Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Alfons Horn über die beruflichen Veränderungen der Bergarbeiter nach dem Niedergang des Penzberger Bergwerks.
Dieser Clip ist Teil des folgenden Interviews:
Lebensgeschichtliches Zeitzeugen-Interview mit Alfons Horn geführt am 15.05.2000 im Rahmen des Projekts Bergbau in Penzberg, über seine Kindheit in Penzberg, den Kriegsdienst 1944/45 in Norddeutschland, die kaufmännische Ausbildung in Weilheim, die Arbeit als Hauer und Steiger im Penzberger Bergwerk seit 1956 und die Tätigkeit bei MAN seit 1966.
Biogramm
1927 in Penzberg geboren, während des Zweiten Weltkriegs Soldat in Norddeutschland, kaufmännische Lehre, 1956 Hauer im Bergwerk Penzberg bis zur Schließung, 1966 Wechsel zu MAN, Busfertigung, U-Bahn-Bau in München.
Inhalte
1927 geboren, 5. Kind, Nachzügler, Schwester Gehilfin der Mutter, Brüder im Bergwerk, Kirnberg, Garten, Kaninchen, Hühner, Ziegen, Milch, Vater: Bergmann, bekam mit 40 Herzprobleme, kleine Rente, 1934 Schule, langer Schulweg, Hitlerjugend (HJ), meist zu weiter Weg, Arbeitsdienst, Lager in Österreich, Völklabruck, Frühjahr 1944, Waffenausbildung, Einberufung, Präterwaten bei Wilhelmshaven, Probleme mit der Einkleidung, Flugabwehr auf Rügen, bereits beim Reichsarbeitsdienst (RAD) in Nürnberg zur Flugabwehr ausgebildet, Fürth, Entfernungsmessungen, Kriegsende Mai 1945 in Ostfriesland erlebt, Schützenloch, in britischer Kriegsgefangenschaft, Arbeit auf Gut in Ostfriesland, Melken der Kühe, im August 1945 entlassen, Sammellager Flughafen Widmundhaven, Entlassungspapiere, 31.8.1945 wieder in Penzberg, Meldung bei den Behörden, Arbeitsamt, Lehrstelle in Weilheim, Einzelhandelskaufmann, dann im Wagnereibetrieb des Onkels, Skier hergestellt, dann Bauhelfer bei der Firma Gstreng, Schalungszimmerei, Einstellstopp im Bergwerk, Vertriebene, Flüchtlingslager, Werkschulleiter Hasler, ärztliche Untersuchung, am 2.1.1956 im Bergwerk begonnen, erstes Einfahren, Enge, Nässe, Alfred Kluge, Zimmererarbeit, Abbau, Hauer, Schremmhammer, handwerkliche Ausbildungen im Bergwerk, Ausbildung zum Hauer: Schlepperarbeiten, Stinksteine, zwei Jahre Lehrhauer, Hauerprüfung, Kohle machen, Steiger, katholische Arbeiterbewegung, Verhältnis zur Gewerkschaft, Meinungsverschiedenheiten, Betriebsrat: Lohnforderungen, Urlaubsangelegenheiten, Wohnungsangelegenheiten, Entwicklung des Kohleabsatzes, Hilfe beim Eigenheimbau, günstige Darlehen, Haus der Eltern abgebrannt, Hausbau 1960, gegenseitige Hilfe, Deputat, Plan zum Bau eines Heizkraftwerks scheiterte, Angst um Arbeitsplätze, Ansiedlung der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg (MAN) in Penzberg, schlechter Heizwert der Penzberger Kohle, Tag X, Teil ging nach Salzgitter, ein anderer nach Peißenberg, MAN, U-Bahn-Bau in München, Umstellung: viel stehende Tätigkeiten, Einlernphase, Busbau, Fahrertür, anderes Material: Glas, Aluminium, verschiedene Tätigkeiten, Ende des Busbaus, Kleinteilefertigung für die LKW-Produktion, Schweißarbeiten, Waschanlagen, Drecksarbeit, Veränderung des Arbeitsklimas, Betriebsrat bei MAN, Belegschaftsversammlung, Mittagessen, Verdienstmöglichkeiten, Veränderung der Mentalität.
Daten
Art:
Lebensgeschichtliches Interview
Dauer:
1:00 h
Aufnahmedatum:
02.08.2000
Sprache:
deutsch
Aufnahmeteam:
Schmidbauer: Interview
Schmidbauer: Kamera