Zeitzeugen berichten

Architektur Thema

Prof. Dr. Fritz Auer Diplom-Ingenieur

Themen

Architektur

Olympia 1972 München

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Fritz Auer von der Planung der Olympiabauten in München.

Signatur
zz-1450.01
Referenzjahr
1972

Prof. Dr. Fritz Auer Diplom-Ingenieur

Themen

Architektur

Olympia 1972 München

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Fritz Auer von der Planung der Überdachung des Münchner Olympiageländes.

Signatur
zz-1450.02
Referenzjahr
1972

Prof. Dr. Fritz Auer Diplom-Ingenieur

Themen

Architektur

Olympia 1972 München

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Fritz Auer über die Entscheidung des Architektenwettbewerbs zum Münchner Olympiagelände 1967.

Signatur
zz-1450.03
Referenzjahr
1967

Prof. Dr. Fritz Auer Diplom-Ingenieur

Themen

Architektur

Baugewerbe

Olympia 1972 München

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Fritz Auer über seine Tätigkeit für das Planungsbüro im Olympia-Bauzentrum in München.

Signatur
zz-1450.04
Referenzjahr
1972

Prof. Dr. Fritz Auer Diplom-Ingenieur

Themen

Architektur

Baugewerbe

Olympia 1972 München

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Fritz Auer über die Entwicklungsphasen der Überdachungen für das Münchner Olympiagelände.

Signatur
zz-1450.05
Referenzjahr
1972

Edith Eckbauer Ruderin; Olympia-Teilnehmerin 1976 in Montreal (Bronze im Zweier ohne Steuerfrau)

Themen

Architektur

Olympia 1972 München

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Edith Eckbauer über ihre Eindrücke vom Olympiagelände in München, das grafische Konzept Otl Aichers, die außergewöhnliche Architektur des Olympiastadions sowie über die Atmosphäre bei den Olympischen Spielen 1972.

Signatur
zz-2081.02
Referenzjahr
1972

Edith Eckbauer Ruderin; Olympia-Teilnehmerin 1976 in Montreal (Bronze im Zweier ohne Steuerfrau)

Themen

Architektur

Olympia 1972 München

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Edith Eckbauer von ihren Eindrücken des Olympiageländes in München.

Signatur
zz-2081.07
Referenzjahr
1972

Dipl. Ing. Arch. Werner Eckhardt Architekt und Grafiker

Themen

Architektur

Grafik

Universitäten und Hochschulen

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Werner Eckhardt über seinen Ausbildungsweg zum Architekten, seine ersten Aufgaben nach dem Studium sowie seine erfolgreiche Teilnahme an Plakatwettbewerben.

Signatur
zz-1878.01

Dr. Susanne Fischer Denkmalpflegerin; Landeskonservatorin

Themen

Architektur

Denkmalschutz

Glaube, Religionen und kirchliches Leben

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Dr. Susanne Fischer, wie Kirchengebäude, die durch die Zusammenlegung von Pfarrgemeinden leerstehen, weitergenutzt werden können. Hierbei geht sie auf eine Kirche in Hebertshausen ein, die zu einer Gedenkstätte umfunktioniert wurde. Zudem plädiert sie für die Wertschätzung und die Weiternutzung von Nachkriegskirchen. 

Signatur
zz-2154.03
Referenzjahr
2024

Prof. Dr. Karl Kling Bauingenieur, Unternehmer

Themen

Architektur

Baugewerbe

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Karl Kling über Zukunftsvisionen moderner Architektur während der Zeit des Wiederaufbaus um 1950.

Signatur
zz-1230.01
Referenzjahr
1950

Friedrich Mayet Holzbildhauermeister, ab 1984 an der Rekonstruktion des Goldenen Saals im Augsburger Rathaus beteiligt

Themen

Architektur

Augsburg

Bildhauerei

Rekonstruktiver Wiederaufbau

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Friedrich Mayet über die typischen Merkmale des „Goldenen-Saal-Stils“ im Augsburger Rathaus und die Schwierigkeiten bei der Rekonstruktion aufgrund des Fehlens korrekter Pläne und Vorlagen.

Signatur
zz-1688.02

Prof. Dr. Otto Meitinger Professor für Architektur, Architekt, Denkmalpfleger

Themen

Architektur

Baugewerbe

München

Rekonstruktiver Wiederaufbau

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Otto Meitinger, wie er 1953 mit der Bauleitung zum Wiederaufbau der Münchner Residenz betraut wurde.

Signatur
zz-1262.01
Referenzjahr
1953

Jean Louis Schlim Sammler und Experte zur Geschichte des Hauses Bayern und Ludwig II.

Themen

Architektur

Baugewerbe

Ludwig II.

In diesem Ausschnitt geht Jean Louis Schlim auf den Entstehungsprozess des innovativen Wintergartens in der Münchner Residenz ein, den Ludwig II. entscheidend prägte. Er beschreibt mehrere Bauprojekte Ludwigs – Säulenhalle, Pfauenwagen, Seilbahn und Venusgrotte – die verdeutlichen sollen, welch große Kenntnisse der König über moderne Bautechniken hatte. Außerdem charakterisiert Schlim Ludwig II. als Realpolitiker, der dem absolutistischen Ideal absagte und stattdessen in einer Traumwelt leben wollte. 

Signatur
zz-2166.05

Werner Wirsing Architekt

Themen

Architektur

Universitäten und Hochschulen

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Werner Wirsing von seiner Studienreise in die USA, wo er das studentische Wohnen in 25 Universitätsstädten untersuchte. Im Auftrag der Bundesregierung reiste er in den 1960er-Jahren unter anderem nach Chicago und Boston.

Signatur
zz-1252.01

Werner Wirsing Architekt

Themen

Architektur

Baugewerbe

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Werner Wirsing über den Bau der ersten Studentenwohnheime in der Wiederaufbauzeit nach dem Zweiten Weltkrieg.

Signatur
zz-1252.02