Zeitzeugen berichten

1860 Jahrzehnt

Konrad O. Bernheimer Kunsthändler

Themen

Jüdischer Glaube

Jüdisches Leben

Unternehmen aus Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Konrad Bernheimer über die Geschichte des Familienunternehmens Bernheimer seit 1864 in München, die Entwicklung hin zum renommierten, am Historismus ausgerichteten Einrichtungshaus, den großbürgerlichen und adligen Kundenkreis sowie darüber, welche Rolle die jüdische und die christliche Religion für den Großvater und dessen Generation spielten.

Signatur
zz-2054.01
Referenzjahr
1864

Peter Kloo Politiker (SPD); 2002-2026 Erster Bürgermeister der Stadt Kolbermoor

Themen

Industrialisierung

Oberbayern

Textilindustrie

Verkehrswesen

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Peter Kloo über die Gründe für den Bau der Bayerischen Maximiliansbahn durch das Mangfalltal und für die dortige Niederlassung einer Spinnerei, die zur Ansiedlung von Arbeitern und zur Gründung des Ortes Kolbermoor im Jahr 1863 führte. 

Signatur
zz-2139.01
Referenzjahr
1863

Peter Kloo Politiker (SPD); 2002-2026 Erster Bürgermeister der Stadt Kolbermoor

Themen

Bräuche und Traditionen

Oberbayern

Vereine und Vereinigungen in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Peter Kloo, weshalb die Arbeiter in Kolbermoor Gesangsvereine gründeten. Zudem beschreibt er, wie sich der Schäfflertanz, der Dramatische Club und die Gebirgstrachtenbewegung in Kolbermoor seit dem 19. Jahrhundert etablierten. Außerdem erläutert er, wie die Spinnerei für den Bau einer Schule 1864 und für eine Kinderbetreuung in Kolbermoor sorgte. 

Signatur
zz-2139.03
Referenzjahr
1864

Jean Louis Schlim Sammler und Experte zur Geschichte des Hauses Bayern und Ludwig II.

Themen

Homosexualität

Katholische Kirche

Ludwig II.

Wittelsbacher

Im Folgenden beschreibt Jean Louis Schlim die Herausforderung für Ludwig II., dessen Religiosität, Homosexualität und die als König in ihn gesetzten Erwartungen in Einklang zu bringen. Schlim erklärt die schwierige Beziehung Ludwig II. zu dessen Familie, die Bedeutung seines Onkels Prinz Adalbert für ihn und die Überforderung Ludwigs bei seinem frühen Amtsantritt.

Signatur
zz-2166.04
Referenzjahr
1864