Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günther Beckstein über die Klage Bayerns vor dem Bundesverfassungsgericht gegen den Grundlagenvertrag der Bundesrepublik mit der DDR.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Florian Besold über den Stellenwert der Bayerischen Verfassung im heutigen politischen Leben und die Rolle Bayerns in der Bundesrepublik Deutschland.
Adolf Dinglreiter Politiker (CSU); u.a. 1986-2003 Mitglied des Bayerischen Landtags
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Adolf Dinglreiter über die bayerische Widerspenstigkeit als Teil der "Marke Bayern", die Vorbehalte gegen den Länderfinanzausgleich sowie über die Gefahren durch Eingriffe in die Länderhoheit durch die Europäische Union und die Bundesrepublik Deutschland.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Heubl über die Föderalismus-Debatte im Rahmen der Grundgesetzberatungen 1948/49.
Franz Jungwirth Politiker (CSU); 2000-2008 Bezirkstagspräsident des Bezirks Oberbayern
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Jungwirth über den Stellenwert eines Regierungsbezirks innerhalb der übrigen föderalen Strukturen, die Zuständigkeit der Bezirke und Landkreise hinsichtlich der Kranken- und Pflegeeinrichtungen sowie über deren Finanzierung.
Im hier gezeigten Ausschnitt lobt Prof. Dr. Oliver Kölbl den dynamischen Umgang der bayerischen Politik mit COVID-19 und beschreibt die Vor- und Nachteile des deutschen Föderalismus während der Corona-Pandemie. Zudem konkretisiert er die Zusammenarbeit des Universitätsklinikums Regensburg mit kleineren Krankenhäusern.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Neumeyer über Bayern als den „Hort des Föderalismus“ in Deutschland, das bayerische Staatsbewusstsein sowie über den bayerischen Wunsch, selbst bestimmte Entscheidungen treffen zu können.