Claudia Flügel-Eber Perlbeutelstrickerin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Claudia Flügel-Eber über einen Flohmarktfund als Ausganspunkt für ihre Beschäftigung mit dem Perlbeutelstricken, die Gestaltung und das Aussehen eines Perlbeutels, das Perlbeutelstricken im 19. Jahrhundert sowie über das Anfertigen von Perlbeuteln als Einkommensquelle in dieser Zeit.
Claudia Flügel-Eber Perlbeutelstrickerin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Claudia Flügel-Eber über ihr 2013 eröffnetes Geschäft, Café und Museum „Carakess“ in der Regensburger Altstadt, die Einrichtung und das Konzept ihres Ladens, die Geschichte hinter dem Namen „Carakess“ sowie über ihre Werkstatt.
Claudia Flügel-Eber Perlbeutelstrickerin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Claudia Flügel-Eber über die für die Herstellung eines Perlbeutels notwendigen Materialien und ihre Herkunft, die durchzuführenden Arbeitsschritte beim Perlbeutelstricken sowie über die meditative Seite dieser Tätigkeit.
Claudia Flügel-Eber Perlbeutelstrickerin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Claudia Flügel-Eber über die Inspirationsquellen für die Farbgebung und Muster ihrer Perlbeutel, den Dialog mit der Kundschaft und die Einbeziehung der Kundenwünsche bei der Gestaltung der Perlbeutel.
Claudia Flügel-Eber Perlbeutelstrickerin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Claudia Flügel-Eber über ihren Kundenstamm, den für das Perlbeutelstricken aufzubringenden Zeitaufwand, die Beziehung zur Kundschaft sowie über die Freude am Perlbeutelstricken.