Zeitzeugen berichten

Dr. Hans Auerbach Rechtsanwalt, Emigrant

Signatur
zz-0306.01
Copyright
Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg
Referenzjahr
1914

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans Auerbach davon, wie er sich bei Beginn des Ersten Weltkriegs als Freiwilliger meldete und erfahren musste, dass ihm als Jude die Offizierslaufbahn verwehrt blieb.

Dieser Clip ist Teil des folgenden Interviews:

Lebensgeschichtliches Zeitzeugeninterview mit Dr. Hans Auerbach zur Geschichte und Kultur der Juden in Bayern, aufgenommen am 07.11.1987 in Pardess-Hanna.

Biogramm

Hans Auerbachs Familie stammte aus Vreden im Westmünsterland. Sein Vater Louis Auerbach (1865-1944) lebte ab 1890 in München, wo er als erfolgreicher Bankier tätig war. Hans Auerbach wurde 1894 in München geboren und studierte Rechtswissenschaften in München. Er erlebte den Ersten Weltkrieg als Kriegsfreiwilliger und bayerischer Soldat ab dem 17.08.1914. In Augsburg betrieb er nach 1918 eine florierende Rechtsanwaltskanzlei. Da er als Kriegsteilnehmer ausgezeichnet worden war, konnte er seinen Beruf bis 1937 ausüben. 1937 emigrierte Auerbach mit seiner Frau Erna nach Holland. 1942 flüchteten sie von dort aus über Marseille in die Schweiz, wo sie in verschiedenen Lagern interniert wurden. 1945 wanderten sie nach Palästina aus, wo seit 1936 bereits Hans Auerbachs Eltern lebten. Dr. Hans Auerbach verstarb 1993.

Inhalte

Vater: Inhaber eines Bankgeschäftes in München – Kindheit in München – Theresiengymnasium in München: Matura 1913 – Jura-Studium: je ein Semester in München und Genf – Rückkehr vor Erstem Weltkrieg – freiwillige Meldung zum Kriegsdienst: 9. Feldartillerie-Regiment Landsberg – aufgrund der jüdischen Herkunft keine Offizierslaufbahn möglich – Erster Weltkrieg: Kriegseinsatz an Ostfront und Westfront – Auszeichnungen: Bayerisches Militärverdienstkreuz, Eisernes Kreuz 2. Klasse – Entlassung als Feldwebel – Münchner Räterepublik 1918/19: Mitglied der Weißen Armee (zwei Monate) – Tätigkeit als Anwalt: kein Berufsverbot wegen Auszeichnungen – Emigration nach Palästina 1937.

Daten

Art:
Lebensgeschichtliches Interview
Dauer:
0:30 h
Aufnahmedatum:
07.11.1987
Sprache:
deutsch