Hannsheinz Bauer Politiker (SPD); doppelter "Verfassungsvater"
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Hannsheinz Bauer über die Entwicklung der Lebensumstände in den Jahren zwischen Inkrafttreten der Bayerischen Verfassung 1946 und den Wahlen zum ersten Deutschen Bundestag 1949.
Hannsheinz Bauer Politiker (SPD); doppelter "Verfassungsvater"
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Hannsheinz Bauer über die Bestimmungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden in der Bayerischen Verfassung.
Hannsheinz Bauer Politiker (SPD); doppelter "Verfassungsvater"
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hannsheinz Bauer über die Gestaltung des Wahlrechts auf kommunaler und Landesebene in der Bayerischen Verfassung (1946).
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Florian Besold über die Initiativen der „Bayerischen Einigung“ seit 1967.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Florian Besold über die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die die Ausgestaltung der Bayerischen Verfassung beeinflussten sowie über den Anteil der US-amerikanischen Besatzungsmacht bei der Errichtung neuer Strukturen in Bayern nach 1945.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Florian Besold über die Bedeutung der Bayerischen Verfassung für die unmittelbare Nachkriegszeit und den Umgang mit heimatvertriebenen Sudetendeutschen in Bayern.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Florian Besold über den Stellenwert der Bayerischen Verfassung im heutigen politischen Leben und die Rolle Bayerns in der Bundesrepublik Deutschland.
Franz Haas Politiker (SPD); "Verfassungsvater"
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Franz Haas die Umstände der Abstimmung über die Einführung des Amts eines Bayerischen Staatspräsidenten in der Verfassunggebenden Landesversammlung 1946.
Gottfried Hart Politiker (CSU); "Verfassungsvater"
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gottfried Hart über den Streit um einen bayerischen Staatspräsidenten bei den Verfassungsberatungen 1946.
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Franz Heubl über die grundsätzliche Bedeutung der Erarbeitung demokratischer Verfassungen nach zwölf Jahren NS-Diktatur.
Prof. Dr. Florian Hufnagl 1990-2014 Leitender Sammlungsdirektor der Neuen Sammlung
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Florian Hufnagl über die Bestimmungen der Bayerischen Verfassung von 1946 hinsichtlich des Natur- und Denkmalschutzes, die gegenwärtige Gefährdung dieser Bereiche durch ökonomische Interessen sowie über das touristische Potenzial der ländlichen Regionen Bayerns.
Prof. Dr. Audomar Scheuermann Theologe, 1970-1987 Vizepräsident des Bayer. Senats
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Audomar Scheuermann über die Bayerische Verfassung von 1946 und den Bayerischen Senat in seiner beratenden Funktion.
Prof. Dr. Audomar Scheuermann Theologe, 1970-1987 Vizepräsident des Bayer. Senats
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Audomar Scheuermann über die Rolle des Bayerischen Senats im bayerischen Staatsaufbau.
Prof. Dr. Audomar Scheuermann Theologe, 1970-1987 Vizepräsident des Bayer. Senats
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Audomar Scheuermann über die historische Bedeutung der weitgehenden territorialen Integrität Bayerns auch nach 1945.
Dr. Kaspar Seibold Politiker (CSU); 1949/49 Mitglied des Parlamentarischen Rats
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Kaspar Seibold (CSU) über die unsichere politische Situation Bayerns nach dem Zweiten Weltkrieg.
Dr. Kaspar Seibold Politiker (CSU); 1949/49 Mitglied des Parlamentarischen Rats
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Kaspar Seibold über das Vorhaben der Verfassungsgeber von 1946, die bayerische Eigenstaatlichkeit zu stärken.
Bernhard Suttner Politiker (ÖDP); 1991-2011 Landesvorsitzender der ÖDP in Bayern
Im hier gezeigten Ausschnitt lobt Bernhard Suttner die Verknüpfung von direkten und repräsentativen Demokratieelementen in der Bayerischen Verfassung von 1946. Zudem erklärt er, wie bereits die Einbringung des Volksbegehrens „Kein neues Atomkraftwerk für Bayern“ durch die ÖDP 1998 die Streichung von drei KKW-Standorten aus dem bayerischen Landesentwicklungsprogramm bewirkte.
Bernhard Ücker Journalist, Landtagsreporter
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Bernhard Ücker über die Vorzüge der Bayerischen Verfassung im Vergleich zum Grundgesetz.
Bernhard Ücker Journalist, Landtagsreporter
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Bernhard Ücker über die Hoffnungen vieler Menschen, nach dem Kriegsende 1945 in Bayern wieder an die Monarchie und die Prinzregentenzeit anknüpfen zu können.
Bernhard Ücker Journalist, Landtagsreporter
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Bernhard Ücker über die Unterschiede zwischen der auf Dauer angelegten Bayerischen Verfassung und dem Provisorium des Grundgesetzes.
Georg Wulffius Journalist, Vorsitzender des PresseClub München
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Georg Wulffius über die Themen, die die Menschen in Bayern nach einer Auswertung von Leserbriefen 1946 am meisten interessierten.