Robert Vetter Wagner; Mühlenbauer; Schreiner
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Robert Vetter über die Werkzeuge eines Wagners ab dem 19. Jahrhundert, die Verwendung von Schablonen sowie über die für die Herstellung eines Wagenrads notwendigen Vorbereitungen und Arbeitsschritte.
Robert Vetter Wagner; Mühlenbauer; Schreiner
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Robert Vetter über verschiedene Mühlenarten, die zunehmende Komplexität der Mühlen ab 1850, den für den Bau und Austausch eines Wasserrads benötigten Arbeitsaufwand, das Risiko bei der Restaurierung von Mühlen sowie über verschiedene Wasserradkonstruktionen.
Robert Vetter Wagner; Mühlenbauer; Schreiner
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Robert Vetter über die Einrichtung seiner Werkstatt, das Arbeiten im Freien, das Gewicht eines Wasserrads, die Notwendigkeit zum genauen Arbeiten, die richtige Konservierung eines Wasserrads sowie über das Material der Schaufeln.
Robert Vetter Wagner; Mühlenbauer; Schreiner
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Robert Vetter darüber, wie er sich das Wissen über das Wagner- und Mühlenbauerhandwerk angeeignet hat, über die Rolle von Erfahrung und Überlegung beim Mühlenbau, die begrenzten Möglichkeiten zum Einsatz von Maschinen sowie über die Gründe für das Verschwinden der Wagner und Mühlenbauer ab 1950.
Robert Vetter Wagner; Mühlenbauer; Schreiner
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Robert Vetter über das Besondere am Wagnerhandwerk sowie über das heute oft fehlende Bewusstsein für die Arbeitsleistung, die hinter Handwerksprodukten steckt.