Ulrich Chaussy Journalist; Autor
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Ulrich Chaussy, wie er im Rahmen einer SWR-Dokumentation über das Oktoberfestattentat von 1980 erfuhr, dass bedeutende Asservate zum Fall vernichtet wurden. Er berichtet, wie der mit Daniel Harrich produzierte Spielfilm „Der blinde Fleck“ über Chaussys Nachforschung zum Oktoberfestattentat zahlreiche Zeugenmeldungen zum Attentat hervorrief. Spätestens mit der Anerkennung des politischen Charakters des Attentats durch die Generalbundesanwaltschaft im Jahr 2020 endeten seine persönlichen Nachforschungen dazu.
Ulrich Chaussy Journalist; Autor
Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Ulrich Chaussy, wie die Verbindungen des Oktoberfestattentäters Gundolf Köhler zu den staatlich geduldeten rechtsextremistischen Gruppierungen „Wehrsportgruppe Hoffmann“ und „Wiking-Jugend“ vom bayerischen Verfassungsschutz im Vorfeld der Bundestagswahl von 1980 mit Franz Josef Strauß als Kanzlerkandidaten verheimlicht werden sollten. Zudem erklärt er, wie Ermittlungskommission und Generalbundesanwaltschaft zur Annahme kamen, dass Köhler allein und ohne politische Motivation handelte. Außerdem erläutert er anhand des von Zeugenaussagen rekonstruierten Verlaufs des Attentats, dass dieses nicht wie geplant ablief und Köhler nicht allein handelte.
Günther Hölzl 1989-2005 Leiter der Berufsfeuerwehr München
In diesem Ausschnitt schildert Günther Hölzl seine Erinnerungen an das Oktoberfestattentat 1980. Zudem geht er auf das Angebot zur Stressverarbeitung bei der Feuerwehr München ein.