Zeitzeugen berichten

Dr. Hans-Jochen Vogel Politiker (SPD); 1960-1972 Oberbürgermeister von München

Signatur
zz-0454.04
Copyright
Haus der Bayerischen Geschichte (Georg Schmidbauer M.A.)
Referenzjahr
1968

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Dr. Hans-Jochen Vogel, wie er die Studentenproteste Ende der 1960er-Jahre erlebte.

Dieser Clip ist Teil des folgenden Interviews:

Lebensgeschichtliches Zeitzeugeninterview mit Dr. Hans-Jochen Vogel, geführt am 28.10.1997, über seine Karriere als SPD-Politiker, die Aufgaben und Erfolge in seinen verschiedenen politischen Ämtern und die Entwicklung Münchens während seiner Amtszeit als Oberbürgermeister 1960-1972.

Biogramm

Hans-Jochen Vogel wurde 1926 in Göttingen geboren. Nach dem Krieg studierte er Rechtswissenschaften in Marburg. 1952-1954 war er Regierungsrat im Bayerischen Justizministerium, 1954/55 Amtsgerichtsrat in Traunstein, 1955-1958 Leiter des Arbeitskreises für die Sammlung des Bayerischen Landesrechts in der Bayerischen Staatskanzlei, 1958-1960 Rechtsreferent im Rechtsreferat der Landeshauptstadt München, 1960-1972 Oberbürgermeister von München. 1972 arbeitete er beim Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städteordnung, 1974 wurde er Bundesminister der Justiz und 1981 zum Regierenden Bürgermeister von Berlin gewählt. 1972-1977 war Vogel Landesvorsitzender der bayerischen SPD und 1987-1991 Bundesvorsitzender der SPD als Nachfolger Willy Brandts. 1983 trat er die Kanzlerkandidatur an und war bis 1991 Fraktionsvorsitzender der SPD. 1972-1981 und 1983-1994 war er Mitglied des Deutschen Bundestags. 2020 starb Hans-Jochen Vogel in München.

