Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ottmar Blum über antisemitische Übergriffe in München um 1932.
Dieser Clip ist Teil des folgenden Interviews:
Lebensgeschichtliches Zeitzeugeninterview mit Dr. Ottmar Blum im Rahmen des Projekts: Zeitzeugen zur Geschichte und Kultur der Juden in Bayern, aufgenommen in Tel Aviv am 06.11.1987, über seine Jugend in München, Antisemitismus und existentielle Probleme der Immigranten in Palästina, insbesondere der Akademiker wie Ärzte und Rechtsanwälte.
Biogramm
Biografische Kurzinfo: Ottmar Blum wurde 1910 in München geboren und wuchs in bürgerlichem Milieu auf. Nach seiner Schulzeit auf dem Maximiliansgymnasium studierte er in München und Berlin Medizin. Nach seinem Abschluss emigrierte er 1935 nach Palästina und war als britischer Militärarzt im Zweiten Weltkrieg u.a. in Ägypten und Italien im Einsatz. Blum nahm als Arzt am israelischen Befreiungskampf teil und besuchte seit 1966 regelmäßig seine Geburtsstadt München.
Inhalte
Vater: wohlhabender Kaufmann in München – Jugendzeit in München – Bürgerliches Milieu – Ausflüge in Bayern – Abitur im Maximiliansgymnasium München – Formen des Antisemitismus – Jüdische Identität – Medizinstudium in München und Berlin – Machtergreifung Hitler 30.01.1933 – Hospitanz in Wien – Emigration nach Palästina 1935 – Gelegenheitsarbeiten – Arzt bei der Haganah: jüdische Selbstwehr – Hospitanz im Hadassa-Spital/Tel Aviv – Zweiter Weltkrieg: Militärarzt beim britischen Militär in Ägypten/Italien/Oberarzt in jugoslawischen Flüchtlingslagern/Krankenhäuser bis Ende 1946 – Verbrechen in deutschen Konzentrationslagern – israelischer Befreiungskampf: Arzt in der Hadassa/Palästina – regelmäßige Besuche in München seit 1966 – Fortbildungskurs in Münchner Krankenhaus 1966 – Kulturtradition.