin
Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Sr. Margit Bauschke, weshalb sie sich für das Leben als apostolische Missionsdominikanerin entschieden hat. Außerdem schildert sie, wie im Kloster Schlehdorf seit den 1990er-Jahren hierarchische Leitungsstrukturen aufgebrochen wurden, wobei sie auf den dominikanischen Gemeinschaftsgedanken und ihre Rolle als Koordinatorin in Schlehdorf eingeht.
Johann Böhm Politiker (CSU); 1994-2003 Präsident des Bayerischen Landtags
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Johann Böhm über seine Zeit als Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten.
Dr. Anton Bosch Diplomingenieur; Historiker; aus Russland stammender Bundesbürger
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Anton Bosch über die thematischen Schwerpunkte seines historischen Studiums, seine Magisterarbeit über die Biografie eines russlanddeutschen katholischen Pfarrers an der Wolga sowie über die Arbeit an seiner Dissertation an der Universität Erlangen.
Willy Brandt Politiker (SPD); 1969-1974 Bundeskanzler
Im hier gezeigten Ausschnitt benennt Willy Brandt die wichtigsten politischen Prinzipien, die ihn mit Julius Leber verbinden. Dazu zählt, den demokratischen Staat und dessen Organe wirksam zu schützen und weiterzuentwickeln und in Europa friedlich zusammenzuarbeiten. (Nur Ton; Foto: AdsD/FES, 6/FOTA023529)
Martin Braxenthaler Mehrfacher Paralympics-Goldmedaillengewinner im Monoski
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Braxenthaler über seine ersten Kontakte zum paralympischen Skisport.
Martin Braxenthaler Mehrfacher Paralympics-Goldmedaillengewinner im Monoski
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Braxenthaler über seinen Weg in das deutsche Paralympic-Skiteam sowie über die damaligen Besonderheiten und die Atmosphäre innerhalb des Teams.
Hans-Jürgen Buchner Musiker ("Haindling")
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans-Jürgen Buchner über die Entstehungsgeschichte des Liedes „Bayern, des samma mia“, dessen sarkastische Grundintention, den unerwarteten Erfolg bei bayerischen Politikern und die damit verbundene Steigerung des Bekanntheitsgrads seiner Musik.
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Gabriele Deml, wie 1999 der Klimawandel innerhalb einer Expertenkommission im Landratsamt von Berchtesgaden nicht ernst genommen wurde. Zudem plädiert sie für eine Umstrukturierung und Entschleunigung des heutigen Wintersportangebots in Berchtesgaden.
Ilaine Distler Dolmetscherin, aus Brasilien stammende Einwanderin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ilaine Distler über ihre ersten Eindrücke von der Stadt Regensburg nach ihrer Ankunft in Deutschland 1995 und die Ähnlichkeiten von bayerischer und brasilianischer Mentalität.
Dr. Sepp Dürr Politiker (B'90/Die Grünen); Biobauer; Literaturwissenschaftler
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Sepp Dürr das politische Klima, das während seiner Zeit als Abgeordneter von 1998 bis 2018 im Bayerischen Landtag herrschte.
Dr. Wilhelm Ebert Lehrer, Verbandsfunktionär
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Wilhelm Ebert über notwendige Bildungsziele für deutsche Schulen nach der Wiedervereinigung.
Prof. Dr. Wolfgang Eisenmenger 1989-2009 Leiter des Instituts für Rechtsmedizin der LMU München
Im folgenden Ausschnitt geht der Rechtsmediziner Prof. Dr. Wolfgang Eisenmenger ausführlich auf die Fälle von Martin Bormann und Rudolf Heß ein. Er führt aus, weshalb es zur Autopsie von Bormanns sterblichen Überresten kam, welche Theorien es zu dessen Todesumständen gab und wie die Identifikation von Bormanns Skelett gelang. Außerdem thematisiert Eisenmenger Verschwörungstheorien zum Tod von Rudolf Heß und konkretisiert die Ergebnisse der Nachobduktion von dessen Leiche.
Regina Enz, M.Sc. Qualitätsmanagerin; Wirtschaftsingenieurin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Regina Enz über ihre Herkunft aus Karaganda in Kasachstan, die Lebensumstände ihrer Eltern als Russlanddeutsche, die dortige Stellung der Russlanddeutschen sowie über die Ursachen für den Entschluss, nach Deutschland auszuwandern.