Zeitzeugen berichten

Günther Altmann Polizeibeamter; 1972-1993 Kommissar beim Polizeipräsidium München

Günther Altmann Polizeibeamter; 1972-1993 Kommissar beim Polizeipräsidium München

Themen

München

Polizei, Grenzschutz, Zoll

In diesem Ausschnitt geht der ehemalige Polizist Günther Altmann auf den Zuständigkeitsbereich der Stadtpolizei München vor 1975 ein. Zudem beschreibt er den Auflösungsprozess bayerischer Gemeindepolizeistellen bis 1972 und konkretisiert die Folgen der Verstaatlichung der Stadtpolizei München 1975. 

Signatur
zz-2168.01
Referenzjahr
1975

Günther Altmann Polizeibeamter; 1972-1993 Kommissar beim Polizeipräsidium München

Themen

Alltag in der Nachkriegszeit

Bayerischer Wald

Ernährung / Lebensmittel

Günther Altmann spricht über die Nahrungsmittelknappheit in Niederbayern während der Nachkriegszeit. Er schildert eine prägende Erfahrung, als ihm in einer Notlage von einer Bäuerin ein Löffel Fett verwehrt wurde.

Signatur
zz-2168.02

Günther Altmann Polizeibeamter; 1972-1993 Kommissar beim Polizeipräsidium München

Themen

München

Polizei, Grenzschutz, Zoll

Der ehemalige Polizist Günther Altmann beschreibt die Funktion der Funkstreife München. Er erläutert, weshalb sich die Funkstreife in den 1960er-Jahren für die Anschaffung der ikonischen BMW-Dienstwägen entschied. Abschließend skizziert er den Zuständigkeitsbereich von „Isar 13“, den er selbst jahrelang befahren hat.

Signatur
zz-2168.03

Günther Altmann Polizeibeamter; 1972-1993 Kommissar beim Polizeipräsidium München

Themen

München

Olympia-Attentat 1972

Polizei, Grenzschutz, Zoll

In diesem Ausschnitt schildert der ehemalige Polizist Günther Altmann seine Vorbereitung auf den Einsatz als Scharfschütze im Olympischen Dorf während des Olympia-Attentats 1972 in München.

Signatur
zz-2168.04
Referenzjahr
1972

Günther Altmann Polizeibeamter; 1972-1993 Kommissar beim Polizeipräsidium München

Themen

München

Olympia-Attentat 1972

Polizei, Grenzschutz, Zoll

Günther Altmann beschreibt seinen Einsatz als Scharfschütze im Münchner Olympia-Dorf während des Attentats 1972. Eindrücklich schildert er seine Gefühlslage, als er angespannt einen Terroristen anvisierte und auf den Schussbefehl wartete, dann aber den Befehl zum Feuereinstellen erhielt. Die voreilige Nachricht vom Erfolg der Operation erwies sich als fatale Falschmeldung, der tödliche Ausgang des Polizeieinsatzes in Fürstenfeldbruck erschütterte ihn zutiefst. 

Signatur
zz-2168.05
Referenzjahr
1972