P. Dr. Jörg Alt (SJ) katholischer Priester; Ordensgeistlicher (Societas Jesu); politischer Aktivist
Im hier gezeigten Ausschnitt plädiert P. Dr. Jörg Alt (SJ) für ein Gesetzespaket, das das Einsparen von Ressourcen bei der Lebensmittelproduktion festlegt. Außerdem erklärt er, warum die ab 2021 amtierende Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP trotz Absichtserklärung noch nichts unternommen habe, um das "Containern" zu legalisieren. Ferner kritisiert er, dass die Politik die Mehrheitsmeinung der Bevölkerung ignoriere, was z.B. die Einführung eines Tempolimits betreffe.
Wilfried Anton Musiker; Intendant (Hofer Symphoniker); 1997-2005 Präsident des Bayerischen Musikrats
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Wilfried Anton über die Ernährungslage im Pfaffenwinkel in der unmittelbaren Nachkriegszeit.
Korbinian Arzberger Öko-Landwirt
Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Korbinian Arzberger, wie die Landwirtschaft seit der Nachkriegszeit die Lebensmittelproduktion deutlich erhöhen konnte. Zudem kritisiert er den preisorientierten Lebensmittelkonsum der heutigen Verbraucher und befürwortet eine angepasste Fleischproduktion, die eine klimaneutrale Landwirtschaft ermöglichen würde.
Josef Bachmaier Seit 1974 Wirt des Theater im Fraunhofer
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Josef „Peppi“ Bachmaier, wie das Metzgereisterben durch Anfeindungen gegenüber Metzgern befördert werde. Er unterstützt den Trend zur veganen Ernährung, verurteilt die Massentierhaltung, kritisiert aber auch die Substituierung traditioneller Fleischgerichte durch vegane Ersatzprodukte.
Dr. Sepp Dürr Politiker (B'90/Die Grünen); Biobauer; Literaturwissenschaftler
Im hier gezeigten Ausschnitt plädiert Sepp Dürr für eine leistungsgerechte finanzielle Förderung derjenigen Bauern, die nach ökologischen Kriterien anbauen, und für eine Lebensmittelpreisbestimmung, die vom Grad der Umweltbelastung der jeweiligen Produktionsweise abhängt.
Christa Gebel Gewerkschaftsfunktionärin
Christa Gebel berichtet im hier gezeigten Ausschnitt von der Zeit kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, als sie zur Unterstützung ihrer kranken Mutter versuchte, sich bei den Bauern Lebensmittel zu erbetteln (Hamstern).
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Claus Hipp über die Entwicklung des Unternehmens Hipp in den 1950er-Jahren, den Verkauf von Müsli in der Schweiz und die Umstellung auf biologischen Landbau.
Sophia Kirner Landwirtin, Hausfrau
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Sophia Kirner über die Ernährungssituation gegen Ende des Zweiten Weltkriegs und während der Nachkriegszeit, die Hamsterfahrten der Stadtbewohner auf das Land und die Schwarzschlachtungen auf dem elterlichen Bauernhof zwischen Augsburg und Aichach.
Peter Kneifel Flüchtling, Fernmeldetechniker
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Kneifel über die Krisensituation der Nachkriegszeit und die mangelnde Versorgung mit Lebensmitteln und Tabak.
Im hier gezeigten Ausschnitt erinnert sich Manfred Langner an die Essenskultur seiner Kindheit und vergleicht die frühere Kneipenkultur mit der heutigen Fastfood-Kultur. Zudem beschreibt er das Aufwachsen in einer Arbeiterfamilie und die Entwicklung seiner existenzialistischen Lebensphilosophie.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ruth Mayer-Lauingen über die Zerstörungen während des Zweiten Weltkriegs in München und die Versorgung mit Lebensmittelmarken.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Meyer über seine Wertschätzung für regionale Lebensmittel, die Einkaufsmöglichkeiten im ländlichen Raum sowie über das zunehmende Verschwinden und den Wandel der Wirtshäuser.
Suzana Perl KZ-Überlebende, Zwangsarbeiterin
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Suzanna Perl über Unterbringung und Ernährung während ihrer Internierung im KZ Auschwitz (Spätsommer 1944).
Peter Pfeiffer Elektriker und Werbetechniker; Musiker; Eventveranstalter
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Pfeiffer über den Wandel der Esskultur seit den 1960er-Jahren sowie darüber, wie er sein eigenes „Gselchts“ (geräuchertes Fleisch) herstellt.
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Eleonore die bescheidenen Verhältnisse, in den sie aufwuchs. Sie war sich bewusst, dass ihre Familie bedürftig war, fühlte sich aber niemals arm, da ihre Mutter für die Kinder alles aufsparte. (nur Ton; Foto: © Bildarchiv Bayerischer Landtag)
Thomas Steger 1996-2023 selbstständiger Metzgermeister in Augsburg
Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Thomas Steger die Geschichte der Augsburger Metzgerei Steger. Zudem spricht er über das Aussterben von selbst produzierenden Metzgereibetrieben in Deutschland und erläutert die Vor- und Nachteile der kollaborativen Fleischproduktion unter Metzgerkollegen.
Thomas Steger 1996-2023 selbstständiger Metzgermeister in Augsburg
Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Thomas Steger die Arbeitszeiten und den Wochenrhythmus in seiner Metzgerei. Außerdem spricht er über die Wertschätzung von Fleisch in der Nachkriegszeit, wirbt für einen ethisch vertretbaren Konsum von qualitativ hochwertigem Fleisch und beschreibt den Fleischkonsum in seiner Familie.
Thomas Steger 1996-2023 selbstständiger Metzgermeister in Augsburg
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Thomas Steger die verschiedenen Spezialisierungsmöglichkeiten im Rahmen einer Metzgerlehre. Zudem betont er die Unabdingbarkeit von betriebswirtschaftlichem Grundwissen als Metzger. Schließlich erläutert er die Gründe für die Schließung seines Betriebs und woher das von ihm verarbeitete Fleisch stammte.
Thomas Steger 1996-2023 selbstständiger Metzgermeister in Augsburg
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Thomas Steger über den Zusammenhang zwischen Fleischqualität und Tierwohl und der Hofschlachtung als Nische des Metzgerhandwerks. Zudem appelliert er für einen bewussten Fleischkonsum als Teil einer ausgewogenen Ernährung und beschreibt die Verkaufsstände in Gewerbegebieten als große Konkurrenz für kleine Metzgerbetriebe im Ortskern.
Thomas Steger 1996-2023 selbstständiger Metzgermeister in Augsburg
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht sich Thomas Steger für die persönliche Fachberatung beim Fleischkauf und die stärkere Vermittlung von ethischen Aspekten in der Metzgerausbildung aus. Zudem nimmt er Stellung zur veganen Substituierung emotionalisierter Fleischgerichte aus der Kindheit.
Kurt Stenzel Heimatvertriebener, Beamter beim Bundesgrenzschutz
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Kurt Stenzel über die mangelnde Lebensmittelversorgung in der Nachkriegszeit.
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Käte Strobel am Beispiel des Streits um die Festlegung des Butterpreises, wie sie sich aufgrund ihrer Hartnäckigkeit und Standfestigkeit auch als Nichtstudierte Respekt in der SPD-Bundestagsfraktion verschaffte. (nur Ton; Foto: AdsD/FES, 6/FOTA116815)