Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Krier über sein Engagement in der Landsmannschaft der Banater Schwaben, die Bemühungen, seinen Landsleuten bei der Eingliederung in die deutsche Gesellschaft zu helfen, sowie über den Aufbau eines Hilfsnetzwerks für die verbliebenen Rumäniendeutschen in seiner Banater Heimat.
Dr. h.c. Eberhard von Kuenheim 1970-1993 BMW-Vorstandsvorsitzender
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. h.c. Eberhard von Kuenheim über Medienkritik an dem während der Ölkrise 1973 neu eröffneten BMW-Werk in Dingolfing.
Dr. h.c. Eberhard von Kuenheim 1970-1993 BMW-Vorstandsvorsitzender
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. h.c. Eberhard von Kuenheim über die Gründungen der ersten zwölf BMW-Auslandsgesellschaften in den Jahren 1973 bis 1983.
Makbule Kurnaz Darstellerin GLEIS 11, Kassiererin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Makbule Kurnaz darüber, warum sie die Türkei verließ, ihre Ankunft in Deutschland (1972), ihre Arbeit bei Siemens und Kaufhof in München und ihr Leben nach der Pensionierung.
Lieselotte Lechner 1970-2009 Quelle-Mitarbeiterin (u.a. Substitutin Baby-Textil)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Liselotte Lechner über ihre Tätigkeit als Disponentin bei der Firma Quelle und die Kalkulation der benötigten Stückzahlen.
Winfried Lernet 1975-2009 Quelle-Mitarbeiter (u.a. Gruppenleiter EDV)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Winfried Lernet über die konkrete Umsetzung der familiären Ausrichtung der Firma Quelle, die verschiedenen Sozialleistungen wie etwa die betriebliche Altersversorgung, die das Unternehmen für seine Mitarbeiter anbot sowie über das Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb der Belegschaft.
Prof. Dr. Hermann Linde Physiker, Unternehmer, Vorstandsmitglied (Linde AG)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Hermann Linde, wie er anlässlich eines Geschäftsbesuchs in China vom deutschen Gewerkschaftssystem überzeugt wurde.
Janis Lusis Leichtathlet; Olympia-Teilnehmer 1972 in München (Silber im Speerwurf)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet der Speerwerfer Janis Lusis über seine sportliche Verfassung 1972, die Vorbereitungen auf die Olympischen Spiele 1972 in München sowie über die Olympischen Spiele selbst.
Der Musikproduzent Reinhold Mack beschreibt, welche naiven Vorstellungen er von der Arbeit in einem Tonstudio hatte, als er noch als Auslieferungsfahrer für Münchner Apotheken tätig war. Er geht auf seine zunächst glücklosen Bewerbungsversuche bei verschiedenen Münchner Tonstudios ein, bevor er schildert, wie er sich im Union Studio vorstellen und dort eine Lehre zum Tontechniker beginnen durfte.
Nuriye Mader 1970-1986 "Gastarbeiterin" bei Siemens in Regensburg; Altenpflegerin; Lyrikerin
Im hier gezeigten Ausschnitt Berichtet Nuriye Mader über ihre Tätigkeit als Wicklerin bei Siemens ab 1970, die Schichtarbeit, das Gefühl der Einsamkeit und Fremdheit, die Sprachbarriere am Arbeitsplatz sowie über die seltenen Kontakte zu Einheimischen außerhalb der Arbeit.
Nuriye Mader 1970-1986 "Gastarbeiterin" bei Siemens in Regensburg; Altenpflegerin; Lyrikerin
Im hier gezeigten Ausschnitt Berichtet Nuriye Mader über ihre Ankunft als "Gastarbeiterin" in München und anschließend in Regensburg 1970, die Unterbringung in einem Arbeiterheim, die Überforderung und Überanstrengung in der ersten Zeit sowie das große Problem der Sprachbarriere.
Nuriye Mader 1970-1986 "Gastarbeiterin" bei Siemens in Regensburg; Altenpflegerin; Lyrikerin
Im hier gezeigten Ausschnitt Berichtet Nuriye Mader über die Unterbringung der Gastarbeiterinnen in Arbeiterheimen, die dortigen Wohnverhältnisse in den 1970er-Jahren, das Heimweh, die wenigen Kontaktmöglichkeiten zu ihrer Familie sowie über die finanzielle Unterstützung ihrer Eltern bis zu deren Tod.
