Nuriye Mader 1970-1986 "Gastarbeiterin" bei Siemens in Regensburg; Altenpflegerin; Lyrikerin
Im hier gezeigten Ausschnitt Berichtet Nuriye Mader über ihre Hochzeit mit einem Deutschen 1980, die Hochzeitsreise nach Griechenland und in die Türkei, die Scheidung 1986, die alleinige Erziehung ihrer drei Kinder sowie über die Urlaubsreisen mit ihren Kindern.
Nuriye Mader 1970-1986 "Gastarbeiterin" bei Siemens in Regensburg; Altenpflegerin; Lyrikerin
Im hier gezeigten Ausschnitt Berichtet Nuriye Mader über ihre Kündigung bei Siemens 1986 nach 16-jähriger Beschäftigung dort, die Behandlung als reine Arbeitskraft, den erstmaligen Erhalt von staatlicher finanzieller Unterstützung nach ihrer Scheidung und der Kündigung sowie über die Gründe für die sparsame Lebensweise vieler Gastarbeiter in Deutschland.
Nuriye Mader 1970-1986 "Gastarbeiterin" bei Siemens in Regensburg; Altenpflegerin; Lyrikerin
Im hier gezeigten Ausschnitt Berichtet Nuriye Mader über ihre Tätigkeit als Wicklerin bei Siemens ab 1970, die Schichtarbeit, das Gefühl der Einsamkeit und Fremdheit, die Sprachbarriere am Arbeitsplatz sowie über die seltenen Kontakte zu Einheimischen außerhalb der Arbeit.
Nuriye Mader 1970-1986 "Gastarbeiterin" bei Siemens in Regensburg; Altenpflegerin; Lyrikerin
Im hier gezeigten Ausschnitt Berichtet Nuriye Mader über ihre Ankunft als "Gastarbeiterin" in München und anschließend in Regensburg 1970, die Unterbringung in einem Arbeiterheim, die Überforderung und Überanstrengung in der ersten Zeit sowie das große Problem der Sprachbarriere.
Nuriye Mader 1970-1986 "Gastarbeiterin" bei Siemens in Regensburg; Altenpflegerin; Lyrikerin
Im hier gezeigten Ausschnitt Berichtet Nuriye Mader über die Unterbringung der Gastarbeiterinnen in Arbeiterheimen, die dortigen Wohnverhältnisse in den 1970er-Jahren, das Heimweh, die wenigen Kontaktmöglichkeiten zu ihrer Familie sowie über die finanzielle Unterstützung ihrer Eltern bis zu deren Tod.