Peter Pfeiffer Elektriker und Werbetechniker; Musiker; Eventveranstalter
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Pfeiffer über den Wandel des Einkaufsangebots auf dem Land, die Supermärkte an den Ortsrändern sowie über die aktuell entstehenden Dorfläden.
Peter Pfeiffer Elektriker und Werbetechniker; Musiker; Eventveranstalter
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Pfeiffer über den Wandel der Esskultur seit den 1960er-Jahren sowie darüber, wie er sein eigenes „Gselchts“ (geräuchertes Fleisch) herstellt.
Peter Pfeiffer Elektriker und Werbetechniker; Musiker; Eventveranstalter
Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Peter Pfeiffer seine Sichtweise auf Trachtenvereine.
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Dr. Klaus Rose die Unterschiede in der Vertretung bayerischer Interessen beim Bund und in der weltpolitischen Wahrnehmung Bayerns zwischen den Amtszeiten von Franz Josef Strauß, Theo Waigel und Markus Söder als CSU-Parteivorsitzende.
Im hier gezeigten Ausschnitt geht Dr. Klaus Rose der Frage nach, weshalb sich die Kirchen in Bayern nicht mehr füllen.
Im hier gezeigten Ausschnitt kritisiert Dr. Klaus Rose die (zum Zeitpunkt des Interviews noch fehlenden) Reaktionen der CSU auf den am 24. Februar 2022 begonnenen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine.
Prof. Dr. Anthony Rowley Sprachwissenschaftler; Dialektforscher
Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Anthony Rowley, was Heimat für ihn bedeutet und was Heimatgefühle in ihm auslöst.
Prof. Dr. Anthony Rowley Sprachwissenschaftler; Dialektforscher
Im hier gezeigten Ausschnitt vergleicht Anthony Rowley die Mentalität der Bayern und der (Nord-)Engländer sowie die deutsche und englische Wirtshauskultur.
Prof. Dr. Anthony Rowley Sprachwissenschaftler; Dialektforscher
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anthony Rowley darüber, wie das Berufspendlerwesen, Schulzusammenlegungen und Umzüge den Dialekt beeinflussen.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Alois Schloder über die besondere Dynamik des Eishockeysports, die Eigenschaften eines erfolgreichen Eishockeyspielers sowie über die für ein Eishockeyspiel notwendige Ausrüstung.
Monika Schmalhofer 1985-2019 Wirtin des Bischofshof in Regensburg
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Monika Schmalhofer über die Schwierigkeiten bei der Leitung eines Wirtshauses, die bürokratischen Vorgaben von Seiten der Behörden sowie über die Unterstützung der Brauerei Bischofshof für die von ihr belieferten Gaststätten.
Monika Schmalhofer 1985-2019 Wirtin des Bischofshof in Regensburg
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Monika Schmalhofer über den Altersdurchschnitt der Besucher des Bischofshof, die dort abgehaltenen Familien- und Hochzeitsfeiern sowie über die Innenausstattung des Gasthauses.
Elisabeth Schreml Einzelhandelskauffrau; Schwesternhelferin; Gästeführerin
Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Elisabeth Schreml, wie die Beatmusik bei den Jugendlichen in der Oberpfalz populär wurde. Zudem beschreibt sie das Angebot der renommierten Tanzbars „Micky Bar“ und „Metropol“ im Grafenwöhr der 1950er-Jahre. Außerdem erklärt sie, wie die US-Amerikaner entscheidend für den Wiederaufbau Grafenwöhrs in der Nachkriegszeit verantwortlich waren und wie der Übungsplatz heute von verschiedenen Truppen genutzt wird.
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Prof. Dr. Markus Schwaiger die Entstehungsgeschichte und die heutige Infrastruktur der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Zudem spricht er über die Tradition, Vorteile und Ziele von Wissenschaftsakademien.
Im hier gezeigten Ausschnitt plädiert Prof. Dr. Markus Schwaiger für eine stärkere Wissenschaftsförderung und für die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, um für internationale Wettbewerbsfähigkeit in der deutschen Wissenschaft zu sorgen. Zudem geht er auf die potenzielle wirtschaftliche Instrumentalisierung der Wissenschaft am Beispiel der Medizin ein.
Im hier gezeigten Ausschnitt lobt Prof. Dr. Markus Schwaiger Exzellenzinitiativen und die finanzielle Forschungsförderung am Beispiel der Technischen Universität München. Zudem erläutert er, weshalb München ein besonders attraktiver Standort für Forschende ist.
Im hier gezeigten Ausschnitt äußert sich Prof. Dr. Markus Schwaiger zu verschiedenen Definitionen des Elitenbegriffs, diskutiert die Rolle von Eliten in einer Demokratie und problematisiert die potenzielle Entstehung gesellschaftlicher Ungleichheiten. Zudem spricht er über die Finanzierung und Kontrolle des Gesundheitswesens.
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Prof. Dr. Markus Schwaiger, dass das Bedürfnis der Menschen nach Spiritualität heute von den Kirchen nicht mehr befriedigt werden kann. Zudem kritisiert er, dass die Kirchensteuer durch den Staat und nicht die Kirche eingetrieben wird und kirchlich geleitete Gesundheitsinstitutionen nicht mehr finanziert werden können.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Georg Seiferlein über die für die Herstellung eines Hakens notwendigen Arbeitsschritte, das Arbeiten nach Augenmaß sowie über die Rolle des Zuschlägers.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Georg Seiferlein über das Besondere am Schmieden, die Bedeutung des gleichmäßigen Hammerschlags sowie über die Ausrichtung des Arbeitens am richtigen Hitzegrad des Eisens.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Georg Seiferlein über den Einsatz eines Blasebalgs oder Gebläses zur Temperaturregelung des Feuers, das Abschätzen der Temperatur anhand der Farbe des Eisens sowie über die Temperaturmessung mittels eines Magneten.
Roman Sladek Jazzmusiker (Posaunist); Musikmanager
In diesem Ausschnitt erläutert der Bandleader Roman Sladek die Frage der Wirtschaftlichkeit der Jazzrausch Bigband, wobei er insbesondere auf den Wert der Konzerteinnahmen eingeht. Außerdem verdeutlicht er die künstlerische und wirtschaftliche Bedeutung einer CD-Produktion.
Roman Sladek Jazzmusiker (Posaunist); Musikmanager
Roman Sladek erklärt den Anspruch der Jazzrausch Bigband, intellektuelle und energetisierende Performances in ungewöhnlichen Kontexten zu bieten. Er schildert die Gruppendynamik innerhalb des Ensembles und seine Rolle als Bandleader.
Roman Sladek Jazzmusiker (Posaunist); Musikmanager
In diesem Ausschnitt beschreibt Roman Sladek seinen Umgang mit Vorbildern. Zudem erklärt er, wie aus dem ehemaligen Aubinger Heizkraftwerk das Veranstaltungszentrum Bergson Kunstkraftwerk in München entstanden ist. Im Detail erläutert Sladek die akustische Wandelbarkeit des „Elektra-Tonquartiers“, dem innovativen Konzertsaal des Bergson.