Edith Eckbauer Ruderin; Olympia-Teilnehmerin 1976 in Montreal (Bronze im Zweier ohne Steuerfrau)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Edith Eckbauer über die Atmosphäre im Olympischen Dorf bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal, die Gemeinschaft unter den Sportlerinnen und Sportlern aus aller Welt sowie über den Wandel der Olympischen Spiele seit dieser Zeit.
Edith Eckbauer Ruderin; Olympia-Teilnehmerin 1976 in Montreal (Bronze im Zweier ohne Steuerfrau)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Edith Eckbauer von ihren Eindrücken des Olympiageländes in München.
Edith Eckbauer Ruderin; Olympia-Teilnehmerin 1976 in Montreal (Bronze im Zweier ohne Steuerfrau)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Edith Eckbauer vom Ruder-Endlauf im Zweier ohne Steuerfrau bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Heide Ecker-Rosendahl über das Olympiagelände in München sowie über die fröhliche Atmosphäre bei den Olympischen Spielen 1972.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Heide Ecker-Rosendahl über das Attentat auf das israelische Olympiateam bei den Olympischen Spielen 1972 in München sowie über die beklemmende Stimmung im Olympischen Dorf.
Ute Eder Einsatzleiterin Platzanweisung bei Olympia 1972 in München
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ute Eder über ihre Tätigkeit als Einsatzleiterin der Platzanweisung bei den Olympischen Spielen 1972 in München.
Ute Eder Einsatzleiterin Platzanweisung bei Olympia 1972 in München
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ute Eder über die Begeisterung und die heitere Stimmung während der Olympischen Spiele 1972 vor dem Terroranschlag auf die israelische Mannschaft am 05.09.1972.
Ute Eder Einsatzleiterin Platzanweisung bei Olympia 1972 in München
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ute Eder über ihre Eindrücke vom Terroranschlag auf die israelische Mannschaft im Olympischen Dorf am 05.09.1972 in München.
Ute Eder Einsatzleiterin Platzanweisung bei Olympia 1972 in München
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ute Eder über ihre Bewerbung beim Organisationskomitee der Olympischen Spiele 1972 und die Ausbildung zur Einsatzleiterin der Platzanweisung.
Fritz Egner 1979-2024 Radiomoderator beim Bayerischen Rundfunk (BR)
Der Radiomoderator Fritz Egner beschreibt, wie er seinen beruflichen Wechsel 1979 vom Radiosender American Forces Network (AFN) zum Bayerischen Rundfunk (BR) wahrgenommen hat. Er erklärt, wie er an seine erste eigene Sendung „Pop-Club“ kam und gleichzeitig beim Musikverlag Warner Brothers arbeitete. In jedem seiner beruflichen Umfelder kam er mit Musikstars in Berührung.
Alfred Eiber Polizeihauptmeister bei der Grenzpolizeiinspektion Hof
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Alfred Eiber über den Aufbau des Grenzsperrsystems und die Zaunminenanlage SM-70, die die DDR-Grenztruppen ab 1972 an der innerdeutschen Grenze errichteten.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Reinhard Feldrapp über seine Beobachtungen bzgl. der Flucht von DDR-Bürgern mit einem Heißluftballon über die innerdeutsche Grenze im September 1979 bei Naila.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Erwin Firmbach über einen Schiffsunfall an einer Schleuse in Wipfeld am Untermain mit schwerer Beschädigung des Schleusentors.
Helmut Fischer 1982-2002 Werbeleiter bei Puma in Herzogenaurach
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Helmut Fischer über den Führungsstil Rudolf Dasslers, die Veränderungen nach dessem Tod und dem Einstieg seines Sohnes Armin 1974, den Umgang mit den Mitarbeitern sowie über das Arbeitsklima im Unternehmen.
Oskar Gensberger Gewerkschaftsfunktionär
Oskar Gensberger berichtet im hier gezeigten Ausschnitt über die Ideen der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) bezüglich Altersteilzeit, Überstundenregelung und Tariflohn in den 1970/80er-Jahren.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Uschi Glas über die Entwicklung Bayerns während der letzten Jahrzehnte, die aktuelle wirtschaftliche Lage in Bayern, den Ausbau Münchens für die Ausrichtung der olympischen Sommerspiele 1972, den Widerstand gegen Veränderungen sowie über die Notwendigkeit der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum in München.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Egon Johannes Greipl über die Welle von Museumsgründungen des 19. und 20. Jahrhunderts und deren Lenkung durch die staatliche Kulturpolitik, die Gründung der Landesstelle für nichtstaatliche Museen sowie über die EDV-gestützte Inventarisierung der Museumsbestände.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Egon Johannes Greipl über das Fehlen eines Denkmalschutzgesetzes in Bayern bis 1973, die Zerstörung historischer Bausubstanz während und nach dem Zweiten Weltkrieg sowie über die ideelle Grundlage des Denkmalschutzes.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Egon Johannes Greipl über die Notwendigkeit, das bayerische Denkmalschutzgesetz von 1973 durch bürgerliche Bewegungen zu unterstützen, die Gefährdung historischer Bauten durch kurzsichtige Bauprojekte und den Widerstand dagegen.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Egon Johannes Greipl über den Stellenwert des bayerischen Denkmalschutzgesetzes von 1973, die dortige Definition des Denkmalbegriffs und dessen Problematik.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Egon Johannes Greipl über die Gründe der späten Verabschiedung eines Denkmalschutzgesetzes in Bayern 1973, den Interessenskonflikt zwischen privaten Eigentümern und staatlichen Denkmalschützern und die Begründung eines Entschädigungsfonds für staatliche Eingriffe in Privateigentum zum Zweck des Denkmalschutzes.
Anton Gschwendtner Betriebswirt, Stahlhändler, Ehrengastbetreuer Olympia 1972
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anton Gschwendtner über seine Tätigkeit bei der Ehrengastbetreuung der IOC-Mitglieder bei den Olympischen Spielen 1972 in München.
Anton Gschwendtner Betriebswirt, Stahlhändler, Ehrengastbetreuer Olympia 1972
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anton Gschwendtner über den "Goldenen Sonntag" der Olympischen Spiele in München, als am 03.09.1972 drei bundesdeutsche Athletinnen und Athleten Goldmedaillen gewannen.
Anton Gschwendtner Betriebswirt, Stahlhändler, Ehrengastbetreuer Olympia 1972
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anton Gschwendtner über das Attentat palästinensischer Terroristen auf das israelische Team während der Olympischen Spiele 1972 in München.