Dr. med. Hermann Magerl Leichtathlet; Olympia-Teilnehmer 1972 in München (Hochsprung); Arzt
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hermann Magerl, wie er bei der Qualifikation für den Hochsprungwettkampf bei den Olympischen Spielen 1972 in München seinem damaligen Konkurrenten Stefan Junge aus der DDR einen Tipp gegeben hat, der diesem zum Bestehen der Qualifikation verhalf.
Dr. med. Hermann Magerl Leichtathlet; Olympia-Teilnehmer 1972 in München (Hochsprung); Arzt
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hermann Magerl über die Unterschiede zwischen (Profi-)Sportlern in den 1970er-Jahren und heute, die große Rolle, die Beruf und Studium im Leben der Sportler in den 1970er-Jahren einnahmen sowie über sein Medizinstudium.
Dr. med. Hermann Magerl Leichtathlet; Olympia-Teilnehmer 1972 in München (Hochsprung); Arzt
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hermann Magerl über die Atmosphäre bei den Olympischen Spielen 1972 in München, das Verhalten seines Trainers Dragan Tančić vor und während der Spiele sowie über verschiedene Verunsicherungen vor dem Endkampf im Hochspringen bei den Olympischen Spielen 1972.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Michaela May über die Besonderheiten der Fernsehserie „Münchner Geschichten“, die Persönlichkeiten der Hauptcharaktere sowie über die Beschreibung des bayerischen Lebensgefühls durch den Serienschöpfer Helmut Dietl.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Michaela May über die spezifisch bayerischen Elemente der Fernsehserie „Münchner Geschichten“, die Vermittlung des bayerischen Denkens durch Dialoge und Schauplätze sowie über die Mischung von traditionellen und fortschrittlichen Perspektiven innerhalb der Serie.
Martin Mayer 1990-2019 Kurdirektor von Bad Griesbach
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Mayer von den gezielten Bohrungen nach Thermalwasser in Griesbach, die 1972/73 maßgeblich von Alois Hartl initiiert wurden. Zudem erläutert er die Struktur des Zweckverbandes „Thermalbad Griesbach“.
Dr. Bruno Merk Politiker (CSU); 1966-1977 Bayerischer Staatsminister des Innern
Bruno Merk betont im hier gezeigten Ausschnitt, dass das Sicherheitskonzept im Vorfeld der Olympischen Spiele 1972 in München von allen beteiligten Nationen gebilligt und mitgetragen worden sei. Es habe vorgesehen, dass das Olympiagelände und das Olympische Dorf nicht von uniformierter Polizei, sondern von Beamten in Zivil bewacht werden sollte.
Dr. Bruno Merk Politiker (CSU); 1966-1977 Bayerischer Staatsminister des Innern
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Bruno Merk von der ersten Nacht der Geiselnahme während der Olympischen Spiele 1972 in München. Er stellt dabei in Abrede, dass es konkrete Hinweise auf mögliche terroristische Anschläge gegeben habe.
Dr. Bruno Merk Politiker (CSU); 1966-1977 Bayerischer Staatsminister des Innern
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Bruno Merk über das tragische Ende der Geiselnahme auf dem Flugplatz Fürstenfeldbruck während der Olympischen Spiele 1972 in München.
Dr. Bruno Merk Politiker (CSU); 1966-1977 Bayerischer Staatsminister des Innern
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Bruno Merk über die Gründe, die dazu führten, die Kreisreform vor der Gemeindegebietsreform in Bayern durchzuführen (1972/78).
Baptist Mühlbauer Karosseriebauer
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Baptist Mühlbauer über eine Italien-Reise mit seiner Familie in einem Messerschmitt-Kabinenroller.
Mongia Müller Darstellerin GLEIS 11
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Mongia Müller über ihren Vater und dessen nur schwer zu erreichende Einwilligung zu ihrer Heirat mit einem Deutschen.