GND: 118627414

Inhalte

Eltern – Kriegszeit – Ausbildungszeit – politische Karriere trotz sozialdemokratischer Minderheit im Bayerischen Justizministerium – politische Überzeugung – Wilhelm Hoegner – Waldemar von Knoeringen – Kurt Schumacher – Aufgaben in den 1950er Jahren – Münchner Rathauspolitik unter Thomas Wimmer – Kandidatur für das Oberbürgermeisteramt in München – Albert Bayerle – Hans Demeter – Alfons Hofmann – Erwin Hielscher – Werner Friedmann – Buttersack – Montgelas – Dr. Josef Müller – Willy Brandt – Hieber, Bayernpartei – Dr. Dr. Dr. Keller – Wahltag 13.03.1966 – Zweiter Bürgermeister Georg Brauchle, CSU, Zusammenarbeit – Dritter Bürgermeister Albert Bayerle, SPD – Neuorganisation des Münchner Rathauses – Toni Weiß – Herabstufung des Oberbürgermeister-Gehalts, Besoldungsstufen – Kontakt mit Franz Josef Strauß – Treffen in der Ermekeil-Kaserne, Bonn – erste Aufgaben als Oberbürgermeister – Wiederaufbau, Stadtentwicklungsplan, Wohnungsnot, Verkehrsprobleme – Wirtschaftswunder – Aufbau der Infrastruktur – Initiierung neuer Stadtviertel, Antwort auf den Wohnungsbau – Stadtrat Helmut Fischer – Hasenbergl, Perlach, Fürstenried, Lerchenauer See, Westkreuz – Pfarrer Steiner – Verkehrsentwicklung, neue Planungen – Bundesbahn – Marienplatz, Maximiliansstraße – Straßenbahn, U-Bahn – Hans Preißinger, SPD – Liebergsell, CSU – Entschluss für Schienenschnellverkehrssystem 1963/64 – Herbert Jensen Stadtbaurat in Kiel – Hitber – Hartmann – Besuch Los Angeles 1964, Stadt ohne öffentlichen Personenverkehr – Oberbürgermeisterwahl 1966 – 28.10.1965 Willy Daume, Vorschlag für Olympische Spiele 1972 – Ministerpräsident Alfons Goppel – Bewerbung in Lausanne – Gespräch mit Ludwig Erhardt im Kanzlerbungalow – Überzeugen des IOC, Spiele der kurzen Wege – Konkurrenten Wien, Montreal, Florenz – Dupont, Bürgermeister von Montreal – Haas, Handwerk, Bewerbungsausstellung – Schöbel, Repräsentant des DDR-Sports – Brundage, Verkündigung der Entscheidung pro München – Sommerspiele München und Winterspiele Sapporo als neue Chance für Verlierer des Zweiten Weltkriegs – Konzept der Olympiabauten – Oberwiesenfeld – Dr. Abreß, Stadtrat – Pöhner, Strauß, Finanzminister in Olympia-Baugesellschaft – Hauptgeschäftsführer Merz – Organisationskomitee Kunze, Reichart Johnny Klein – Zeltdach – Eiermann – Entwicklung der Gesamtkosten, Kostenanteil der Stadt München – Olympia 10-Mark-Stück – Claasen – Sicherheit, Terroranschlag am 05.09.1972 – Bild Münchens in der Welt nach den Spielen – Schwabinger Krawalle im Sommer 1962 – Schreiber, Polizeipräsident – „Aufstand der Individualität gegen die Straßenverkehrsordnung“ – Studentenproteste in München – Student Pohle – Scheuermann, Direktor der Universität – Glotz – Huber – Dr. Merk, Innenminister – Schreiber – Buchgewerbehaus – SDS, VDS, Diskussionen im Rathaus – Kade Wolf – Bayernkurier, „Innerpolitische Todfeinde der Demokratie“, Auseinandersetzungen in der Öffentlichkeit – APO-Aktivitäten, Auswirkungen auf die Münchner SPD – Etikett „Juso-Fresser“, Vogel: Jusos als „öffentlicher Statthalter der Kapitalherrschaft“, Anlass des Abgangs als örtlicher Parteivorsitzender – 12 Jahre keine Entscheidung gegen Vogels Stimme im Münchner Stadtrat – Zusammenarbeit mit CSU-Stadtregierung und CSU-Stadtratsfraktion – Staatsbesuche während der Oberbürgermeisterzeit, Charles de Gaulle, Königin Elisabeth, König von Afghanistan – Besuche von durch die Nationalsozialisten vertriebener Stadtbürger – Chrysanthemen-Ball – Münchner Nobelpreisträger, Mößbauer, Heisenberg, Feodor Lynen, Butenbandt – 800-Jahr-Feier, Wissenschaft und Katholizismus in München, König Ludwig I. – Entwicklung der Stadt zu Ende seiner Amtszeit als OB – die Stadt als Prozess – Entwicklung der SPD seit dem Krieg, Hoegner, Knoeringen, Volkmar Gabert, Augstein – Zentralismus – Georg von Vollmar – RAF-Attentate, Ermordung Bubacks, Goebel, Wurster, Anschlag auf Ponto, Ermordung Schleyers, von Matschitsch, Ulmer Brendle, Pieler, Entführung der „Landshut“, Helmut Schmidt – Gesetzesbestimmungen auf Grund der RAF-Attentate – Entwicklung der Jugendproteste – Stärkung der Demokratie durch Abwehr der Terrorgefahr – harte Linie bei Freipressungen, Peter Lorenz – Unterschätzung der Gefahr, Oktoberfestanschlag 1980 – Kontakte zu München in der Zeit als Bundesminister – Deutsche Einheit 1989/90, Anzeichen für „rasche Implosion“ des DDR-Regimes / Erhard Eppler bei Gedenkveranstaltung an 17. Juni am 17.06.1989, Peking, Tiananmen – Kritik am Verfahren der Eingliederung der DDR, Richard von Weizsäcker, Michail Gorbatschow, Oskar Lafontaine – Einsatz für Frauenquote als SPD-Vorsitzender – Förderung der Gleichberechtigung – Projekt „Gegen Vergessen, für Demokratie“, Aufarbeitung der Verbrechen des NS-Regimes, Konrad Adenauer, Globke, Koreakonflikt. Prof. Herbert, Daniel Goldhagen, Sandkühler – Beurteilung der Aufarbeitung aus Sicht der Bekannten aus Israel, Simon Peres, Teddy Kollek, Bürgermeister von Beer Sheva, Nauje, Golda Meir, Ben Gurion – Gewichtung Münchens bei der Beurteilung, Abwägung der entscheidendsten Jahre seiner Karriere.

Daten

Art:
Lebensgeschichtliches Interview
Dauer:
2:00 h
Aufnahmedatum:
28.10.1997
Sprache:
deutsch
Aufnahmeteam:

Interview: Georg Schmidbauer M.A.

Kamera: Georg Schmidbauer M.A.