Renate Deniffel Kommunalpolitikerin (CSU); seit 2020 1. Bürgermeisterin der Gemeinde Wildpoldsried
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Renate Deniffel die Energieproduktion der Gemeinde Wildpoldsried, die mehr als achtmal so hoch sei wie der kommunale Stromverbrauch. Zudem erläutert sie die Zusammensetzung der regenerativen Energiegewinnung der Gemeinde und geht auf den Beginn des energiepolitischen Sonderwegs von Wildpoldsried ein.
Renate Deniffel Kommunalpolitikerin (CSU); seit 2020 1. Bürgermeisterin der Gemeinde Wildpoldsried
Im hier gezeigten Ausschnitt unterstreicht Renate Deniffel die hohe Bereitschaft der auf kommunaler Ebene aktiven CSU-Politiker zur energiepolitischen Veränderung. Zudem macht sie den früher fehlenden Druck bei der Energieversorgung als Grund für verpasste Reformen im Hinblick auf Energiewende und Energieunabhängigkeit aus. Das gelte für Landes- und Bundesebene.
Renate Deniffel Kommunalpolitikerin (CSU); seit 2020 1. Bürgermeisterin der Gemeinde Wildpoldsried
Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Renate Deniffel, welche bürgerfreundlichen Maßnahmen zur Reduktion des Energieeigenverbrauchs in Wildpoldsried durchgeführt wurden. Zudem beschreibt sie nachhaltige Mobilitätsprojekte (E-Carsharing-Angebot im Landkreis Oberallgäu oder die Organisation von Mitfahrgelegenheiten in Wildpoldsried).
Renate Deniffel Kommunalpolitikerin (CSU); seit 2020 1. Bürgermeisterin der Gemeinde Wildpoldsried
Im hier gezeigten Ausschnitt kritisiert Renate Deniffel die Einführung der 10H-Regel beim Bau von Windkraftanlagen als Hindernis für die Energiewende in Bayern und plädiert stattdessen für einen konzentrierten Ausbau von Windkraftanlagen in touristisch unattraktiven Regionen Bayerns. Zudem beschreibt sie die bürokratischen Hürden beim Ausbau von Windkraftanlagen.
Renate Deniffel Kommunalpolitikerin (CSU); seit 2020 1. Bürgermeisterin der Gemeinde Wildpoldsried
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Renate Deniffel, wie die Gemeinde Wildpoldsried, ihre Bürger und ihre Vereine von der Einspeisung der lokal produzierten erneuerbaren Energie in das öffentliche Stromnetz finanziell und kulturell profitieren. Zudem erläutert sie, wie die kommunale Energiepolitik von Gemeinde- auf Großstadtebene übertragen werden könnte.