Horst Wimmer
1959-1967 Polizist beim Bundesgrenzschutz; Skirennfahrer und -lehrer
Themen
Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"
Bayern in den 1960er-Jahren
Oberbayern
Zeiträume
Das geteilte Deutschland (1949 - 1989)
Signatur
zz-2076.02
Copyright
Haus der Bayerischen Geschichte (Georg Schmidbauer M.A.)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Horst Wimmer über seine Zeit beim Bundesgrenzschutz ab 1959, die Zusammenarbeit mit US-amerikanischen Soldaten sowie über ein Erlebnis aus dem Übungsalltag.
Dieser Clip ist Teil des folgenden Interviews:
Lebensgeschichtliches Zeitzeugeninterview mit Horst Wimmer, aufgezeichnet am 31.08.2020 in Bayerisch Eisenstein, über seine Karriere als Skifahrer und Skilehrer, seine Zeit beim Bundesgrenzschutz von 1959 bis 1967, die Zusammenarbeit mit US-amerikanischen Soldaten, die wirtschaftliche Situation und die Entwicklung des Tourismus im Bayerischen Wald in den 1960er-Jahren, die Wahrnehmung von Studentenrevolte, Vietnamkrieg und Prager Frühling sowie des Falls des Eisernen Vorhangs, die Folgen der Gründung des Nationalparks Bayerischer Wald 1970 sowie über die (wirtschaftliche) Entwicklung Bayerisch Eisensteins bis heute.
Horst Wimmer wurde 1940 in Bayerisch Eisenstein geboren. Von 1954 bis 1959 absolvierte er eine Lehre als Automechaniker. Anschließend ging er zum Bundesgrenzschutz und begann dort eine Karriere als Skilehrer. Horst Wimmer gewann einige Abfahrtswettkämpfe, bis ein Unfall in St. Moritz seine Laufbahn bei Abfahrtsrennen beendete. Beim Bundesgrenzschutz wurde er zur Spezialeinheit GSG1, einem Vorläufer der späteren GSG9, versetzt, die von US-amerikanischen Soldaten ausgebildet wurde. 1967 verließ Horst Wimmer den Bundesgrenzschutz und arbeitete zunächst als Fahrlehrer. 1969 eröffnete er eine Pension in Bayerisch Eisenstein.
Inhalte
Geboren 1940 – Verlust des Vaters während des Zweiten Weltkriegs – Skifahren während der Schulzeit – Beginn einer Lehre als Automechaniker 1954 – Beginn beim Bundesgrenzschutz 1959 – Traum vom hauptberuflichen Skifahren – Fahrlehrerschein und staatliche Skilehrerprüfung während der Zeit beim Bundesgrenzschutz – Karriere als Skifahrer – Karriereende nach einem schweren Sturz – Trainingsalltag – Veränderung von Skiausrüstung und Abfahrtstechnik seit den 1960er-Jahren – Gefahrenrisiko bei der Abfahrt – Unfall in Sankt Moritz – Erschwerte Bedingungen für die Skifahrer aus dem Bayerischen Wald wegen der schlechten Anbindung an die Alpen – Aufgabe des Bundesgrenzschutzes – Schwerpunktmäßige Tätigkeit in der Skimannschaft des Bundesgrenzschutzes – Übungen mit US-amerikanischen Soldaten – Abzug amerikanischer Soldaten für den Vietnamkrieg – Anekdote aus dem Übungsalltag – Ausbildung der Grenzschutzgruppe 1 – Zusammenarbeit mit (US-amerikanischen) Spezialeinheiten – Einbindung von Bauernhöfen bei den Übungen – Beschwerde der Bauern – Arbeit als Skilehrer sowie Prüfer bei Skilehrerprüfungen ab den 1960er-Jahren – Aufbau einer Skischule 1967 – Wirtschaftliche Situation im Bayerischen Wald als Zonenrandgebiet in den 1960er-Jahren – Mangelnde Studien- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Region – Pendlerwesen – Haupterwerbszweige im Bayerischen Wald in den 1960er-Jahren – Gründe für das Verlassen des Bundesgrenzschutzes 1967 – Entwicklung des Tourismus in den 1960er-Jahren – Aufbau einer Pension in Bayerisch Eisenstein 1969 – Herkunft der Touristen in den 1960er- und 1970er-Jahren – Aufenthaltsdauer – Touristisches Rahmenprogramm der Gemeinde Bayerisch Eisenstein – Wahrnehmung von Studentenrevolte, Vietnamkrieg und Prager Frühling – Leben am Eisernen Vorhang – Grenzanlagen – Keine Anbindung an die Autobahn – Einfluss der neuen Musikrichtungen der 1960er-Jahre auf die Bevölkerung – Rolle des Fernsehens in den 1960er-Jahren – Radfahren, Tennisspielen und Skifahren als Freizeitbeschäftigung in den 1960er-Jahren – Bestürzung über den Vietnamkrieg – Verändertes Verhältnis zur US-amerikanischen Politik und den US-Truppen vor Ort wegen des Kalten Kriegs – Versetzung von in Deutschland stationierten US-Soldaten nach Vietnam – Furcht der US-Soldaten vor dem Einsatz im Vietnamkrieg – Mitglied der Demonstrationsmannschaft des Deutschen Skilehrerverbands – Teilnahme an Kongressen in verschiedenen Teilen der Welt – Verbreitung der in Deutschland entwickelten Umsteigetechnik – Wenig Überraschung über die Grenzöffnung aufgrund des Kontakts zu tschechischen Bekannten – Feier der Grenzöffnung – Intensivierung des Kontakts zur tschechischen Bevölkerung – Beschäftigung vieler Tschechen bei deutschen Betrieben – Migration nach Bayern aufgrund finanzieller Vorteile – Staus an der Grenze nach der Grenzöffnung – Tschechisches Personal bei der Skischule und in der Gastronomie heute – Aufschwung des Tourismus durch den 1970 gegründeten Nationalpark Bayerischer Wald – Umstrittenes Naturschutzkonzept – Geschichte und Entwicklung des Ortes Bayerisch Eisenstein seit 1894 – Einfluss der Hohenzollern bis in die 1980er-Jahre – Aktuelle wirtschaftliche Lage Bayerisch Eisensteins.