Zeitzeugen berichten

Wilfried Anton Musiker; Intendant (Hofer Symphoniker); 1997-2005 Präsident des Bayerischen Musikrats

Signatur
zz-0597.01
Copyright
Haus der Bayerischen Geschichte (Georg Schmidbauer M.A.)

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Wilfried Anton über die Ernährungslage im Pfaffenwinkel in der unmittelbaren Nachkriegszeit.

Dieser Clip ist Teil des folgenden Interviews:

Lebensgeschichtliches Zeitzeugeninterview mit Wilfried Anton, geführt am 03.05.2000, über die Integration nach der Vertreibung.

Biogramm

Wilfried Anton wurde 1940 in Prohorsch/Sudetenland geboren und floh 1945 mit seine Eltern nach Bayern. Nach der Einweisung in eine Wohnung in Wessobrunn erlebte er als Bub die Integrationsprobleme der Vertriebenen im bayerischen Pfaffenwinkel. Später studierte er Musik (Horn) in München und startete seine Karriere als 1. Hornist bei den Hofer Symphonikern, deren Leitung er 1978 übernahm. 1997 wurde er Präsident des Bayerischen Musikrats.

GND: 1060139537

Inhalte

Vater: (Land-) Arzt – Kindheit in Prohorsch/Sudetenland – Besatzungstruppen – Flucht nach Murnau/Bayern 1945 – Flüchtlingslager an der Freilichtbühne in Augsburg – Einweisung in Einfamilienhaus, Arztpraxis des Vaters in Wessobrunn im Pfaffenwinkel – Ressentiments der einheimischen Bevölkerung: Vorurteile, Ängste – Zusammenleben mit den Großeltern – Block der Heimatvertriebenen und Entrechteten (BHE) – Bayernpartei – Schulzeit, Gymnasium in Weilheim – Tauschzentralen – Währungsreform 20.06.1948 – Landsmannschaften – Entnazifizierung – Heimatgefühl – Integrationsunterschiede – Musikunterricht, Kirchenchor – Versorgungssituation – Darlehen der Bayerischen Ärztekammer – Wohnsituation, Hausbau 1952 – Nachbarschaftshilfe – Trapp´sches Konservatorium München: Musikstudium – Lastenausgleich – Konfession, Rolle der katholischen Kirche – Freizeit – Essgewohnheiten – Vertriebene im Kulturbereich: Orchester, Musik – Hornist und Intendant der Hofer Symphoniker – Kommunalpolitiker, Bürgermeister der Stadt Hof.

Daten

Art:
Lebensgeschichtliches Interview
Dauer:
1:30 h
Aufnahmedatum:
03.05.2000
Sprache:
deutsch
Aufnahmeteam:

Interview: Georg Schmidbauer M.A.

Kamera: Georg Schmidbauer M.A.